Löwenritt von Ferdinand Freiligrath

Wüstenkönig ist der Löwe; will er sein Gebiet durchfliegen,
Wandert er nach der Lagune, in dem hohen Schilf zu liegen.
Wo Gazellen und Giraffen trinken, kauert er im Rohre;
Zitternd über dem Gewalt'gen rauscht das Laub der Sykomore.
 
Abends, wenn die hellen Feuer glühn im Hottentottenkraale,
Wenn des jähen Tafelberges bunte, wechselnde Signale
Nicht mehr glänzen, wenn der Kaffer einsam schweift durch die Karroo,
Wenn im Busch die Antilope schlummert und am Strom das Gnu:
 
Sieh', da schreitet majestätisch durch die Wüste die Giraffe,
10 
Daß mit der Lagune trüben Fluten sie die heiße, schlaffe
11 
Zunge kühle; lechzend eilt sie durch der Wüste nackte Strecken,
12 
Knieend schlürft sie langen Halses aus dem schlammgefüllten Becken.
 
13 
Plötzlich regt es sich im Rohre, mit Gebrüll auf ihren Nacken
14 
Springt der Löwe; welch' ein Reitpferd! sah man reichere Schabracken
15 
In den Marstallkammern einer königlichen Hofburg liegen,
16 
Als das bunte Fell des Renners, den der Tiere Fürst bestiegen?
 
17 
In die Muskeln des Genickes schlägt er gierig seine Zähne;
18 
Um den Bug des Riesenpferdes weht des Reiters gelbe Mähne.
19 
Mit dem dumpfen Schrei des Schmerzes springt es auf und flieht gepeinigt!
20 
Sieh, wie Schnelle des Kameles es mit Pardelhaut vereinigt!
 
21 
Sieh, die mondbestrahlte Fläche schlägt es mit den leichten Füßen!
22 
Starr aus ihrer Höhlung treten seine Augen; rieselnd fließen
23 
An dem braungefleckten Halse nieder schwarzen Blutes Tropfen,
24 
Und das Herz des flücht'gen Tieres hört die stille Wüste klopfen.
 
25 
Gleich der Wolke, deren Leuchten Israel im Lande Jemen
26 
Führt, wie ein Geist der Wüste, wie ein fahler, luft'ger Schemen,
27 
Eine sandgeformte Trombe in der Wüste sand'gem Meer,
28 
Wirbelt eine gelbe Säule Sandes hinter ihnen her.
 
29 
Ihren Zuge folgt der Geier; krächzend schwirrt er durch die Lüfte;
30 
Ihrer Spur folgt die Hyäne, die Entweiherin der Grüfte,
31 
Folgt der Panther, der des Kaplands Hürden räuberisch verheerte!
32 
Blut und Schweiß bezeichnen ihres Königs grausenvolle Fährte.
 
33 
Zagend auf lebend'gem Throne seh'n sie den Gebieter sitzen
34 
Und mit scharfer Klaue seines Sitzes bunte Polster ritzen.
35 
Rastlos, bis die Kraft ihr schwindet, muß ihn die Giraffe tragen;
36 
Gegen einen solchen Reiter hilft kein Bäumen und keine Schlagen.
 
37 
Taumelnd an der Wüste Saume stürzt sie hin und röchelt leise.
38 
Tot, bedeckt mit Staub und Schaume, wird das Roß des Reiters Speise.
39 
Über Madagasgar, fern im Osten, sieht man Frühlicht glänzen;
40 
So durchsprengt der Tiere König nächtlich seines Reiches Grenzen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28.7 KB)

Details zum Gedicht „Löwenritt“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
40
Anzahl Wörter
384
Entstehungsjahr
1810 - 1876
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Löwenritt“ stammt von dem deutschen Dichter Ferdinand Freiligrath, der von 1810 bis 1876 lebte. Freiligrath gehörte zur Epoche des Vormärz und wurde vor allem durch seine politischen und Freiheitsgedichte bekannt.

Auf den ersten Blick erweckt das Gedicht einen lebendigen, energetischen und farbenprächtigen Eindruck. Es besteht aus zehn Strophen mit jeweils vier Versen und bietet einen detaillierten Blick auf die afrikanische Tierwelt und Landschaft.

Inhaltlich geht es um die Darstellung eines Löwen, der als König der Tiere und der Wüste portraitiert wird. Das lyrische Ich nutzt die nächtliche Jagd eines Löwen auf eine Giraffe, um eine spannende und teils brutale Szenerie zu erschaffen. Es wird ausdrucksstark beschrieben, wie der Löwe die Giraffe attackiert, sich auf ihren Rücken schwingt, reitet und sie schließlich tötet, um sie als Beute zu verzehren.

Freiligrath benutzt hier die Metapher des Löwenritts, um die Dominanz und Macht des Löwen zu betonen. Der Löwe wird als König dargestellt, der grenzenlos sein Reich durchstreift. Der Untertitel „Wüstenkönig“ für den Löwen unterstreicht dies. Die afrikanischen Tiere und Landschaften dienen dabei als Hintergrund für dieses Schauspiel der Macht.

In puncto Form und Sprache greift Freiligrath auf reiche Metaphern und Bilder zurück. Die lebendige Sprache und der konsequente Einsatz von Vergleichen und Metaphern erzeugen sowohl eine faszinierende als auch bedrohliche Atmosphäre. Freiligrath verleiht dem Gedicht einen starken Rhythmus, der die Dramatik der Jagdszene unterstreicht. Es ist zu erwähnen, dass das Gedicht auch einen starken Gebrauch von Exotismus in der Beschreibung von Tieren und Umgebungen macht, was zur damaligen Zeit ein beliebtes Mittel der Romantik war.

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass das Gedicht „Löwenritt“ von Ferdinand Freiligrath einen lebendigen und spannenden Einblick in eine Jagdszene in der afrikanischen Wüste gibt. Es feiert die Macht und Dominanz des Löwen als König der Tiere und bietet eine stilistisch reiche und ausdrucksstarke poetische Darstellung.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Löwenritt“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Ferdinand Freiligrath. Freiligrath wurde im Jahr 1810 in Detmold geboren. Zwischen den Jahren 1826 und 1876 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz zu. Freiligrath ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 384 Wörter. Es baut sich aus 10 Strophen auf und besteht aus 40 Versen. Der Dichter Ferdinand Freiligrath ist auch der Autor für Gedichte wie „Eispalast“, „Freie Presse“ und „Springer“. Zum Autor des Gedichtes „Löwenritt“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 65 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Ferdinand Freiligrath (Infos zum Autor)

Zum Autor Ferdinand Freiligrath sind auf abi-pur.de 65 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.