London von Rudolf Lavant

Im Osten Londons herrscht’s, des Winters Weh:
Mit starrem Frost, mit Eis und Sturm und Schnee
Ist lebenmordend es hereingebrochen,
Und gelber Nebel, zäh und greifbar dicht,
Erstickt des Wintertages mattes Licht
Für die Verkümmernden seit vielen Wochen.
 
Es fehlt an Arbeit, Kohle, Kleidung, Brot.
Elfhunderttausend Menschen saugt die Noth
Den letzten Tropfen Blut, das Mark der Knochen.
10 
Was nicht verpfändet wurde, wird verbrannt;
11 
So leiden sie, Verzweiflung-übermannt,
12 
Doch ohne Klagelaut – seit vielen Wochen.
 
13 
Sie würden schaffen mit der letzten Macht,
14 
Sie würden schaffen, rastlos, Tag und Nacht,
15 
Bis unterm Nagel vor das Blut gequollen.
16 
Doch alle Stätten liegen stumm und leer:
17 
Für all’ die Arme keine Arbeit mehr
18 
In dieser Riesenstadt, der arbeitvollen!
 
19 
Und Frost und Hunger führen wie im Spiel
20 
Zu Krankheit erst und dann ans düstre Ziel:
21 
In Noth und Kummer Zoll um Zoll verderben.
22 
Von Haus zu Haus die fahle Seuche schleicht,
23 
Bis Londons Osten einem Friedhof gleicht
24 
Und wie die Fliegen die Entnervten sterben.
 
25 
Der Westen hat zur Weihnachtszeit gepraßt
26 
Und baß geschlemmt – nun macht er still gefaßt
27 
Und respektabel mit dem Himmel Frieden,
28 
Und sucht und findet jene Heiterkeit
29 
Und innre Ruhe, die da allezeit
30 
Dem zahlungsfäh’gen Bürgerthum beschieden.
 
31 
Vom Osten weiß er nichts, und wenig frommt
32 
Zu wissen auch, wie dorten man verkommt –
33 
Es wird die Weihe seiner Stimmung stören.
34 
Um ihn und in ihm ist es sonntagsstill –
35 
Vom Frieren, Hungern und Verhungern will
36 
Am heil’gen Sabbath nichts der Westen hören.
 
37 
Und in der Woche hat er keine Zeit.
38 
Da will verdient sein und die Welt ist weit
39 
Und über Meere spann er seine Fäden.
40 
Wenn nur der Schacher blüht nach seinem Sinn,
41 
Nimmt in der Heimath resignirt er hin
42 
Die „unvermeidlichen, fatalen Schäden!“
 
43 
Der Westen rechnet sicher und erwirbt –
44 
Entblößt von Arbeit, hungert, friert und stirbt
45 
Der Osten Londons, ärmer stets und trüber.
46 
Ein dumpfer Nothschrei zittert durch das Land,
47 
Das Maß des Elends füllt sich bis zum Rand,
48 
Wann, stolzes, frommes England, fließt es über?
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.5 KB)

Details zum Gedicht „London“

Anzahl Strophen
8
Anzahl Verse
48
Anzahl Wörter
327
Entstehungsjahr
1893
Epoche
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Dieses Gedicht wurde von Rudolf Lavant geschrieben, einem deutschen Schriftsteller und Journalist aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Werk trägt den Titel „London“ und bezieht sich auf die soziale und wirtschaftliche Situation in der englischen Hauptstadt in dieser Zeit.

Auf den ersten Blick fällt auf, dass das Gedicht stark in Kontraste eingeteilt ist. Es werden sowohl die rauen und trostlosen Szenen in den ärmeren Teilen Londons dargestellt, als auch die scheinbar unbeeindruckte und ignorante Haltung der wohlhabenderen westlichen Teile der Stadt. Das anschauliche Bild von den unerträglichen Lebensbedingungen im Osten Londons steht in starkem Gegensatz zu der Darstellung des sich seines Reichtums rühmenden Westens.

Inhaltlich widmet sich das Gedicht dem harten Überlebenskampf in den Armenhäusern Londons, geprägt von Kälte, Hunger und Seuchen. Andererseits wird das besinnliche und sorglose Leben der wohlhabenden Bürger im Westen der Stadt dargestellt, die ihre Augen vor der Armut und Elend in ihrem eigenen Land verschließen.

Die Verse sind gekennzeichnet von einer sehr direkten und anschaulichen Sprache, die ein starkes, emotional geladenes Bild von der Situation in London zeichnet. Gleichzeitig wird eine deutliche sozialkritische Botschaft transportiert: die Ignoranz und Gleichgültigkeit der reichen Bürger gegenüber dem Elend der armen Bevölkerung. Das „lyrische ich“ tritt dabei nicht in Erscheinung, das Gedicht richtet sich direkt an den Leser.

Formal besteht das Gedicht aus acht Strophen mit jeweils sechs Versen. Die einheitliche Struktur und die regelmäßigen Reime tragen zu einer gewissen Fließfähigkeit bei, während die Verwendung von direkter und bildhafter Sprache sowie der häufige Wechsel der Perspektive ein intensives und eindringliches Bild von dem Kontrast zwischen Arm und Reich, zwischen Elend und Wohlstand in der Stadt erzeugen.

Insgesamt wirkt das Gedicht wie eine Anklageschrift, aufgestellt gegen soziale Ungerechtigkeit und die Ignoranz der privilegierten Schichten gegenüber dem Leid der Armen. Es strahlt eine deutliche Botschaft von Empörung und Forderung nach sozialer Gerechtigkeit aus, was in Einklang mit den sozialkritischen Neigungen des Autors steht.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „London“ des Autors Rudolf Lavant. Lavant wurde im Jahr 1844 in Leipzig geboren. 1893 ist das Gedicht entstanden. In Stuttgart ist der Text erschienen. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Naturalismus oder Moderne zugeordnet werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das vorliegende Gedicht umfasst 327 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 48 Versen. Der Dichter Rudolf Lavant ist auch der Autor für Gedichte wie „An die Frauen“, „An die alte Raketenkiste“ und „An unsere Feinde“. Zum Autor des Gedichtes „London“ haben wir auf abi-pur.de weitere 96 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)

Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.