Auch ein Gedicht? von Joseph von Eichendorff
1 |
Zwischen Acten, dunkeln Wänden |
2 |
Bannt mich Freiheitbegehrenden |
3 |
Nun des Lebens strenge Pflicht, |
4 |
Und aus Schränken, Actenschichten |
5 |
Lachen mir die beleidigten |
6 |
Musen in das Amtsgesicht. |
|
|
7 |
Als an Lenz und Morgenröthe |
8 |
Noch das Herz sich erlabete, |
9 |
O du stilles, heitres Glück! |
10 |
Wie ich auch nun heiß mich sehne, |
11 |
Ach, aus dieser Sandebene |
12 |
Führt kein Weg dahin zurück. |
|
|
13 |
Als der letzte Balkentreter |
14 |
Steh’ ich armer Enterbeter |
15 |
In des Staates Symphonie, |
16 |
Ach, in diesem Schwall von Tönen |
17 |
Wo fänd’ ich da des eigenen |
18 |
Herzens süße Melodie? |
|
|
19 |
Ein Gedicht soll ich Euch spenden: |
20 |
Nun, so geht mit dem Leidenden |
21 |
Nicht zu strenge ins Gericht! |
22 |
Nehmt den Willen für Gewährung, |
23 |
Kühnen Reim für Begeisterung, |
24 |
Diesen Unsinn als Gedicht! |
Details zum Gedicht „Auch ein Gedicht?“
Joseph von Eichendorff
4
24
112
1819
Romantik
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Auch ein Gedicht?“ ist Joseph von Eichendorff. Im Jahr 1788 wurde Eichendorff geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1819 zurück. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Romantik zuordnen. Der Schriftsteller Eichendorff ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.
Die Romantik ist eine Epoche der Kulturgeschichte, zeitlich anzusiedeln vom späten 18. Jahrhundert bis tief in das 19. Jahrhundert hinein. Auf die Literatur bezogen: von 1795 bis 1848. Sie hatte umfangreiche Auswirkungen auf Literatur, Kunst, Musik und Philosophie jener Zeit. Die Romantik kann in drei Phasen aufgegliedert werden: Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848). Die Welt, die sich durch die einsetzende Industrialisierung und Verstädterung mehr und mehr veränderte, verunsicherte die Menschen. Die Französische Revolution in den Jahren 1789 bis 1799 hatte ebenfalls Auswirkungen auf die Romantik. In der Romantik gilt das Mittelalter als das Ideal und wird verherrlicht. Die Kunst und Architektur der Zeit des Mittelalters werden geschätzt, gepflegt und gesammelt. Missstände dieser Zeit bleiben unberücksichtigt und scheinen bei den Schriftstellern in Vergessenheit geraten zu sein. So ist die Verklärung des Mittelalters ein zentrales Merkmal der Romantik. Des Weiteren sind die Weltflucht, die Hinwendung zur Natur und die romantische Ironie weitere zentrale Merkmale dieser Epoche. Die Grundthemen der Epoche waren Seele, Gefühle, Individualität und Leidenschaft. In der Literatur wurden diese Themen unter anderem durch Motive der Sehnsucht, Todessehnsucht, Fernweh oder Einsamkeit in der Fremde manifestiert. Die äußere Form von romantischer Dichtung ist dabei völlig offen. Kein starres Schema grenzt die Literatur ein. Dies steht ganz im Gegensatz zu den strengen Normen der Klassik. In der Romantik entstehen erstmals Sammlungen so genannter Volkspoesie. Bekannte Beispiele dafür sind Grimms Märchen und die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn. Doch bereits unmittelbar nach Erscheinen der Werke wurde die literarische Bearbeitung (Schönung) durch die Autoren kritisiert, die damit ihre Rolle als Chronisten weit hinter sich ließen.
Das Gedicht besteht aus 24 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 112 Worte. Der Dichter Joseph von Eichendorff ist auch der Autor für Gedichte wie „Kurze Fahrt“, „Lied“ und „Mondnacht“. Zum Autor des Gedichtes „Auch ein Gedicht?“ haben wir auf abi-pur.de weitere 391 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joseph von Eichendorff
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joseph von Eichendorff und seinem Gedicht „Auch ein Gedicht?“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Eichendorff, Joseph von - Winternacht (Interpretation)
- Eichendorff, Joseph von - Sehnsucht (Analyse Gedicht)
- Eichendorff, Joseph von - Frühlingsnacht (Analyse Gedicht)
- Eichendorff, Joseph von - ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik
- Eichendorff, Joseph von - Das Marmorbild (Zusammenfassung & Interpretation)
Weitere Gedichte des Autors Joseph von Eichendorff (Infos zum Autor)
- Abschied
- Antwort
- Der Isegrimm
- Der verliebte Reisende
- Die Heimat
- In Danzig
- Kurze Fahrt
- Lied
- Mondnacht
- Morgengebet
Zum Autor Joseph von Eichendorff sind auf abi-pur.de 391 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt