Auf die Allerheiligste Tauff Christi von Catharina Regina von Greiffenberg

Wird dann der Lebens-Brunn selbselbsten hier getaufft?
das Geistgeölte Haupt mit Wasser man begiesset:
von ihm der Heiles-Strom in alle Glieder fliesset /
von Lieb' und Gnaden voll / ja gänzlich überlaufft.
Mehr als Welt-wehrte Schätz man ohne Geld hier kaufft.
Das saure Sünden-Meer der Gnaden-Safft durchsüsset.
Den Zucker / Freud-verzuckt / man in der Gall geniesset.
Die Glaubens-schwere schwimmt / die leichte Sünd ersaufft.
Du Welt-und Himmel-Held / recht grosser Alexander!
10 
du setzst den Fuß in Fluß / vor deinem Heer hinein:
11 
wann wären tausend Welt / nach oder mit einander /
12 
sie wurden deinem Sieg und Gier zu wenig seyn:
13 
du hättest Meer voll Blut und Himmel voller Gnaden:
14 
wiewol ein Tropf ist gnug / sie Sünden-rein zu baden.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (25.3 KB)

Details zum Gedicht „Auf die Allerheiligste Tauff Christi“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
111
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Die Autorin des Gedichtes „Auf die Allerheiligste Tauff Christi“ ist Catharina Regina von Greiffenberg. Greiffenberg wurde im Jahr 1633 geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1649 und 1694. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Greiffenberg ist eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Die deutsche Epoche des Barock begann etwa 1600 und endete im Jahr 1720. Die wörtliche Übersetzung des portugiesischen Wortes „barocco“ lautet „schiefrunde Perle“. Die Literaturepoche des Barocks ist durch ein gewichtiges Ereignis geprägt, dem Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648. Durch die schwachen sanitären Bedingungen konnten sich Seuchen schnell ausbreiten. Rund dreißig Prozent der Bevölkerung kamen durch den Krieg und sich ausbreitenden Seuchen, wie etwa der Pest, ums Leben. Durch die starke Verminderung der Bevölkerung erlahmte das wirtschaftliche Leben zunehmend. Die Literatur im Barock ist geprägt von der Antithetik. Das bedeutet, die Menschen der damaligen Zeit nahmen ihre Welt als gegensätzlich und widersprüchlich war. Das Leben der einfachen Bevölkerung war von Armut, Krieg und Krankheit geprägt. An den Fürstenhöfen herrschten jedoch Luxus und Verschwendung. In der Literatur des Barocks wurde das Lateinische von der deutschen Sprache abgelöst. Wichtige Autoren des Barocks waren unter vielen anderen: Martin Opitz, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Andreas Gryphius, Christian Weise und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.

Das vorliegende Gedicht umfasst 111 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 14 Versen. Weitere Werke der Dichterin Catharina Regina von Greiffenberg sind „Auf den Kornschnitt“, „Verlangen / nach der herrlichen Ewigkeit“ und „Auf eben dieselbe“. Zur Autorin des Gedichtes „Auf die Allerheiligste Tauff Christi“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 338 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.