Das Kätchen von Heilbronn von Louise Otto-Peters
1 |
Ihr kennt wohl die alte Märe |
2 |
Und kennt wohl das schöne Gedicht |
3 |
Und wißt was vom Kätchen von Heilbronn, |
4 |
Man immer noch kundet und spricht? |
|
|
5 |
Wie einst sie gelaufen dem Ritter, |
6 |
Dem Wetter von Strahl lange nach, |
7 |
Bis Lieb seinen Stolz überwunden, |
8 |
Er plötzlich zu Füßen ihr lag! |
|
|
9 |
Und habt Ihr das Mädchen gescholten, |
10 |
Das der inneren Stimme vertraut |
11 |
Habt ihr sie doch gern als Prinzessin |
12 |
Am Ziel ihrer Sehnsucht geschaut. |
|
|
13 |
Ich mache die Mär mir zu Nutze |
14 |
Erneu sie in jetziger Zeit; |
15 |
Auch ich folge treu einem Ritter |
16 |
Aus meiner Verborgenheit. |
|
|
17 |
Er sitzet gar stattlich zu Rosse, |
18 |
Hoch flattert der Helmbusch ihm nach, |
19 |
Es blitzet die mächtige Klinge, |
20 |
Der mancher Gewaltge erlag. |
|
|
21 |
Mich treibt eine innere Ahnung, |
22 |
Durchzittert ein stürmischer Drang |
23 |
Ihm immer und ewig zu folgen – |
24 |
Doch oftmals wie wird mir so bang! |
|
|
25 |
Wenn alle die Knappen und Ritter |
26 |
Ich sehe zur Seite ihm ziehn, |
27 |
Geschmücket auf mutigen Rossen, |
28 |
Im Glanze die Waffen erglühn: – |
|
|
29 |
Und seh nun mich Arme daneben |
30 |
Von Rittern wohl nimmer bemerkt, |
31 |
Von Knappen gehöhnt und gescholten – |
32 |
Dann hab ich umsonst mich gestärkt! – |
|
|
33 |
Der Ruhm ist der herrliche Ritter, |
34 |
Der Ruhm ist Graf Wetter von Strahl! |
35 |
Dem werd ich zu folgen getrieben |
36 |
Aus Ahnung und Drang – nicht aus Wahl! |
|
|
37 |
Doch bleib ich die niedrige Käthe, |
38 |
Zu klar nur erkennt das mein Sinn, |
39 |
Wenn ich nicht die Tochter des Kaisers, |
40 |
Des Schöpfers des Genius bin! |
Details zum Gedicht „Das Kätchen von Heilbronn“
Louise Otto-Peters
10
40
229
1840–1850
Realismus
Gedicht-Analyse
Die Autorin des Gedichtes „Das Kätchen von Heilbronn“ ist Louise Otto-Peters. Geboren wurde Otto-Peters im Jahr 1819 in Meißen. Das Gedicht ist im Jahr 1850 entstanden. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Realismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin vorgenommen werden. Die Richtigkeit der Epoche sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 229 Wörter. Es baut sich aus 10 Strophen auf und besteht aus 40 Versen. Weitere bekannte Gedichte der Autorin Louise Otto-Peters sind „An August Peters“, „An Byron“ und „An Georg Herwegh“. Zur Autorin des Gedichtes „Das Kätchen von Heilbronn“ haben wir auf abi-pur.de weitere 106 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt