Es waren drei Soldaten von Wilhelm Busch
1 |
Es waren drei Soldaten |
2 |
Dabei ein junges Blut, |
3 |
Sie hatten sich vergangen, |
4 |
Der Graf nahm sie gefangen, |
5 |
Setzt’ sie bis auf den Tod. |
|
|
6 |
Es war ein wackres Mägdelein |
7 |
Dazu aus fremdem Land, |
8 |
Sie lief in aller Eilen |
9 |
Des Tags wohl zehen Meilen |
10 |
Bis zu dem Grafen hin. |
|
|
11 |
Gott grüß Euch, edler Herre mein, |
12 |
Ich wünsch Euch guten Tag. |
13 |
Ach, wollt Ihr mein gedenken, |
14 |
Den Gefangenen mir schenken, |
15 |
Ja schenken zu der Ehr. |
|
|
16 |
Ach nein, mein liebes Mägdelein, |
17 |
Das kann und mag nicht sein. |
18 |
Der Gefangene und der muß sterben, |
19 |
Gotts Gnad muß er ererben, |
20 |
Wie er verdienet hat. |
|
|
21 |
Das Mädel drehet sich herum |
22 |
Und weinte bitterlich. |
23 |
Sie lief in aller Eilen |
24 |
Des Tags wohl zwanzig Meilen |
25 |
Bis zu dem tiefen Thurm. |
|
|
26 |
Gott grüß Euch, ihr Gefangenen mein, |
27 |
Ich wünsch Euch guten Tag! |
28 |
Ich hab für Euch gebeten, |
29 |
Ich kann Euch nicht erretten, |
30 |
Es hilft nicht Gut noch Geld. |
|
|
31 |
Was hat sie unter ihrem Schürzelein? |
32 |
Ein Hemdlein, war schneeweiß. |
33 |
Das nimm, du Allerliebster mein, |
34 |
Es soll von mir dein Brauthemd sein, |
35 |
Darin lieg du im Tode. |
|
|
36 |
Was zog er von dem Finger sein? |
37 |
Ein Ringlein, war von Gold. |
38 |
Das nimm, du Hübsche, du Feine, |
39 |
Du Allerliebste meine, |
40 |
Das soll dein Trauring sein. |
|
|
41 |
Was soll ich mit dem Ringlein thun, |
42 |
Wenn ich’s nicht tragen kann |
43 |
Leg es in Kisten und Kasten |
44 |
Und laß es ruhn und rasten |
45 |
Bis an den jüngsten Tag. |
|
|
46 |
Und wenn ich über Kisten und Kasten komm |
47 |
Und sehe das Ringlein an, |
48 |
Da darf ich’s nicht anstecken, |
49 |
Das Herz möcht mir zerbrechen, |
50 |
Weil ich’s nicht ändern kann. |
Details zum Gedicht „Es waren drei Soldaten“
Wilhelm Busch
10
50
261
nach 1848
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Es waren drei Soldaten“ des Autors Wilhelm Busch. 1832 wurde Busch in Wiedensahl geboren. Im Zeitraum zwischen 1848 und 1908 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist München. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz, Realismus, Naturalismus oder Moderne zugeordnet werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das Gedicht besteht aus 50 Versen mit insgesamt 10 Strophen und umfasst dabei 261 Worte. Der Dichter Wilhelm Busch ist auch der Autor für Gedichte wie „Als Christus der Herr in Garten ging“, „Als er noch krause Locken trug“ und „Also hat es dir gefallen“. Zum Autor des Gedichtes „Es waren drei Soldaten“ haben wir auf abi-pur.de weitere 209 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Wilhelm Busch
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Wilhelm Busch und seinem Gedicht „Es waren drei Soldaten“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Wilhelm Busch (Infos zum Autor)
- Abschied
- Ach, ich fühl es! Keine Tugend
- Ach, wie geht’s dem Heilgen Vater
- Als Christus der Herr in Garten ging
- Als er noch krause Locken trug
- Also hat es dir gefallen
- Auf Wiedersehn
- Auf den Sonntag früh Morgen
- Bedächtig
- Befriedigt
Zum Autor Wilhelm Busch sind auf abi-pur.de 209 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt