Auf dessen sanfftes Sausen von Catharina Regina von Greiffenberg

O Du lieblich süsses Sausen! Ach durchdringe mich behend.
bester Wollaut / Himmels-Schall / Hertzen-stimmend Seitenspielen /
wollest / edle Geistes-Taub / auch mit deinen Federn kielen
meines Mundes Seiten-spiele / deine Hoheits-Flüg hersend.
Mit verzuckten Freuden-Blicken dich Geistheimlich zu mir wend.
Ach mein Hort / wann ich bedenke / wie wol mir die Blitz gefielen /
ehe ich sie noch recht erkennt; Ach das scharffe Herzen-Zielen
mußnach allem Wunsch gelingen / weil Vnendlichkeit sich end.
Was bin ich / ich Erden-Kloß / mit Gott so vertraut zu reden?
10 
soll sich Staub den Flammen nahen? Ach er wird alsbald verzehrt.
11 
Gottes Gnadenglanz durchdringt / wie die Sonn ein Glas / die Blöden /
12 
lieber unser Andacht-beten / als der Himmel klang erhört.
13 
Nun / mein Gott / so schütt ich aus vor dir meine Herzen-Sorgen:
14 
Schaffe daß sey wenig mir dein Will / als sie dir / verborgen!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (25.3 KB)

Details zum Gedicht „Auf dessen sanfftes Sausen“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
128
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Catharina Regina von Greiffenberg ist die Autorin des Gedichtes „Auf dessen sanfftes Sausen“. Greiffenberg wurde im Jahr 1633 geboren. Zwischen den Jahren 1649 und 1694 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei der Schriftstellerin Greiffenberg handelt es sich um eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Die deutsche Literaturepoche des Barock beginnt circa 1600 und endet im Jahr 1720. Die wörtliche Übersetzung des aus dem Portugiesischen stammenden Begriffes „barocco“ lautet „schiefe Perle“. Das Zeitalter des Barocks wurde durch den Dreißigjährigen Krieg stark beeinflusst – Hunger, Seuchen (insbesondere die Pest), Vergewaltigung und Tod sorgten für großes Leid bei den Menschen in Europa. So dezimierte sich die Bevölkerung in Deutschland von etwa 28 Millionen im Jahr 1615 auf 11 Millionen Menschen am Ende des Krieges im Jahr 1648. Die Erfahrungen mit dem Krieg und seinen dramatischen Folgen spiegeln sich in einem gegensätzlichen Weltbild wider. Dies entspricht der damaligen Lebenswirklichkeit der Menschen: Das Leben der einfachen Bevölkerung war beeinflusst von bitterer Armut und Pessimismus, während bei den Adeligen nach dem Vorbild des französischen Absolutismus Luxus und Verschwendung herrschten. In der Dichtung wird der Einsatz solcher inhaltlichen Gegensätze als Antithetik bezeichnet. Die Zeit des Barocks vollzog einen Wandel von lateinischer zu deutscher Literatur. Die bedeutsamste Literaturform der Epoche war dabei die Dichtung. Das Sonett war die häufigste Form eines Gedichts, die genutzt wurde. Die meisten Autoren gehörten dem Gelehrtenstand an: Akademiker, Theologen, Adelige und Beamte. Berühmte Autoren des Barocks sind etwa Andreas Gryphius, Martin Opitz, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau oder Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.

Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 128 Worte. Weitere Werke der Dichterin Catharina Regina von Greiffenberg sind „Verlangen / nach der herrlichen Ewigkeit“, „Auf eben dieselbe“ und „Auf die liebliche Sommer- und Ernde-Zeit“. Zur Autorin des Gedichtes „Auf dessen sanfftes Sausen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 338 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.