Aus Oseae C. 2. V. 19 von Simon Dach

Alles ist, O Gott, in dir
Überschwänglich, Weißheit, Leben,
Freude, Reichthumb, Macht und Zier,
Menschen Pracht daneben,
Ihr Verstand, Gewalt und Lust
Ist nur Wust,
Schaum und Schatten eben.
 
Wol der Seelen, welche dich
Einig für ihr Theil erwehlet,
10 
Und im Glauben inniglich
11 
Sich mit dir vermählet!
12 
O was Gnüg erdenckt ein Sinn,
13 
Was Gewinn,
14 
So den Edlen fählet?
 
15 
Weg, O Herrlichkeit der Welt!
16 
Weint ihr König' aller Enden,
17 
Die das Glück erhaben helt
18 
Mit untreuen Händen,
19 
Eure Hoheit ist ein Radt
20 
Und ein Bladt,
21 
Das sich leicht kan wenden.
 
22 
Sie hat Gott das theure Gut,
23 
Der giebt ihr sich zu erkennen
24 
In der Liebe, daß ihr Muth
25 
Gegen ihn muß brennen:
26 
Denn in ihm besitzet Sie,
27 
Was man je
28 
Schönes möchte nennen.
 
29 
Weder Furcht noch Sorge legt
30 
Sich in ihrer Liebe Kertzen:
31 
Denn sie seinetwegen trägt
32 
Mit standhafftem Hertzen
33 
Dürfftig, nackt, verachtet seyn,
34 
Kranckheit-Pein,
35 
Ja auch Todes-Schmertzen.
 
36 
Denn sie weiß bey wem sie hält,
37 
Und daß sie von ihm nicht Leyden,
38 
Nicht Gewalt, noch Zeit, noch Welt
39 
Ewig werde scheiden,
40 
Und daß ihrer Trübsahl Lohn
41 
Sey die Krohn
42 
Aller ewgen Freuden.
 
43 
Sünden-Pracht und Glückes-Schein
44 
Tritt sie Himmlisch groß mit Füssen,
45 
Ist an Lieb und Glauben rein,
46 
Heilig am Gewissen,
47 
Darumb Fried und Freud im Geist,
48 
Allermeist
49 
Sie bedienen müssen.
 
50 
Herr wenn nimbst du mich von mir
51 
Und erwehlst mich für den deinen,
52 
Daß ich mag in heilger Zier,
53 
Stets vor dir erscheinen
54 
Und dich, O mein Eigenthumb,
55 
Wiederumb
56 
Halte für den meinen?
 
57 
Meine krancke Seel ist matt
58 
Und verkömbt gantz für Verlangen,
59 
Allen Kummer, den sie hat
60 
Ist nur dich zu fangen,
61 
Und von Welt und Sünden loß,
62 
Dir stets bloß
63 
Brünstig anzuhangen.
 
64 
Laß mein Hort ohn' unterlaß
65 
Mich mit dir vereinigt leben,
66 
Wirck in mir der Erden Haß,
67 
Daß ich dir ergeben:
68 
Keine Lust, darauf die Welt
69 
Etwas helt,
70 
In mir lasse schweben.
 
71 
Daß ich hab' in Lieb' und Noht
72 
Bloß an dir die höchste Freude,
73 
Kranckheit, Blösse, Schmach und Todt
74 
Gern' und willig leide,
75 
Und ist denn mein Stündlein hier,
76 
Gar zu dir
77 
In mein Erbreich scheide.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.6 KB)

Details zum Gedicht „Aus Oseae C. 2. V. 19“

Autor
Simon Dach
Anzahl Strophen
11
Anzahl Verse
77
Anzahl Wörter
340
Entstehungsjahr
1605 - 1659
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Aus Oseae C. 2. V. 19“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Simon Dach. Geboren wurde Dach im Jahr 1605 in Klaipeda (Memel). Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1621 und 1659. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Dach handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die Literaturepoche des Barock beginnt etwa 1600 und endet im Jahr 1720. Die wörtliche Übersetzung des portugiesischen Begriffes „barocco“ lautet „schiefrunde Perle“. Der Barock ist durch ein gewichtiges Ereignis geprägt, dem Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648. Durch die ungenügenden sanitären Bedingungen konnten sich Seuchen ausbreiten. Rund dreißig Prozent der Menschen kamen durch den Krieg und grassierenden Seuchen, wie etwa der Pest, ums Leben. Durch die starke Verminderung der Bevölkerung schwächte sich das wirtschaftliche Leben zunehmend ab. Die Erfahrungen mit dem Krieg und seinen dramatischen Folgen spiegeln sich in einem gegensätzlichen (antithetischen) Weltbild wider. Dies entspricht der damaligen Lebenswirklichkeit der Menschen: Das Leben der einfachen Bevölkerung war beeinflusst von bitterer Armut und Pessimismus, während an den Fürstenhöfen nach dem Vorbild des französischen Absolutismus Luxus und Verschwendung herrschten. In der Dichtung wird die Nutzung solcher inhaltlichen Gegensätze als Antithetik bezeichnet. Die am häufigsten benutzten Formen in der Poesie waren das Sonett, die Elegie, das Epigramm und die Ode. Im Barock begannen die Autoren ihre Werke in deutscher Sprache zu verfassen. Die Autoren der Renaissance schrieben noch in lateinischer Sprache. Zu den berühmten Lyrikern der Literaturepoche des Barocks gehören: Martin Opitz, Casper von Lohenstein, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Andreas Gryphius, Caspar Ziegler, Paul Fleming, Angelus Silesius und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau.

Das 340 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 77 Versen mit insgesamt 11 Strophen. Weitere Werke des Dichters Simon Dach sind „Entschlag dich aller Ding auff Erden“, „Wenn mich in meiner schweren Zeit“ und „Ach Gott wie gnädig hast du doch“. Zum Autor des Gedichtes „Aus Oseae C. 2. V. 19“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 255 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Simon Dach (Infos zum Autor)

Zum Autor Simon Dach sind auf abi-pur.de 255 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.