Die Geisterstunde von Johann Karl Wilhelm Geisheim
1 |
Hört, ihr Herren, laßt euch sagen: |
2 |
Die Geisterstunde hat geschlagen! |
3 |
Nachtwächter, ei! seht, wo ihr seid! |
4 |
Mehr Schicklichkeit, mehr Artigkeit! |
5 |
Seht ihr nicht Damen in die Runde? |
6 |
Nicht nur den Herrn bringt eure Kunde, |
7 |
Den Frauen auch! |
8 |
O, lehrt mich doch nicht alten Brauch! |
9 |
Euch, ihr Herrn, nur muß man’s sagen; |
10 |
Euch nur macht’s Bekümmerniß: |
11 |
Frauen wissen ohnedies, |
12 |
Was die Glocke hat geschlagen. |
|
|
13 |
Hört, ihr Herren, laßt euch sagen: |
14 |
Die Geisterstunde hat geschlagen! |
15 |
Nachtwächter, ei! seht, wo ihr seid! |
16 |
Mehr Schicklichkeit, mehr Artigkeit! |
17 |
Für zarte Frau’n ist Geisterstunde |
18 |
Zu ernste, schauerliche Kunde. |
19 |
Man fürchtet sich. |
20 |
Ei, seid ihr Herrn denn fürchterlich? |
21 |
Frauen lieben Geisterstunden; |
22 |
Euch nur Furcht und Sorge frommt, |
23 |
Wenn die Geisterstunde kommt, |
24 |
Euch als Geister zu bekunden. |
|
|
25 |
Hört, ihr Herren, laßt euch sagen: |
26 |
Die Geisterstunde hat geschlagen! |
27 |
Nachtwächter, ei! seht, wo ihr seid! |
28 |
Mehr Schicklichkeit, mehr Artigkeit! |
29 |
Wünscht lieber doch zur Geisterstunde |
30 |
Ein frohes Neujahr unsrer Runde, |
31 |
Das Jahr uns hold! |
32 |
So geb’ der Geist euch, was ihr wollt! |
33 |
Müßt nur hübsch die Frauen fragen, |
34 |
Was gebricht und was gefällt. |
35 |
Horchet auf die schöne Welt, |
36 |
Was die Glocke hat geschlagen! |
Details zum Gedicht „Die Geisterstunde“
3
36
185
1839
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Die Geisterstunde“ ist Johann Karl Wilhelm Geisheim. Geboren wurde Geisheim im Jahr 1784 in Breslau. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1839. Erscheinungsort des Textes ist Breslau. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 185 Worte. Der Dichter Johann Karl Wilhelm Geisheim ist auch der Autor für Gedichte wie „Der letzte Tag im Jahre“, „Die Krähen“ und „Die Schlittenfahrt“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Geisterstunde“ weitere 29 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Johann Karl Wilhelm Geisheim (Infos zum Autor)
- Alter Brauch
- Dem Jahre
- Der Faschingsmantel
- Der Wintergarten
- Der armen Kinder Dank
- Der letzte Tag im Jahre
- Die Krähen
- Die Schlittenfahrt
- Die Schlittschuhfahrer
- Die Sternbilder
Zum Autor Johann Karl Wilhelm Geisheim sind auf abi-pur.de 29 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt