Der Narr von Wilhelm Busch
1 |
Er war nicht unbegabt. Die Geisteskräfte |
2 |
Genügten für die laufenden Geschäfte. |
3 |
Nur hat er die Marotte, |
4 |
Er sei der Papst. Dies sagt er oft und gern |
5 |
Für jedermann zum Ärgernis und Spotte, |
6 |
Bis sie zuletzt ins Narrenhaus ihn sperrn. |
|
|
7 |
Ein guter Freund, der ihn daselbst besuchte, |
8 |
Fand ihn höchst aufgeregt. Er fluchte: |
9 |
Zum Kuckuck, das ist doch zu dumm. |
10 |
Ich soll ein Narr sein und weiß nicht warum. |
|
|
11 |
Ja, sprach der Freund, so sind die Leute. |
12 |
Man hat an einem Papst genug. |
13 |
Du bist der zweite. |
14 |
Das eben kann man nicht vertragen. |
15 |
Hör zu, ich will dir mal was sagen: |
16 |
Wer schweigt, ist klug. |
|
|
17 |
Der Narr verstummt, als ob er überlege. |
18 |
Der gute Freund ging leise seiner Wege. |
|
|
19 |
Und schau, nach vierzehn Tagen grade |
20 |
Da traf er ihn schon auf der Promenade. |
|
|
21 |
Ei, rief der Freund, wo kommst du her? |
22 |
Bist du denn jetzt der Papst nicht mehr? |
|
|
23 |
Freund, sprach der Narr und lächelt schlau, |
24 |
Du scheinst zur Neugier sehr geneigt. |
25 |
Das, was wir sind, weiß ich genau. |
26 |
Wir alle haben unsern Sparren, |
27 |
Doch sagen tun es nur die Narren. |
28 |
Der Weise schweigt. |
Details zum Gedicht „Der Narr“
Wilhelm Busch
7
28
183
nach 1848
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichts ist Wilhelm Busch, ein deutscher Dichter und Zeichner, der vor allem im 19. Jahrhundert aktiv war.
Auf den ersten Eindruck wirkt das Gedicht humorvoll, mit einer zugrundeliegenden Ernsthaftigkeit. Es erzählt die Geschichte eines Mannes, der davon überzeugt ist, der Papst zu sein, und deshalb als Narr bezeichnet und letztendlich in ein Narrenhaus gesperrt wird. Ein Freund besucht ihn dort und rät ihm zur Mäßigung, indem er ihm sagt „Wer schweigt, ist klug“. Nach einiger Zeit trifft der Freund den Narr erneut an, jetzt frei und anscheinend geheilt von seiner Wahnvorstellung. Auf die Frage, ob er immer noch glaubt, der Papst zu sein, antwortet der Narr schlau: „Wir alle haben unsere Sparren, doch sagen tun es nur die Narren. Der Weise schweigt.„
Das lyrische Ich in diesem Gedicht ist der unbekannte Erzähler. Der Erzähler möchte offenbar auf die Tatsache hinweisen, dass wir alle unsere Eigenheiten und Wahnvorstellungen haben, aber die gesellschaftliche Norm verlangt, dass wir sie für uns behalten. Der Narr im Gedicht wird nur deshalb als solcher bezeichnet und isoliert, weil er seine Wahnvorstellung laut ausspricht und nicht nach den Konventionen der Gesellschaft spielt.
In Bezug auf Form und Sprache hat das Gedicht eine klare und eingängige Struktur, die aus mehreren Strophen besteht, von denen jede eine bestimmte Anzahl von Versen hat. Auch wenn das Thema ernst ist, bleibt die Sprache des Gedichts klar und unkompliziert, was typisch für Busch ist. Der Sprachstil ist auch sarkastisch, vor allem in den Äußerungen des Narren, der die Scheinheiligkeit und Doppelmoral der Gesellschaft aufzeigt.
Insgesamt ist das Gedicht eine scharfsinnige Darstellung der gesellschaftlichen Normen und des Umgangs mit Menschen, die sich nicht an diese Normen halten. Es stellt die Frage, wer wirklich der Narr ist - derjenige, der seine Wahnvorstellungen laut ausspricht, oder die Gesellschaft, die diese Menschen abweist und isoliert.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Der Narr“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Wilhelm Busch. 1832 wurde Busch in Wiedensahl geboren. Im Zeitraum zwischen 1848 und 1908 ist das Gedicht entstanden. In Wiesbaden u. Berlin ist der Text erschienen. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz, Realismus, Naturalismus oder Moderne zu. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das vorliegende Gedicht umfasst 183 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 28 Versen. Die Gedichte „Auf Wiedersehn“, „Auf den Sonntag früh Morgen“ und „Bedächtig“ sind weitere Werke des Autors Wilhelm Busch. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Der Narr“ weitere 208 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Wilhelm Busch
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Wilhelm Busch und seinem Gedicht „Der Narr“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Wilhelm Busch (Infos zum Autor)
- Abschied
- Ach, ich fühl es! Keine Tugend
- Ach, wie geht’s dem Heilgen Vater
- Als Christus der Herr in Garten ging
- Als er noch krause Locken trug
- Also hat es dir gefallen
- Auf Wiedersehn
- Auf den Sonntag früh Morgen
- Bedächtig
- Befriedigt
Zum Autor Wilhelm Busch sind auf abi-pur.de 208 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt