Der Apollogott von Heinrich Heine

Das Kloster ist hoch auf Felsen gebaut,
Der Rhein vorüberrauschet;
Wohl durch das Gitterfenster schaut
Die junge Nonne und lauschet.
 
Da fährt ein Schifflein, mährchenhaft
Vom Abendroth beglänzet;
Es ist bewimpelt von buntem Taft,
Von Lorbeern und Blumen bekränzet.
 
Ein schöner blondgelockter Fant
10 
Steht in des Schiffes Mitte;
11 
Sein goldgesticktes Purpurgewand
12 
Ist von antikem Schnitte.
 
13 
Zu seinen Füßen liegen da
14 
Neun marmorschöne Weiber;
15 
Die hochgeschürzte Tunika
16 
Umschließt die schlanken Leiber.
 
17 
Der Goldgelockte lieblich singt
18 
Und spielt dazu die Leier;
19 
In’s Herz der armen Nonne dringt
20 
Das Lied und brennt wie Feuer.
 
21 
Sie schlägt ein Kreuz, und noch einmal
22 
Schlägt sie ein Kreuz, die Nonne;
23 
Nicht scheucht das Kreuz die süße Qual,
24 
Nicht bannt es die bittre Wonne.
 
25 
II.
 
26 
Ich bin der Gott der Musika,
27 
Verehrt in allen Landen;
28 
Mein Tempel hat in Gräzia
29 
Auf Mont-Parnaß gestanden.
 
30 
Auf Mont-Parnaß in Gräzia,
31 
Da hab’ ich oft gesessen
32 
Am holden Quell Kastalia,
33 
Im Schatten der Cypressen.
 
34 
Vokalisirend saßen da
35 
Um mich herum die Töchter,
36 
Das sang und klang la-la, la-la!
37 
Geplauder und Gelächter.
 
38 
Mitunter rief tra-ra, tra-ra!
39 
Ein Waldhorn aus dem Holze;
40 
Dort jagte Artemisia,
41 
Mein Schwesterlein, die Stolze.
 
42 
Ich weiß es nicht, wie mir geschah:
43 
Ich brauchte nur zu nippen
44 
Vom Wasser der Kastalia,
45 
Da tönten meine Lippen.
 
46 
Ich sang - und wie von selbst beinah
47 
Die Leyer klang, berauschend;
48 
Mir war, als ob ich Daphne sah,
49 
Aus Lorbeerbüschen lauschend.
 
50 
Ich sang - und wie Ambrosia
51 
Wohlrüche sich ergossen,
52 
Es war von einer Gloria
53 
Die ganze Welt umflossen.
 
54 
Wohl tausend Jahr aus Gräzia
55 
Bin ich verbannt, vertrieben -
56 
Doch ist mein Herz in Gräzia,
57 
In Gräzia geblieben.
 
58 
III.
 
59 
In der Tracht der Beguinen,
60 
In dem Mantel mit der Kappe
61 
Von der gröbsten schwarzen Serge,
62 
Ist vermummt die junge Nonne.
 
63 
Hastig längs des Rheines Ufern
64 
Schreitet sie hinab die Landstraß’,
65 
Die nach Holland führt, und hastig
66 
Fragt sie Jeden, der vorbeikommt:
 
67 
„Habt Ihr nicht gesehn Apollo?
68 
Einen rothen Mantel trägt er,
69 
Lieblich singt er, spielt die Leyer,
70 
Und er ist mein holder Abgott.“
 
71 
Keiner will ihr Rede stehen,
72 
Mancher dreht ihr stumm den Rücken,
73 
Mancher glotzt sie an und lächelt,
74 
Mancher seufzet: Armes Kind!
 
75 
Doch des Weg’s herangetrottelt
76 
Kommt ein schlottrig alter Mensch,
77 
Fingert in der Luft, wie rechnend,
78 
Näselnd singt er vor sich hin.
 
79 
Einen schlappen Quersack trägt er,
80 
Auch ein klein dreieckig Hütchen;
81 
Und mit schmunzelnd klugen Aeuglein
82 
Hört er an den Spruch der Nonne:
 
83 
„Habt Ihr nicht gesehn Apollo?
84 
Einen rothen Mantel trägt er,
85 
Lieblich singt er, spielt die Leyer,
86 
Und er ist mein holder Abgott.“
 
87 
Jener aber gab zur Antwort
88 
Während er sein Köpfchen wiegte
89 
Hin und her, und gar possirlich
90 
Zupfte an dem spitzen Bärtchen:
 
91 
Ob ich ihn gesehen habe?
92 
Ja, ich habe ihn gesehen
93 
Oft genug zu Amsterdam,
94 
In der deutschen Synagoge.
 
95 
Denn er war Vorsänger dorten,
96 
Und da hieß er Rabbi Faibisch,
97 
Was auf Hochdeutsch heißt Apollo -
98 
Doch mein Abgott ist er nicht.
 
99 
Rother Mantel? Auch den rothen
100 
Mantel kenn’ ich. Echter Scharlach,
101 
Kostet acht Florin die Elle,
102 
Und ist noch nicht ganz bezahlt.
 
