Die Hexe Luft und die beiden Jäger von Achim von Arnim

Ost und West, die Zwillingssöhne
Buhlten um ein Jungfräulein,
Ähnlich klangen ihre Töne
Vor der Schönen Fensterlein.
 
Luft hieß ihre leichte Schöne,
Federn trug sie auf dem Haupt,
Daß sie ew'ge Myrthe kröne,
Ist ihr Fenster myrthumlaubt.
 
Lange steht sie so im Glanze,
10 
Ihr sind beide einerlei,
11 
Sie verwechselt beid' im Tanze,
12 
Also ähnlich sind die zwei.
 
13 
Und so weit wird es noch kommen,
14 
Daß sie stiftet Bruderzwist;
15 
Ihren Zweifeln zu entkommen,
16 
Denket sie auf eine List.
 
17 
Einen Mann, den muß ich haben,
18 
Denkt das arme Jungferlein,
19 
Der mir kann das Herz erlaben,
20 
Denn ich bin nicht gern allein.
 
21 
Zweifelnd denkt sie an die Künste,
22 
Die ihr Mutter Feuer lehrt,
23 
Macht am Freitag Weihrauchdünste,
24 
Kocht den Zaubertrank am Heerd.
 
25 
Deckt dann vor dem Bett ein Tischlein,
26 
Setzt zwei blanke Teller drauf,
27 
Und zwei Gläser und zwei Fischlein,
28 
Gleich als käm' ein Gast in's Haus.
 
29 
»Wer dann zu dir könnt von allen,
30 
Hat die Mutter ihr gesagt,
31 
Ist der Stärkste im Gefallen,
32 
Und der sei dir zugesagt.«
 
33 
»Der sei deiner Liebe Meister,
34 
Mächtig deiner Schönheit Kraft,
35 
Denn es wollen stets die Geister,
36 
Daß das Mächtigste sich schafft.«
 
37 
Es ist Nacht, die beiden Lauten
38 
Klingen vor dem Fensterlein,
39 
Und dann schaut sie ihren Trauten;
40 
Schweigend tritt er zu ihr ein.
 
41 
Ob es Ost, ob's West gewesen,
42 
Denket sie vergebens nun.
43 
Gleicher waren nie zwei Wesen,
44 
Dieser Zweifel will nicht ruhn!
 
45 
Spricht er nicht, er kann doch sehen,
46 
Wie sie ihn zum Tische winkt,
47 
Und sie fühlt des Athems Wehen,
48 
Wie er aus dem Becher trinkt.
 
49 
Wie er's Tüchlein wohlgefalten
50 
Nimmt vom blanken Teller ab,
51 
Läßt die Speisen doch erkalten,
52 
Und verschmähet ihre Gab.
 
53 
Dennoch muß sie nun empfangen,
54 
Eh er sie in's Bette führt,
55 
Eine Gabe ohn' Verlangen,
56 
Die als Zeichen ihr gebührt.
 
57 
Abgebrannt sind beide Lichter,
58 
Und der Freund sitzt noch bei ihr,
59 
Macht so drohende Gesichter,
60 
Daß sie flieht zur Kammerthür.
 
61 
Er das Messer aus dem Gürtel
62 
Ziehet und ganz stille sitzt,
63 
Und der Mond aus seinem Viertel
64 
Schauet, wie es herrlich blitzt.
 
65 
Nein, sie wagt es nicht zu nehmen,
66 
Wie es vorgeschrieben ist,
67 
Sei es Schrecken, sei es Schämen,
68 
Sie verwünschet jetzt die List.
 
69 
Sie entschlüpfet in die Kammer.
70 
Er das Messer wirft nach ihr;
71 
Als er flieht mit schwerem Jammer,
72 
Steckt das Messer in der Thür.
 
73 
Morgens kommen beide Brüder
74 
Sie zu grüßen, doch dem West
75 
Fehlt das Messer, seine Lieder
76 
Klagen ein gestörtes Fest.
 
77 
Das ihm Traume ihn gequälet
78 
Und vergangen ist zu nichts,
79 
Weil sich alles hat verfehlet
80 
In dem Schrecken des Gesichts.
 
