Der betrogene Teufel von Heinrich Seidel

Der Teufel ist bekanntlich dumm!
Es weiss die ganze Welt darum.
So mancher hat ihn schon betrogen
Und an der Nas' herumgezogen,
Wie man in Mären und Geschichten
Gar mannigfaltig tut berichten.
So auch mit einem Bauersmann
Fing einst er einen Handel an.
Doch diese Sache ward ihm leid,
10 
Denn dank des Bauern Pfiffigkeit
11 
Da sah er bald ganz sonnenklar,
12 
Dass wieder er betrogen war.
 
13 
Er spuckte Feuer, Rauch und Flammen,
14 
Nahm seinen ganzen Witze zusammen,
15 
Ging einen neuen Handel ein
16 
Und dacht': Der soll mir sicher sein!
17 
Doch klüger war der Bauersmann,
18 
Der wiederum das Spiel gewann.
19 
Der Teufel fluchte wie besessen
20 
Und hätt' den Bauern gern gefressen.
21 
Er zeigte prustend seine Tatzen:
22 
"Du musst dich morgen mit mir kratzen!"
23 
So schrie er wüthig und versank
24 
Mit einem ziemlichen Gestank.
 
25 
Der Bauer, der zuvor gelacht,
26 
War nun in grosse Angst gebracht.
27 
Wer möchte wohl das Ding probieren,
28 
Sich solcher Art zu duelliren?
29 
Schon fühlte er die scharfen Klauen
30 
Und ging nach Haus in Furcht und Grauen.
31 
Ihm schmeckte weder Käs' noch Brot.
32 
Er klagte seiner Frau die Not,
33 
Und dieses Weibsbild war viel schlauer
34 
Als wie der Teufel und der Bauer.
35 
Sie sprach: "Geh' du nur morgen aus!
36 
Ich bring den Urian aus dem Haus,
37 
Und niemals soll es ihnen verlangen,
38 
Dergleichen wieder anzufangen."
 
39 
Frühmorgens ging der Bauer fort,
40 
Vertrauend auf des Weibes Wort,
41 
Und diese nahm dann unverwandt
42 
Ein scharfes Messer in die Hand
43 
Und schnitzte eifervoll und frisch
44 
Quer über ihren eichnen Tisch,
45 
Vertrauend ihrem Weiberwitz,
46 
Wohl zolltief einen breiten Schlitz.
47 
Als nun der Teufel kam gegangen,
48 
Um sich den Bauersmann zu langen,
49 
Rumorte sie gar ärgerlich
50 
Und schalt und zeterte für sich,
51 
Bis das der Teufel fragte: "Schau,
52 
Was ärgert euch so, kleine Frau?"
53 
Und diese drauf: "'s ist nicht zu sagen
54 
Mit meinem Mann, nicht zu ertragen!
55 
So wüthet ja kein wildes Thier!
56 
Ja, zum Verzweifeln ist es schier!
57 
Seht hier den Tisch von Eichenholz,
58 
Mein bestes Stück, mein ganzer Stolz!
59 
Nun denkt Euch nur - heut morgen wieder,
60 
Da fährt's dem Unhold in die Glieder
61 
Und ritsch und ratsch - so bloss zum Witze,
62 
Kratzt er in diesen Tisch den Schlitz!
63 
Gottlob nur dem kleinen Finger!
64 
So ward der Schaden doch geringer,
65 
Denn hätt' den Daumen er genommen,
66 
Da wär' es durch und durch gekommen!"
67 
Dem Teufel ward ein wenig schwül,
68 
Ihm lief ein sonderlich Gefühl
69 
Durch seine rauhbehaarten Glieder.
70 
Er sah bedrückt zum Tisch hernieder
71 
Und heimlich dann auf seine Tatzen
72 
Und dacht': "So kann ich ja kaum kratzen!"
73 
Ermannte sich und fragte dann:
74 
"Wo bleibt denn Eu'r geehrter Mann?"
75 
"Je nun, wo wird er wieder stecken?
76 
Der wird wohl neues Unheil hecken,
77 
Denn irgendwas trägt er im Sinn.
78 
Zur Schmiede ging er eben hin
79 
Und lässt sich schärfen seine Nägel!
80 
Da gibt's ein Unglück in der Regel!"
81 
Dem Teufel wurde immer flauer,
82 
Bedachte sich das Ding genauer
83 
Und sprach: "Wie kann man sowas machen?
84 
Das sind ja ärgerliche Sachen!
85 
Ihr seid wahrhaftig zu bedauern!
86 
Doch länger will ich hier nicht lauern.
87 
Mir fällt so Dies und Jenes ein
88 
Grossmutter sitzt auch so allein
89 
Muss sehn, was meine Leute machen.
90 
Ihr wisst, gleich giebt's verkehrte Sachen,
91 
Geht nur der Herr ein Stündchen aus.
92 
Grüsst Euren Mann, kommt er nach Haus;
93 
Ich sprech ihn wohl ein anderer Mal! "
94 
Worauf er schleunigst sich empfahl.
95 
Er fuhr in seine Hölle nieder
96 
Mit Extrapost und kam nicht wieder!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (31 KB)

