Das wird sich weisen von Christian Felix Weiße
1 |
Lucinden, welch ein schönes Kind! |
2 |
Das jeder Jüngling lieb gewinnt, |
3 |
Sucht ietzt ein zärtlicher Amynt |
4 |
Im Lieben oft zu unterweisen: |
5 |
Noch färbet, wenn er davon spricht, |
6 |
Ein sanftes Roth ihr hold Gesicht: |
7 |
Obs in acht Tagen noch geschicht? |
8 |
Das wird sich weisen. |
|
|
9 |
Cotill, ein junger Candidat, |
10 |
Sucht, da er noch kein Aemtgen hat, |
11 |
Gerecht zu seyn in Rath und That, |
12 |
Den Richtern herrlich anzupreisen. |
13 |
Durch den bestochenen Patron |
14 |
Trägt sein Verdienst ein Amt davon: |
15 |
Spricht er nun den Geschenken Hohn? |
16 |
Das wird sich weisen. |
|
|
17 |
Wie ärgert sich Belinde nicht, |
18 |
Wenn eine Frau Gesetz und Pflicht |
19 |
Und die geschworne Treue bricht! |
20 |
Da soll der Himmel sich zerreißen. |
21 |
Itzt reichet sie ihr Herz und Hand |
22 |
Dem jungen flatternden Cleant, |
23 |
Ist noch ihr Eifer vom Bestand? |
24 |
Das wird sich weisen. |
|
|
25 |
Selinde zieht den Bellamor |
26 |
Dem seufzervollen Lisidor |
27 |
In seinen heißen Wünschen vor: |
28 |
Er droht mit Gift, Pistol und Eisen: |
29 |
Man läßt ihn ungeschlossen gehn, |
30 |
Läßt alles ihm im Wege stehn, |
31 |
Ists um sein Leben nun geschehn? |
32 |
Das wird sich weisen. |
|
|
33 |
Jobst, der das Geld nach Scheffeln zählt, |
34 |
Dem der Verstand, nichts weiter fehlt, |
35 |
Geht, von dem edlen Stolz beseelt, |
36 |
Galant und klug zu seyn, auf Reisen: |
37 |
In Frankreich, Welschland, Engeland |
38 |
Wird bald der reiche Jobst bekannt: |
39 |
Kömmt er zurück reich am Verstand? |
40 |
Das wird sich weisen. |
|
|
41 |
Bey Römern, niemals leer vom Wein, |
42 |
Hör ich dort meine Nachbarn schreyn, |
43 |
Wer von den kriegenden Parteyn |
44 |
Noch sieget? Oestreich oder Preussen? |
45 |
Sie rufen mir entrüstet zu: |
46 |
„Komm Bruder, komm, entscheide du!“ |
47 |
Ich sag: ihr Narren, trinkt in Ruh, |
48 |
Das wird sich weisen. |
Details zum Gedicht „Das wird sich weisen“
Christian Felix Weiße
6
48
256
1758
Aufklärung
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Das wird sich weisen“ des Autors Christian Felix Weiße. Der Autor Christian Felix Weiße wurde 1726 in Annaberg geboren. Im Jahr 1758 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Aufklärung kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Weiße ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 256 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 48 Versen. Christian Felix Weiße ist auch der Autor für Gedichte wie „An die Muse“, „An ein Veilchen“ und „An einen Bach im Winter“. Zum Autor des Gedichtes „Das wird sich weisen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 100 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Christian Felix Weiße
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Christian Felix Weiße und seinem Gedicht „Das wird sich weisen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Kracht, Christian - Faserland (Inhalt + Interpretation)
- Widerstand (Definition)
- Drogen - die Sucht und ihre Auswirkungen
- Scholl, Inge - Die Weiße Rose
- Weiße Rose - Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus
Weitere Gedichte des Autors Christian Felix Weiße (Infos zum Autor)
- Amynt und Doris
- An Amor
- An den Amor
- An die Muse
- An die Muse
- An ein Veilchen
- An einen Bach im Winter
- Befehl an Zephyr
- Cephalus und Aurore
- Chloe
Zum Autor Christian Felix Weiße sind auf abi-pur.de 100 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt