Durandartes Tod von Joseph von Eichendorff

»O Belerma, o Belerma,
Du geboren mir zum Unheil!
Sieben Jahr dient ich dir treulich,
Hab mir doch kein Lieb errungen,
Und jetzt, da du mich erhörtest,
Muß ich in der Schlacht verbluten.
Nicht die Todesstimmen fürcht ich,
Wenn sie auch so früh mich rufen,
Darum nur ist Tod so bitter,
10 
Weil er mir dein Bild verdunkelt.
11 
O mein Vetter Montesinos,
12 
Wenn sich meine Seel entschwungen,
13 
Bringt mein Herze zu Belerma,
14 
Wollt ihr meinetwegen huld'gen,
15 
Bitten, daß sie mein gedenke,
16 
Der so treu um sie gerungen.
17 
Gebt ihr alle meine Länder,
18 
Die ich freudig einst bezwungen;
19 
Da mein Lieb nun untergehet,
20 
Sei all Gut mit ihr versunken!
21 
Montesinos, Montesinos,
22 
Heiß brennt diese Lanzenwunde,
23 
Müde schon ist meine Rechte,
24 
Aus viel Quellen hier verblut ich,
25 
's wird so kühl nun - ach die Augen,
26 
Die uns ausziehen Ahn so mutig,
27 
Sehn uns nimmermehr in Frankreich.
28 
Drückt noch einmal an die Brust mich,
29 
Vetter, denn ich sprech verworren
30 
Und vor meinen Augen dunkelt's,
31 
Euch befehl ich all mein Sorgen
32 
Und vertraue Eurem Schwure,
33 
Denn der Herr, an den Ihr glaubet,
34 
Höret uns in dieser Stunde,«
 
35 
Tot nun ruhet Durandarte
36 
In dem stillen Felsengrunde,
37 
Weinend löst ihm Montesinos
38 
Helm und seiner Rüstung Gurte,
39 
Löst sein Herze für Belerma
40 
Mit dem Dolche aus der Brust ihm
41 
Und begrub ihn unterm Felsen,
42 
Sprach dabei aus Herzensgrunde:
43 
»O mein Vetter Durandarte,
44 
Tapfrer Degen, Herzensbruder,
45 
Was soll ich fortan auf Erden,
46 
Da die Mohren dich erschlugen!«
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.3 KB)

Details zum Gedicht „Durandartes Tod“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
46
Anzahl Wörter
239
Entstehungsjahr
1788 - 1857
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Durandartes Tod“ wurde vom deutschen Dichter Joseph von Eichendorff verfasst, der von 1788 bis 1857 lebte. Der Autor gehört zur Epoche der Romantik.

Auf den ersten Eindruck macht das Gedicht einen tragischen und melancholischen Eindruck. Es gibt starke Emotionen von Liebe, Verlust und Tod wieder, welche typisch für romantische Werke sind.

Das lyrische Ich in dem Gedicht ist Durandarte, der in der Schlacht sterblich verwundet ist. Durandarte spricht direkt zu seinem Verwandten Montesinos und seine geliebte Belerma. Er beklagt, dass er, nachdem er sieben Jahre lang ihrem Liebesdienst getreu geblieben ist, jetzt, da seine Gefühle endlich erwidert wurden, sterben muss. Er gibt Montesinos den Auftrag, sein Herz zu Belerma zu bringen und alle Länder, die er einst erobert hat, ihr zu übergeben. In seiner Sterbestunde beschränkt sich Durandartes Welt nur auf seine innigen Gefühle für Belerma und seine tiefe Traurigkeit, sie nicht mehr sehen zu können. Der zweite Teil des Gedichts erzählt, wie Montesinos seinen Auftrag ausführt und Durandarte begräbt, dabei seine Trauer und seinen Schmerz über dessen Tod zum Ausdruck bringt.

Innerhalb des Textes gibt es 46 Verse, aufgeteilt in zwei Strophen. Die ersten 34 Verse sind Durandartes Abschiedsworte, die er an Montesinos und indirekt an Belerma richtet. Im zweiten Teil, bestehend aus 12 Versen, wird Durandartes Tod und Montesinos' Reaktion darauf beschrieben.

Die Sprache des Gedichts ist emotiv und bilderreich, mit Elementen von Lied- und Balladenform. Durandartes Dialog ist vornehmlich in direkter Rede präsentiert, was zu einer tiefen emotionalen Nähe führt. Der Autor verwendet einen etwas altertümlichen Stil, um das historische Setting und die dramatische Handlung zu unterstreichen. Innerhalb des Gedichts finden sich auch Reime und eine rhythmische Struktur, was zum melodischen Charakter des Gedichts beiträgt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass „Durandartes Tod“ ein Liebesgedicht ist, das die tiefe Traurigkeit und Verzweiflung von Durandarte in seiner Sterbestunde sowie die tiefe Trauer von Montesinos über seinen Tod zum Ausdruck bringt. Es spiegelt die romantische Idee der bedingungslosen und tragischen Liebe wider, die durch Tod und Trennung intensiviert wird.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Durandartes Tod“ des Autors Joseph von Eichendorff. 1788 wurde Eichendorff geboren. In der Zeit von 1804 bis 1857 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Romantik zuordnen. Eichendorff ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte. Auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Medizin und Naturwissenschaften waren von ihren Auswirkungen betroffen. Bis in das Jahr 1804 hinein spricht man in der Literatur von der Frühromantik, bis 1815 von der Hochromantik und bis 1848 von der Spätromantik. Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts galt im Allgemeinen als wissenschaftlich und aufstrebend, was hier vor allem durch die einsetzende Industrialisierung deutlich wird. Die Gesellschaft wurde zunehmend technischer, fortschrittlicher und wissenschaftlicher. Diese Entwicklung war den Schriftstellern der Romantik zuwider. Sie stellten sich in ihren Werken gegen das Streben nach immer mehr Gewinn, Fortschritt und das Nützlichkeitsdenken, das versuchte, alles zu verwerten. In der Romantik finden sich unterschiedliche charakteristische Motivkreise. Sehnsucht und Liebe (Blaue Blume) oder das Unheimliche (Spiegelmotiv) sind wichtige zu benennende Motive. Auch politische Motive wie Weltflucht, Nationalismus und Gesellschaftskritik lassen sich aufzeigen. Das Mittelalter gilt bei den Romantikern als Ideal und wird verherrlicht. Übel und Missstände des Mittelalters bleiben jedoch unbeachtet. Die Stilepoche kennzeichnet sich vor allem durch offene Formen in Gedichten und Texten. Phantasie ist für die Romantiker das Maß aller Dinge. Die Trennung zwischen Poesie und Wissenschaft, zwischen Traum und Wirklichkeit soll durchbrochen werden. Die Schriftsteller der Romantik streben eine Verschmelzung von Kunst und Literatur an. Ihr Ziel ist es letztlich, alle Lebensbereiche zu poetisieren.

Das 239 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 46 Versen mit insgesamt 2 Strophen. Joseph von Eichendorff ist auch der Autor für Gedichte wie „Mondnacht“, „Morgengebet“ und „Ostern“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Durandartes Tod“ weitere 395 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joseph von Eichendorff

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joseph von Eichendorff und seinem Gedicht „Durandartes Tod“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joseph von Eichendorff (Infos zum Autor)

Zum Autor Joseph von Eichendorff sind auf abi-pur.de 395 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.