Details zum Gedicht „Der betrogene Teufel“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
96
Anzahl Wörter
561
Entstehungsjahr
1842 - 1906
Epoche
Realismus,
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der betrogene Teufel“ wurde von Heinrich Seidel verfasst, einem deutschen Ingenieur und Schriftsteller, der von 1842 bis 1906 lebte. Das Gedicht kann damit in die Epoche des Realismus eingeordnet werden.

Der erste Eindruck des Gedichts ist humorvoll und erzählerisch. Es handelt von einem betrügerischen Teufel, der versucht, einen Bauern zu betrügen, jedoch jedes Mal der List des Bauern unterliegt. Die Frau des Bauern zeigt sich am Ende schlauer als beide und trickst den Teufel in beeindruckender Weise aus, woraufhin er seine Betrügereien aufgibt und nicht mehr zurückkehrt.

Das lyrische Ich scheint in diesem Fall der Erzähler der Geschichte zu sein, der die Begebenheiten, Handlungen und Gefühle der Figuren detailreich schildert. Die Kernbotschaft des Gedichts könnte sein, dass List und Schlauheit oft über rohe Kraft und Intimidation triumphieren.

Formal besteht das Gedicht aus vier Strophen unterschiedlicher Länge mit einer insgesamt hohen Anzahl an Versen (96 insgesamt). Ein regelmäßiges Metrum oder ein festes Reimschema sind nicht erkennbar, was dem Gedicht eher den Charakter einer erzählenden Ballade gibt als den eines streng formalen Gedichts. Die Sprache ist der Zeit gemäß altertümlich und bedient sich zahlreicher Metaphern und bildlicher Ausdrücke. Auch Ironie und Humor sind wichtige Stilmittel in diesem Gedicht, die die Erzählung auflockern und dem Leser ein Schmunzeln entlocken.

In Summe handelt es sich bei „Der betrogene Teufel“ um ein humorvolles, narrativ geprägtes Gedicht, das List und Schlauheit gegenüber Intimidation und brutaler Kraft hervorhebt, und damit auch auf gesellschaftliche Aspekte, wie etwa den Triumpf des schwächeren, aber schlaueren Individuums gegenüber dem brutaleren, aber dümmeren Widersacher, verweisen könnte.

Weitere Informationen

Heinrich Seidel ist der Autor des Gedichtes „Der betrogene Teufel“. Geboren wurde Seidel im Jahr 1842 in Perlin (Mecklenburg-Schwerin). Zwischen den Jahren 1858 und 1906 ist das Gedicht entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Realismus, Naturalismus oder Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das Gedicht besteht aus 96 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 561 Worte. Weitere Werke des Dichters Heinrich Seidel sind „April“, „Die Musik der armen Leute“ und „Der Zug des Todes“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Der betrogene Teufel“ weitere 216 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Seidel (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Seidel sind auf abi-pur.de 216 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.