Der Phönix und die Turteltaube von William Shakespeare

Laß den Vogel hellster Lieder, –
Der in Arabien haus’t allein –
Schwermuthsvollen Herold sein,
Folg’ ihm dann, ein keusch Gefieder!
 
Doch der schreiende Verkünder
Jedes Unglücksfalls und Leidens,
Er, der Bote nahen Scheidens,
Keinen Platz im Zuge find’ er!
 
Dem Vereine fern soll stehn
10 
Jene Vogelschaar, die raubt;
11 
Nur des Adlers Königshaupt
12 
Soll die Feier mitbegehn.
 
13 
Und der Schwan, als Priester, singe,
14 
Weiß gekleidet, Trauerlieder
15 
Auf das Todtenpaar hernieder,
16 
Und das Requiem erklinge.
 
17 
Bleibe dreifach alte Krähe, –
18 
Der ein schwarz Geschlecht erzielt
19 
Athem, den sie giebt und stiehlt, –
20 
In des Trauerzuges Nähe.
 
21 
Nun beginnt der Trauerchor:
22 
Lieb’ und Treu’ ist ausgegangen,
23 
Taub’ und Phönix, ach, sie schwangen
24 
Sich in Flammengluth empor!
 
25 
Beide fühlten gleiche Triebe,
26 
Doch die Liebe war nur eine,
27 
Zwei Gestalten, – Trennung keine,
28 
Es verschwand die Zahl in Liebe.
 
29 
In den Herzen, nicht erkennen
30 
Ließ sich einer Trennung Spur,
31 
Zwischen Taub’ und Phönix nur
32 
Darf man das kein Wunder nennen!
 
33 
So war ihre Liebe gleich,
34 
Daß für Jedes alles Licht
35 
Gab des Andern Angesicht,
36 
[Jen]es war im Andern reich.
 
37 
Und das Eigenthum erblich,
38 
Weil das Selbst sich nicht gehörte;
39 
In des Andern Namen hörte
40 
Taub’ und Phönix Jedes sich.
 
41 
Der Verstand, in sich verwirrt,
42 
Sah die Trennung sich vereinen,
43 
Jedes nur das Andre scheinen,
44 
In einander so verirrt,
 
45 
Daß er ausrief: „Mir will scheinen,
46 
"Daß sich Zwei in Eins hier banden!
47 
"Lieb’ allein nur hat’s verstanden,
48 
"So Getrenntes zu vereinen!“
 
49 
Diese Trauermelodie
50 
Für die beiden Liebessterne,
51 
Taub’ und Phönix, die nun ferne,
52 
Macht’ er drauf als Chor für sie:
 
53 
Trauergesang.
 
54 
Schönheit, Treue, Seltenheit,
55 
Anmuth in Bescheidenheit,
56 
Ist’s, was diese Asche beut.
 
57 
Todt ist nun des Phönix Lust,
58 
Und der Taube treue Brust,
59 
Sterben hat auch sie gemußt!
 
60 
Kinder thun ihr Lob nicht kund,
61 
Doch nicht Schwäche war der Grund,
62 
Nein, der Ehe Keuschheitsbund.
 
63 
Treue scheint, kann nicht mehr sein;
64 
Schönheit prahlt, es ist nur Schein,
65 
Treu’ und Schönheit im Verein
 
66 
Ruhen hier! Hieher laßt gehn
67 
Sie, die treu sind oder schön,
68 
Und für diese Todten flehn! –
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.6 KB)

Details zum Gedicht „Der Phönix und die Turteltaube“

Anzahl Strophen
19
Anzahl Verse
68
Anzahl Wörter
331
Entstehungsjahr
1601
Epoche
Humanismus, Renaissance & Reformation

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der Phönix und die Turteltaube“ ist von William Shakespeare, ein englischer Dichter und Dramatiker, der von 1564 bis 1616 lebte. Shakespeare gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der Weltliteratur. Die Zeitspanne seiner Schaffenszeit, das späte 16. und frühe 17. Jahrhundert, wird als Elisabethanisches Zeitalter bezeichnet, benannt nach der damaligen englischen Königin Elisabeth I.

Beim ersten Lesen des Gedichts ist sofort die majestätische und traurige Atmosphäre bemerkbar, die durch einen detaillierten Trauerzug verschiedener Vögel festgelegt wird. Die Allegorie eines Trauerzugs wird durch animalische und mythische Figuren wie den Phönix, die Turteltaube, Adler und Schwan dargestellt. Es steht im Zwiespalt von Liebe und Tod, Leben und Vergänglichkeit.

Inhaltlich geht es um den Tod und die Liebe zweier Wesen, des Phönix und der Turteltaube, die so innig miteinander verbunden waren, dass sie als Eins wahrgenommen wurden. Ihre Liebe war so stark, dass sie nicht getrennt werden konnten, sogar im Tod nicht. Der Phönix, ein Symbol der Wiedergeburt und Unsterblichkeit, und die Turteltaube, ein Symbol der Liebe und Treue, repräsentieren eine ideale, unsterbliche Liebe. Durch ihre Vereinigung in der Flammen und ihre Asche, symbolisieren sie den Kreislauf des Lebens und die Unsterblichkeit der Liebe.

Shakespeare verwendet in diesem lyrischen Gedicht eine traditionelle Strophenform mit meist vier Versen pro Strophe. Diese Sprache ist emotional, dramatisch und zugleich prächtig. Die Verwendung von lebendigen und konkreten Bildern wie „schreiender Verkünder jeden Unglücksfalls und Leidens“, „Trauergesang“ und „Phönix Lust“ sind Beispiele für Shakespeares Fähigkeit, starke Emotionen und Gedanken durch Sprache auszudrücken. Er verwendet auch Wiederholungen und Anaphern, um seinen Versen Rhythmus und Fluss zu verleihen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Der Phönix und die Turteltaube“ ein tiefgreifendes Gedicht von William Shakespeare ist, das die komplexen Themen von Liebe, Tod und Unsterblichkeit auf kraftvolle Weise behandelt. Die Verwendung von allegorischen und symbolischen Elementen sowie die meisterhafte Manipulation der Sprache tragen zur Schaffung eines meisterhaften poetischen Werks bei, das Generationen von Lesern bewegt und inspiriert hat.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Der Phönix und die Turteltaube“ des Autors William Shakespeare. Shakespeare wurde im Jahr 1564 in Stratford-upon-Avon geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1601 entstanden. Der Erscheinungsort ist Königsberg. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Humanismus, Renaissance & Reformation zuordnen. Der Schriftsteller Shakespeare ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 68 Versen mit insgesamt 19 Strophen und umfasst dabei 331 Worte. William Shakespeare ist auch der Autor für Gedichte wie „Sonett CII.“, „Sonett CIII.“ und „Sonett CIV.“. Zum Autor des Gedichtes „Der Phönix und die Turteltaube“ haben wir auf abi-pur.de weitere 160 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors William Shakespeare

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu William Shakespeare und seinem Gedicht „Der Phönix und die Turteltaube“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors William Shakespeare (Infos zum Autor)

Zum Autor William Shakespeare sind auf abi-pur.de 160 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.