Die Wohnung der Maus von Johannes Trojan

Ich frag' die Maus:
Wo ist dein Haus?
Die Maus darauf erwidert mir;
Sag's nicht der Katz', so sag' ich's dir.
Treppauf,
Treppab,
Erst rechts,
Dann links,
Dann wieder rechts
10 
Und dann grad' aus
11 
Da ist mein Haus,
12 
du wirst es schon erblicken!
13 
Die Tür' ist klein,
14 
Und trittst du ein,
15 
Vergiß nicht, dich zu bücken.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.9 KB)

Details zum Gedicht „Die Wohnung der Maus“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
15
Anzahl Wörter
56
Entstehungsjahr
1837 - 1915
Epoche
Realismus,
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die Wohnung der Maus“ wurde von Johannes Trojan verfasst, einem deutschen Schriftsteller und Lyriker aus der Epoche des Realismus (Mitte 19. Jahrhunderts bis Anfang 20. Jahrhunderts).

Das Gedicht weckt einen ersten spielerischen und kindlichen Eindruck, der dazu einlädt, die Perspektive der kleinen Maus einzunehmen.

Der Inhalt des Gedichts ist ein Gespräch zwischen dem lyrischen Ich und einer Maus. Das lyrische Ich fragt die Maus nach ihrem Zuhause. Dabei wird eine durchaus menschliche Kommunikation zwischen Beiden etabliert. Die Maus antwortet und gibt genaue Anweisungen, wo ihr Haus zu finden ist, jedoch unter der Bedingung, dass diese Information nicht an die Katze, ihren natürlichen Feind, weitergegeben wird. Sie beschreibt den Weg dorthin und die Besonderheiten ihres Hauses und endet mit einer liebenswerten Warnung, man solle sich bücken, um in ihr kleines Heim einzutreten.

Das Gedicht könnte also eine kindergerechte Darstellung der Interaktion zwischen Mensch und Tier darstellen, bei der die Maus fast als ebenbürtiger Gesprächspartner auftritt. Es könnte auch den Respekt vor der Privatsphäre von Lebewesen betonen und die Neugierde auf das Unbekannte oder Kleine wecken.

Formal ist das Gedicht in einer einzigen Strophe mit 15 Versen gehalten, die einen abwechslungsreichen Rhythmus mit sich bringen. Besonders auffällig ist das erzählerische Element des Gedichts - es liest sich fast wie eine kleine Geschichte oder ein Dialog.

In Bezug auf die Sprache ist das Gedicht einfach und deutlich gehalten, was zu seiner kindlichen und unbeschwerten Atmosphäre beiträgt. Es nutzt Alltagswörter und einfache Sätze, die leicht verständlich und nachvollziehbar sind. Trotz seiner Einfachheit weist es jedoch eine gewisse Schlauheit und Humor auf, die durch die Stimme der Maus zum Ausdruck kommt. Dieses spielerische Element hilft, die Botschaft der Achtung vor allen Lebewesen und ihrer Umgebung zu unterstreichen.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Die Wohnung der Maus“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Johannes Trojan. Trojan wurde im Jahr 1837 in Danzig geboren. In der Zeit von 1853 bis 1915 ist das Gedicht entstanden. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus oder Avantgarde / Dadaismus zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das vorliegende Gedicht umfasst 56 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 15 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johannes Trojan sind „Skat“, „Der hat vom Leben spärlichen Genuß“ und „Der verwandelte Wald“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Wohnung der Maus“ weitere 15 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Johannes Trojan (Infos zum Autor)

Zum Autor Johannes Trojan sind auf abi-pur.de 15 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.