81 
Tröstend giebt sie ihm die Hände,
82 
Küsset ihm die müde Brust,
83 
Und es drehen sich die Wände
84 
Bald in hoher Hochzeitlust.
 
85 
Doch kein Kind will ihn erfreuen
86 
Und er wünschet es so sehr,
87 
Bis sie sich mit Zaubereien
88 
Setzt in schrecklichen Verkehr.
 
89 
Könnte sie's voraus nur wissen,
90 
Irrwisch heißt des Zaubers Kind,
91 
In dem Kindbett muß sie büßen
92 
Ihres Zaubers schwere Sünd.
 
93 
In ein Tuch das Kind zu schlagen,
94 
Tritt der Mann zum Schrank der Frau,
95 
Hat ihn eilig eingeschlagen,
96 
Und es liegt da viel zur Schau.
 
97 
Alles was sie ihm verborgen,
98 
Doch er schauet nicht danach,
99 
Reisset nur in großen Sorgen
100 
Weiche Tücher aus dem Fach;
 
101 
Sieht das Messer draus entfallen,
102 
Das sie heimlich drin bewahrt,
103 
Das in jener Nacht voll Qualen
104 
Er verlor durch Zaubers Art.
 
105 
Jener Traum, der ihm vergessen,
106 
Denn der Zauber ist vorbei,
107 
Tritt in's Leben; wie besessen
108 
Fühlt er sich durch Zauberei;
 
109 
Alles glaubt er schon erlebet,
110 
Was ihm jetzo erst geschieht,
111 
Und die Qual ihn neu umschwebet,
112 
Die ihn jene Nacht durchglüht.
 
113 
»Also du bist es gewesen,
114 
Die mich jene Nacht geplagt,
115 
Daß ich nie vom Schreck genesen,
116 
O, das sei hier Gott geklagt.«
 
117 
»Hast du mich voraus gequälet,
118 
Lang im schweren Liebesdienst,
119 
Straf ich dich, nun wir vermählet,
120 
Und ich zahl' wie du's verdienst.«
 
121 
»Hab' ich auch nicht wollen speisen
122 
Von der Fische Zauberei,
123 
Ist gehärtet doch dies Eisen,
124 
In dem Trank und macht mich frei.«
 
125 
Ihre Brust will er durchstechen,
126 
Doch das Kindlein schreit helllaut,
127 
Und die kleinen Augen sprechen,
128 
Haben sich rings umgeschaut.
 
129 
Blinde Wuth ist ihm verschwunden,
130 
Aber nicht der harte Zorn,
131 
Als des Herzens Riß verwunden,
132 
Schmerzt im Fleische ihm der Dorn.
 
133 
Wenn sie weint bei seinen Schlägen,
134 
Zeigt er ihr das Messer nur,
135 
Spricht dann: Ohne Lieb' kein Segen,
136 
Und du bist die ärgste ...

Details zum Gedicht „Die Hexe Luft und die beiden Jäger“

Anzahl Strophen
34
Anzahl Verse
136
Anzahl Wörter
714
Entstehungsjahr
1781 - 1831
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Das gegebene längere Gedicht trägt den Titel „Die Hexe Luft und die beiden Jäger“ und wurde von Achim von Arnim verfasst, einem bedeutenden Dichter der deutschen Romantik, der von 1781 bis 1831 lebte.

Auf den ersten Blick ist das Gedicht umfangreich und anscheinend voller komplexer Metaphern und mystischer Elemente, typisch für den Romantikstil der Epoche. Es fühlt sich auch unheimlich und düster an.

In einfachen Worten geht das Gedicht um eine Jungfrau, genannt Luft, die von zwei ähnlichen Brüdern umworben wird, Ost und West. In einer List und mithilfe von Magie versucht sie herauszufinden, welcher der beiden ihr am besten passt. Sie führt verschiedene Zauber durch, um den idealen Ehemann zu finden. Doch als der auserwählte Mann, West, kommt, eskalieren die Dinge. Die Tricks, die sie anwandte, um den richtigen Mann zu finden, führen letztendlich zu seinem Misstrauen und ihrer Bestrafung.

Das lyrische Ich ist eine narrative Instanz, die die Ereignisse und Gefühle der Protagonisten kommentiert, und zeigt die Konsequenzen auf, die aus der Täuschung und Manipulation entstehen. Es warnt vor dem Gebrauch von Magie oder Zauberei, um die Natur oder das Schicksal zu beeinflussen, da dies zu negativen Konsequenzen führt.

Das Gedicht besteht aus 34 Strophen, jede mit vier Versen, und folgt einem klaren und rhythmisch fließenden Reimschema (abab). Die Sprache ist reich an Bildern und Metaphern, insbesondere solchen, die auf Magie und zauberhafte Praktiken Bezug nehmen. Es gibt eine düstere und unheimliche Atmosphäre durch den ganzen Text hinweg.

Insgesamt bietet das Gedicht eine faszinierende Mischung aus Romantik, Mystik und Grusel. Es ist einerseits eine romantische Geschichte um Liebe und Verführung, andererseits eine unheimliche Warnung vor der gefährlichen Macht der Zauberei und Täuschung. Durch seine komplexe Metaphorik und seine lebendige Charakterzeichnung ist es ein exzellentes Beispiel für Arnims romantischen Stil.

Weitere Informationen

Achim von Arnim ist der Autor des Gedichtes „Die Hexe Luft und die beiden Jäger“. Im Jahr 1781 wurde Arnim in Berlin geboren. Im Zeitraum zwischen 1797 und 1831 ist das Gedicht entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Romantik kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Arnim ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis spät in das 19. Jahrhundert hinein andauerte. Insbesondere auf den Gebieten der Literatur, Musik oder der bildenden Kunst hatte diese Epoche umfangreiche Auswirkungen. Die Frühromantik lässt sich zeitlich bis in das Jahr 1804 einordnen. Die Hochromantik bis 1815 und die Spätromantik bis in das Jahr 1848. Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts galt im Allgemeinen als wissenschaftlich und aufstrebend, was hier vor allem durch die einsetzende Industrialisierung deutlich wird. Die damalige Gesellschaft wurde zunehmend technischer, fortschrittlicher und wissenschaftlicher. Diese Entwicklung war den Schriftstellern der Romantik zuwider. Sie stellten sich in ihren Schriften gegen das Streben nach immer mehr Gewinn, Fortschritt und das Nützlichkeitsdenken, das versuchte, alles zu verwerten. Bedeutende Motive in der Lyrik der Romantik sind die Ferne und Sehnsucht sowie das Gefühl der Heimatlosigkeit. Weitere Motive sind das Fernweh, das Nachtmotiv oder die Todessehnsucht. So symbolisierte die Nacht nicht nur die Dunkelheit, sondern auch das Mysteriöse, Geheimnisvolle und galt als Quelle der Liebe. Typische Merkmale der Romantik sind die Hinwendung zur Natur, die Weltflucht oder der Rückzug in Traumwelten. Insbesondere ist aber auch die Idealisierung des Mittelalters aufzuzeigen. Architektur und Kunst des Mittelalters wurden von den Romantikern wieder geschätzt. Die Romantik stellt die Freiheit der Phantasie sowohl über die Form als auch über den Inhalt des Werkes. Eine Konsequenz daraus ist ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Lyrik und Epik. Die festen Regeln und Ziele der Klassik werden in der Romantik zurückgelassen. Eine gewisse Maß- und Regellosigkeit in den Werken ist zu beobachten.

Das vorliegende Gedicht umfasst 714 Wörter. Es baut sich aus 34 Strophen auf und besteht aus 136 Versen. Weitere Werke des Dichters Achim von Arnim sind „Schwingeliedchen nach der Sicilischen Melodie“, „Schweizerlied“ und „Flammenruh nach Weisheit streben“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Hexe Luft und die beiden Jäger“ weitere 173 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Achim von Arnim

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Achim von Arnim und seinem Gedicht „Die Hexe Luft und die beiden Jäger“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Achim von Arnim (Infos zum Autor)

Zum Autor Achim von Arnim sind auf abi-pur.de 173 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.