103 
Seinen Vater Moses Jitscher
104 
Kenn’ ich gut. Vorhautabschneider
105 
Ist er bei den Portugiesen.
106 
Er beschnitt auch Souveraine.
 
107 
Seine Mutter ist Cousine
108 
Meines Schwagers, und sie handelt
109 
Auf der Gracht mit sauern Gurken
110 
Und mit abgelebten Hosen.
 
111 
Haben kein Pläsir am Sohne.
112 
Dieser spielt sehr gut die Leyer,
113 
Aber leider noch viel besser
114 
Spielt er oft Tarok und l’Hombre.
 
115 
Auch ein Freigeist ist er, aß
116 
Schweinefleisch, verlor sein Amt,
117 
Und er zog herum im Lande
118 
Mit geschminkten Comödianten.
 
119 
In den Buden, auf den Märkten,
120 
Spielte er den Pickelhäring,
121 
Holofernes, König David,
122 
Diesen mit dem besten Beifall.
 
123 
Denn des Königs eigne Lieder
124 
Sang er in des Königs eigner
125 
Muttersprache, tremulirend
126 
In des Nigens alter Weise.
 
127 
Aus dem Amsterdamer Spielhuis
128 
Zog er jüngst etwelche Dirnen,
129 
Und mit diesen Musen zieht er
130 
Jetzt herum als ein Apollo.
 
131 
Eine dicke ist darunter,
132 
Die vorzüglich quikt und grünzelt;
133 
Ob dem großen Lorbeerkopfputz
134 
Nennt man sie die grüne Sau.

Details zum Gedicht „Der Apollogott“

Anzahl Strophen
35
Anzahl Verse
134
Anzahl Wörter
654
Entstehungsjahr
vor 1851
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der Apollogott“ wurde von Heinrich Heine verfasst und fällt in die Epoche des 19. Jahrhunderts. Im speziellen lässt sich dieses Gedicht in die Epoche des Realismus einordnen, die zwischen 1848 und 1890 stattfand.

Auf den ersten Blick handelt das Gedicht von einer Nonne, die eine Vision oder Erscheinung von Apollo hat, und ihrer Reaktion darauf. Sie wird von der Musik und dem Anblick des schönen jungen Mannes so verzaubert, dass sie ihr Kloster verlässt, um ihn zu suchen, trotz der Tatsache, dass er ein heidnischer Gott ist.

Das lyrische Ich beschreibt die Szenerie und Ereignisse aus einer allwissenden Perspektive. Es lädt den Leser ein, sich in die Gedanken und Gefühle der Nonne hineinzuversetzen, die von der Welt außerhalb des Klosters und den Versuchungen, die diese Welt bietet, angezogen wird.

Der Inhalt des Gedichts kann in drei Hauptteile unterteilt werden: die Erscheinung von Apollo, die Reaktion der Nonne und die abschließende Enthüllung, dass Apollo tatsächlich nur ein Schauspieler ist. Dabei wirft Heine gesellschaftliche und religiöse Themen auf: Die Nonne, eine Vertreterin des Christentums, wird durch die Vision des heidnischen Gottes Apollo verführt und bricht mit den Regeln ihrer religiösen Gemeinschaft, indem sie das Kloster verlässt. Am Ende wird jedoch klar, dass sie von einer Illusion getäuscht wurde.

Die Form des Gedichts kann als Ballade beschrieben werden, bestehend aus 35 vierzeiligen Strophen. Die Sprache ist bildreich und detailliert, wobei die Beschreibungen von Apollo besonders auffällig sind: Er wird als golden gelockt, schön und in antiken Gewändern gekleidet beschrieben, was seine göttliche Natur unterstreicht. Die Nonne hingegen wird weniger detailliert beschrieben, was ihren Status im Vergleich zu Apollo unterstreicht.

Insgesamt kann „Der Apollogott“ als ein Werk interpretiert werden, das sich mit den Themen Verführung, Täuschung und der Spannung zwischen Religion und weltlichen Versuchungen auseinandersetzt. Es ist auch eine Kritik an der blinden Akzeptanz von Autoritäten und der Fähigkeit von Illusionen, eine Person zu verleiten und abzulenken. Heine stellt die Frage, wie real und wie wertvoll die Dinge sind, denen wir unsere Aufmerksamkeit und Hingabe schenken. In dem Kontext der Epoche mag dies auch als Kritik an der herrschenden Kultur und Gesellschaft gelesen werden, insbesondere in Hinsicht auf Religion und deren Macht über die Menschen.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Der Apollogott“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Heine. Im Jahr 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. 1851 ist das Gedicht entstanden. Hamburg ist der Erscheinungsort des Textes. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 134 Versen mit insgesamt 35 Strophen und umfasst dabei 654 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Heine sind „Ach, ich sehne mich nach Thränen“, „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“ und „Ahnung“. Zum Autor des Gedichtes „Der Apollogott“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 535 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Der Apollogott“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.