Der Welfenfonds von Rudolf Lavant

Weil auf sein Land, das ihm der Krieg genommen,
Rechtlich Verzicht der alte, blinde König
In starrem Welfentrotze nie gethan,
Behielt man sein Privatvermögen inne
Und hob es für ihn auf, bis mürb’ geworden
Des alten Herrn und seines Sohnes Sinn.
Da niemals Frieden er mit Preußen schloß
Und selbst mit seiner Welfenlegion
„Soldaten“ spielte, wie er das gewohnt,
10 
Beschloß man, an den Zinsen ihn zu strafen
11 
Und sie nicht mehr zum Kapital zu legen,
12 
Vielmehr zur Abwehr seiner bösen Ränke
13 
Und Machenschaften diesen Zinsbetrag
14 
Nach eigner Einsicht bestens zu verwenden.
15 
Zunächst bestand im Land Hannover selbst
16 
Die löbliche Verwaltungs-Kommission
17 
Und wenn die Kosten der Verwaltung man
18 
Nebst den Beschlagnahms-Kosten voll gedeckt,
19 
So überreichte der Finanzminister
20 
Den Rest dem Herrn Ministerpräsidenten,
21 
Der damit schaltete, wie ihm gefiel.
22 
Dafür, daß die Verwendung richtig war
23 
Und der Beschlagnahmsordnung voll entsprach,
24 
Trug die Verantwortung er ganz allein.
25 
Alljährlich legte er persönlich Rechnung
26 
Dem König ab, wies die Verwendung nach
27 
Und eine Ordre aus dem Kabinet
28 
Hieß die Verwendung gut. Die Ordre legte
29 
Man zu den Akten, die Belege aber
30 
Verbrannte man und ihre Asche streute
31 
Man in die Lüfte. Nirgends steht geschrieben,
32 
Wo all das schöne Welfengeld geblieben.
 
33 
* * *
34 
Man kann vermuthen nur; ein mattes Licht
35 
Fällt ab und zu in diese tiefe Nacht.
36 
Daß ein Minister für den Schwiegervater,
37 
Mit dem es übel steht, durch Bürgschaftsleistung
38 
Getreulich eintritt, ist ein hübscher Zug;
39 
Daß er, als man den Bürger würgen will,
40 
Nicht zahlen kann, ist hübsch nicht, doch begreiflich,
41 
Denn dreimalhundertfünfzigtausend Mark
42 
Kann man sich am Gehalte nicht ersparen,
43 
Selbst wenn man preußischer Minister ist.
44 
Da treten Freunde ein für den Bedrängten,
45 
Der seine Lage ihnen offenbart;
46 
Der Rummel wird bezahlt und eines Tages
47 
Erscheint der Herr Ministerpräsident
48 
Bei dem Minister; mit lakonischem
49 
„Von Majestät!“ reicht dar er ein Packet
50 
Und aus der Hülle des Packets spazieren
51 
Die dreimalhundertfünfzigtausend Mark.
52 
Gerührt von solcher königlichen Gnade,
53 
Beugt der Minister ehrfurchtsvoll sein Haupt –
54 
Und auf den ganzen wunderlichen Handel
55 
Kam nie mit einer Silbe man zurück.
56 
Erst jetzt geräth die Welt auf die Vermuthung,
57 
Daß unser braver Welfenfonds gewesen
58 
Der königliche Spender; zu beweisen
59 
Wird es kaum sein – ist der Belege Asche
60 
In alle Winde lange doch verweht!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28.1 KB)

Details zum Gedicht „Der Welfenfonds“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
60
Anzahl Wörter
362
Entstehungsjahr
1893
Epoche
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der Welfenfonds“ stammt von Rudolf Lavant, einem deutschen Schriftsteller und Dichter, der von 1844 bis 1915 lebte. Das Gedicht wurde also im Zeitraum der deutschen Geschichte verfasst, der vom Kaiserreich bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs reicht.

Auf den ersten Eindruck wirkt das Gedicht wie eine politisch-historische Reflexion, gespickt mit ironischen und sarkastischen Einwürfen des Autors.

Der Inhalt des Gedichts dreht sich um die fiktive Geschichte eines alten, blinden Königs und seiner königlichen Vermögensverwaltung nach dem Verlust seiner Ländereien im Krieg. Er verzichtet nicht auf seine Rechte und hält weiterhin an seiner Privatvermögen fest, obwohl dieses einstweilen unter Verwaltung steht. Der König geht jedoch nie einen Frieden mit Preußen ein, daher beschließt der Verwalter, den König zu bestrafen, indem er die Zinsen seines Vermögens für eigene Zwecke verwendet. Er präsentiert jährlich eine Rechnung dem König, um die Verwendung des Geldes zu erklären, aber im Grunde genommen wird das Geld nicht auf eine regulierte Art und Weise verwendet. Es ist unklar, wo das gesamte Geld geblieben ist.

Die eigentliche Aussage des Gedichts ist eine kritische Analyse der politischen Machtspiele und der Korruption in einem monarcho-kapitalistischen System, symbolisiert durch den blinden König und die undisziplinierte Verwendung seines Vermögens.

In Bezug auf die Form des Gedichts ist es in zwei Strophen unterteilt, wobei die erste aus 32 Versen und die zweite aus 28 Versen besteht. Es hat keinen bestimmten Reimschema, was es eher zu einem freien Vers macht. Die Sprache des Gedichts ist eher formell und entspricht der des 19. Jahrhunderts, voller Metaphern und politisch-beredter Ironie. Insgesamt ist das Gedicht somit in einer satirischen und kritischen Tonart geschrieben und zeigt eine kritische Sicht auf die damalige Zeit und die politischen Entscheidungen.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Der Welfenfonds“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rudolf Lavant. Im Jahr 1844 wurde Lavant in Leipzig geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1893 zurück. Erscheinungsort des Textes ist Stuttgart. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Naturalismus oder Moderne zuordnen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das 362 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 60 Versen mit insgesamt 2 Strophen. Die Gedichte „An den Kladderadatsch“, „An die Frauen“ und „An die alte Raketenkiste“ sind weitere Werke des Autors Rudolf Lavant. Zum Autor des Gedichtes „Der Welfenfonds“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 96 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)

Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.