Die Dirne von Karl Henckell
1 |
Schleiche auf dunklem Flur, |
2 |
Schleppe grauen Gram. |
3 |
Bin ja, bin ja nur |
4 |
Eine alte Hur’: |
5 |
Habt mich für Geld. |
6 |
Kenne auf der Welt |
7 |
Keine Scham – |
8 |
Ein Tier! |
|
|
9 |
War doch auch ein Kind, |
10 |
Rein wie ihr, |
11 |
Las in dem Angebind, |
12 |
Dem Samtbrevier: |
13 |
Herrgott, dich loben wir – |
14 |
Bin wie ihr gesprungen |
15 |
Zu Spiel und Tanz, |
16 |
Habe so hell gesungen |
17 |
Auf sonniger Heide: |
18 |
Wir winden dir den Jungfernkranz – |
19 |
Jungfernkranz! – |
20 |
Mit veilchenblauer Seide ... |
21 |
Schleiche auf dunklem Flur, |
22 |
Häßliche, alte Hur’, |
23 |
Gehorsamer Diener! |
24 |
Gehorsamer Diener! – |
25 |
Gott!! – |
26 |
Mütterchen, was sagt der liebe Gott? |
27 |
„Beten, beten!“ |
|
|
28 |
Heißa, heißa, hopsassa! |
29 |
La la la ... |
30 |
Hopsassa! |
31 |
Schöner grüner, |
32 |
Schöner grüner Jungfernkranz! |
33 |
– – Mir wird schlecht. – |
34 |
Hunger – Brot! Brot! |
35 |
Liebste für’n Lumpengeld, |
36 |
Ist doch ’ne elende Welt! – |
37 |
O läg’ ich tot ...! |
Details zum Gedicht „Die Dirne“
Karl Henckell
3
37
120
1883-1886
Realismus,
Naturalismus
Gedicht-Analyse
Karl Henckell ist der Autor des Gedichtes „Die Dirne“. Der Autor Karl Henckell wurde 1864 in Hannover geboren. Im Jahr 1886 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist München. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Realismus oder Naturalismus zugeordnet werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 37 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 120 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Karl Henckell sind „Majestätsbeleidigung“, „Mein Neujahrswunsch“ und „Suum cuique!“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Dirne“ weitere 21 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Karl Henckell (Infos zum Autor)
- Christnacht
- Der Korpsbursch
- Der rote Vogel
- Die Engelmacherin
- Giordano Bruno
- Hexengeflüster
- Kommen wird der Tag....
- Majestätsbeleidigung
- Mein Neujahrswunsch
- Suum cuique!
Zum Autor Karl Henckell sind auf abi-pur.de 21 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt