Zeh, Juli - Corpus Delicti: Ein Prozess (umfangreiche Zusammenfassung nach Kapiteln)

Schlagwörter:
Juli Zeh, Inhaltsangabe, Zusammenfassung nach Kapiteln, Referat, Hausaufgabe, Zeh, Juli - Corpus Delicti: Ein Prozess (umfangreiche Zusammenfassung nach Kapiteln)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

„Corpus Delicti: Ein Prozess“ - Juli Zeh

Gliederung / Inhalt

Kurze Zusammenfassung

  • handelt sich um einen Zukunftsroman, der in der Mitte des 21. Jahrhunderts spielt
  • Menschen leben in einer Gesundheitsdiktatur und werden von der Regierung, „Methode“ genannt, streng kontrolliert und überwacht → Sie müssen alles tun, um gesund zu bleiben, damit alle Krankheiten ausgerottet werden können
  • Mittelpunkt der Geschichte: Mia Holl - eine junge Biologin und treue Anhängerin der Methode
  • Moritz Holl, Mias Bruder, wird wegen Mordes und Vergewaltigung verurteilt, weshalb Mia Zweifel bekommt an der Berechtigung des Systems
  • Obwohl die DNA von Moritz im Körper des Mordopfers gefunden wird, beteuert er bis zuletzt seine Unschuld
  • Aus Kummer über den Verlust ihres Bruders vernachlässigt Mia ihre Gesundheit: Gibt Untersuchungsergebnisse nicht ab, wird beim Rauchen erwischt und wird mehrmals vor dem Gericht zu einer Bewährungsstrafe verurteilt
  • Mia macht den Journalisten Heinrich Kramer für Moritz Tod mitverantwortlich wegen Hetzkampagnen, die zu seiner Verurteilung beigetragen haben
  • Rosentreter (Mias Pflichtverteidiger) stellt einen Härtefallantrag, in dem er ihre seelische Not als Ursache für Mias Vergehen betont.
  • Kramer ist der Ansicht, dass Mias Fall zu einer Gefahr für das System werden kann und macht den Fall Moritz in einer Talkshow öffentlich
  • Rosentreter erreicht eine Wiederaufnahme des Falls Moritz, da er seine Unschuld beweisen will
  • Kramer startet daraufhin erneut eine Hetzkampagne, diesmal gegen Mia Holl: Er behauptet in einem Artikel, sie sei ein Mitglied einer Widerstandsgruppe, die einen Anschlag mit biologischen Waffen plane - Mia wird verhaftet und vor Gericht gestellt
  • Rosentreter erfährt von Mia, dass Moritz als Kind durch eine Knochenmarkspende von Leukämie geheilt worden ist und der Prozess gegen Mia nimmt zunächst eine positive Wende, denn Rosentreter informiert die Öffentlichkeit über die Erkrankung von Moritz.
  • Als Folge der Behandlung haben nämlich Spender und Empfänger die gleiche Blutgruppe und eine identische DNA. Hierbei zeigt sich die Fehlbarkeit der Methode: Die DNA, welche im Körper des Opfers gefunden wurde, kann folglich genauso gut von dem Spender von Moritz stammen, den Rosentreter nun als den mutmaßlichen Mörder ausfindig gemacht hat.
  • Kramer verfolgt hingegen weiterhin seine Intrige gegen Mia: Mit gefälschten Beweisen wird sie angeklagt, einen Giftanschlag geplant zu haben, und sie wird zum Einfrieren auf unbestimmte Zeit verurteilt.
  • Kurz vor der Urteilsvollstreckung wird Mia begnadigt: Damit will die Methode verhindern, dass sie als Märtyrerin in die Geschichte eingeht

Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Ausführliche Zusammenfassung

  • Gesundheit ist das höchste Ziel
  • Urteil gegen Mia Holl zum Einfrieren auf unbestimmte Zeit → weckt Neugier des Lesers, wie es in einem Staat, der sich der Gesundheit seiner Bürger verschrieben hat, zu einem derartigen Urteil kommen kann
  • Keine Auto- und Industrieabgase
  • Im Amtsgericht finden Güterverhandlungen statt: Richterin Sophie, Staatsanwalt Bell und Rechtsanwalt Dr. Rosentreter → geht um gesundheitliche Delikte wie Koffeinmissbrauch oder Vernachlässigung der Säuglingspflichtuntersuchungen
  • Verhandlung wird durch Journalist Heinrich Kramer unterbrochen → interessiert am Fall Mia Holl
  • Bürger müssen Schlaf- und Ernährungsberichte einreichen, ihren Blutdruck messen, ihren Urin testen und genügend Sport treiben → Mia ist ihr Verpflichten nicht nachgekommen
  • Richterin und Staatsanwalt wollen sie zum Klärungsgespräch einladen, doch Kramer macht die Juristen durch einen spöttischen Kommentar misstrauisch
  • Nachbarinnen Lizzie, die Pollsche und Driss sind für die Hygiene im Haus zuständig
  • Kramer fragt sie nach Mia Holl, die ebenfalls in diesem Wächterhaus wohnt und von Driss sehr bewundert wird
  • Nachbarinnen geben also in der Hierarchie Höherstehenden Informationen über andere ohne deren Erlaubnis weiter, um selbst in positivem Licht zu erscheinen, und nehmen zumindest in Kauf, dass sie den anderen schaden
  • Mia sieht keinen Sinn im Leben, würde ihm aber gern einen Sinn geben durch kreatives Erschaffen eines sinnlosen Gegenstandes → sie bezieht sich in ihrem Gedankengang auf Ideen ihres verstorbenen Bruders Moritz
  • Moritz hat Mia vorgeworfen, die naturwissenschaftliche Denkweise, die sie als Biologin pflegt, habe sie verdorben
  • Moritz hat die Liebe zum Leben als zentrale Idee angesehen, womit Mia jedoch Schwierigkeiten hat, weil ihr der Begriff „Liebe“ laut Moritz nichts sagt
  • Hat sich mit dem Satz „Das Leben ist ein Angebot, das man auch ablehnen kann“ verabschiedet
  • Heinrich Kramer kommt vor Mias Tür → Mia verabscheut ihn und gibt ihm die Schuld am Tod ihres Bruders
  • Mias Bruder hat sich mit einer Frau zu einem Blind Date verabredet, findet diese jedoch tot am vereinbarten Treffpunkt vor und alarmiert die Polizei → Körper der Frau weist auf Vergewaltigungsspuren und es wurde nachgewiesen, dass es sich bei dem Sperma in ihrem Körper um das von Moritz handelt → er wird verhaftet
  • Mia besucht ihn heimlich → In einer Phase ihres Lebens, in der es ihr schlecht geht, muss sie den Anschein von Stabilität und Gesundheit aufrechterhalten, da sie offenbar negative Konsequenzen fürchtet, anstatt Hilfe zu erhalten
  • Kramer sieht das aktuelle System als perfekt und unfehlbar
  • Basis der Gesellschaft sei die Methode, deren Ziel es sei, jedem Einzelnen ein möglichst langes, störungsfreies, das heißt, gesundes und glückliches Leben zu garantieren → frei von Schmerz und Leid → zwingend sei, aber das Befolgen der Methoden mit den verbundenen Regeln, um nicht das System zu gefährden
  • Mia: DNA-Test kann fehlerhaft sein, Kramer ist stimmt ihr nicht zu
  • Mia betrachtet das System der Methode als vernünftig, aber gleichzeitig davon überzeugt, dass ihr Bruder unschuldig gewesen ist
  • Mia versucht, den Anschein von Normalität so weit wie möglich aufrechtzuerhalten, aber eigentlich keinen Sinn mehr in ihrem Leben sehe. Dennoch verteidigt sie Kramers Haltung als vernünftig
  • Der Amtsarzt kann ihre persönlichen und gesundheitlich relevanten Daten aus einem Chip in ihrem Oberarm auslesen
  • Richterin Sophie hat Mia zu einer Anhörung vorgeladen und sichtet Mias Untersuchungsergebnisse
  • Mia lehnt das Hilfsangebot von der Richterin ab
  • Mia kann Sophie ihre Situation nicht klarmachen
  • Moritz führt Mia in ein Gebiet, das jenseits der desinfizierten, hygienisch als unbedenklich geltenden Bereiche liegt
  • Handelt sich um ein Geländer an einem Flussufer → wird von Moritz als Kathedrale bezeichnet → Mia ekelt sich davor
  • Moritz erzählt ihr von seinem letzten Date → lernte sie über die Zentrale Partnerschaftsvermittlung kennen
  • Dort werden Personen vermittelt, die kompatibel hinsichtlich ihrer Immungruppe sind, um gesunde Nachkommen zu gewährleisten
  • Zwei Tage nach der Verwarnung wurde Mia Holl wieder vor Gericht eingeladen, da sie zu Hause geraucht hat
  • Rauchen als Verbindung zum toten Bruder und zu seinen Idealen
  • Dr. Rosentreter als Mias Pflichtverteidiger
  • Unprofessionelle Wirkung des Verteidigers
  • Anfängliche Ablehnung von Rosentreters Strategie
  • Konflikt Nachbarinnen – Mia
  • Erinnerung an den Bruder vs. Methodenkonformität
  • Würmers Bewunderung für Kramer
  • Kramer: Allgegenwart des Anti-Methodismus
  • Würmer und Kramer sind sich einig, dass ein kranker Mensch nicht frei sein könnte
  • Kramer betrachtet die Methodenkritiker als zynisch
  • Ihre falsche Auffassung rühre daher, dass sie Krankheiten und körperliche Einschränkungen gar nicht aus eigener Erfahrung kannten
  • Direktes Abzielen von Kramers Ausführungen auf Mia
  • Nach dem Werteverfall in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der damit verbundenen Unsicherheit und Angst sei es zu chaotisch, gefährlichen Zuständen gekommen; die Methode habe damals wirksame Abhilfe geschaffen und sei er Garant für sichere Verhältnisse und Wohlbefinden
  • Moritz spricht ihre Menschlichkeit und die Fähigkeiten zu lieben ab
  • Moritz erklärt ihr, was für ihn Menschsein und Liebe bedeutet, nämlich sich nicht der Natur zu unterwerfen, sondern selbstständig und frei über das eigene Leben zu entscheiden, z.B. Sexualität, Drogenkonsum, Riskieren von Gefahren, auch wenn dies mit Schmerzen und Scheitern und dem Tod verbunden sein könnte
  • Die absolute Sicherheit sei nur erreichbar, wo wahres Leben nicht mehr stattfinde
  • Moritz: Nur wenn ich mich auch für den Tod entscheiden kann, besitzt die Entscheidung zugunsten des Lebens einen Wert
  • Moritz´ Erfahrung von Sterblichkeit → Krankheit: Leukämie → wurde durch einen Spender gerettet
  • Vorwurf Mias an Rosentreter: Verschlimmerung durch seine Strategie
  • Rosentreters Wunsch: Mia als Verbündete
  • Rosentreters Ziel: Angriff auf das System
  • Rosentreters verbotene Liebe → darf mit der Frau, die er liebt, keine Beziehung führe, da sie immunologisch nicht kompatibel seien
  • Beweis von Moritz´ Unschuld als neue Mission Rosentreters
  • Kramers Überraschungsbesuch
  • Rosentreters Angst vor Kramer
  • Kramers Interesse an Mias Holl
  • Mia erzählt, dass Moritz ein großer Naturliebhaber ist
  • Mia weiß nicht, was sie von Kramer halten soll → einerseits wirkt er attraktiv auf sie, da er in allem, was er tut, vollkommen überzeugt und auf ein Ziel hin orientiert wirkt und ebenso wie sie selbst eine nihilistische Einstellung zeigt, auch wenn ihre mit einem starken Gefühl von Unsicherheit und Ziellosigkeit einhergeht
  • Rückblende: Moritz´ totes Date → hat Sibylle tot am verabredeten Treffpunkt vorgefunden → Moritz befürchtet, dass Mia ihm nicht glaubt, dass Sibylle schon tot war
  • Kramers Kommentar „Es bestehe eine permanente terroristische Bedrohungslage“ als Anklage gegen Mia
  • Moritz sei ein Opfer der Methode, woran Kramer mit schuld sei, dass die Methode als Unrechtssystem sei
  • Ideale Geliebte erklärte, dass Mia eine Hexe im ursprünglichen Sinn des Wortes sei: ein „Heckengeist“, eine „Zaunreiterin“, die sich in einem Zwischenreich befinde und nicht wisse, wo sie hingehöre
  • Eine solche Außenseiterin lebe gefährlich, weil sich an ihr leicht ein Exempel statuieren lasse, um in einem System Ruhe wiederherzustellen
  • Für die Methode ist das Gesunde das Normale
  • Normale wird dabei aber nicht nur als das „Gewöhnliche“, „Üblich“ verstanden, sondern auch als das „Erwünschte“, als „erstrebenswerter Standard“
  • Mia ist immer bestrebt gewesen, nicht aufzufallen, und hat ein zurückgezogenes Leben geführt, das ihrem introvertierten Wesen entspricht
  • Die ideale Liebe will sie dazu ermuntern, ihr Schicksal in die Hand zu nehmen, Stellung zu beziehen und sich dafür zu entscheiden, ob sie Täter oder Opfer sein wolle
  • Moritz bemüht sich, den Tod aus philosophischer Distanz zu betrachten, und thematisiert die Schwierigkeit, sich im Leben treu zu bleiben, ohne sich selbst zu gefährden
  • Für ihn sei Freiheit entscheidend, deshalb könne er nie Mitglied einer Gruppe werden wie der R.A.K
  • Mias Verhaftung am selben Ort, an dem Moritz verhaftet wurde
  • Anklage gegen Mia Holl: methodenfeindliche Umtriebe, Führung einer methodenfeindlichen Vereinigung, „wiederholter Missbrauch toxischer Substanzen“
  • Sie trägt Papierkleidung, wird regelmäßig mit Desinfektionsmittel besprüht und fühlt sich von Rosentreter im Stich gelassen
  • Angebliche Treffen mit R.A.K.- Anhänger „Niemand“
  • Mia betont, wie sichtig ihr die Vernunft sei und dass damit verbundene Verfahren, die Dinge differenziert zu betrachten, doch Bell legt ihr das als „Plädoyer für die Gewissenlosigkeit“ aus
  • Rosentreter führt aus, dass Moritz durch die Transplantation die DNA seines Knochenmarkspender erhalten habe → er beweist Moritz´ Unschuld und damit den Irrtum der vernunftbasierten Methode
  • Mia glaubt nicht mehr an den Sieg der Vernunft und habe nun verstanden, dass sie sich aus Liebe und Furcht mit ganzem Wesen zu Moritz bekennen müsse
  • Kramer ist überzeugt, dass ein System nur dann gerecht sein kann, wenn es an den Körper anknüpft, denn durch unsere Körper, nicht im Geiste sind wir einander gleich und, dass das Menschenbild der METHODE allen anderen historisch überlegen ist
  • Kramer meint, kein anderes System hat eine so geringe Fehlerquote wie die Methode
  • Mia beruft sich darauf, jetzt mit dem Herzen denken zu können, worüber Kramer sich lustig macht, und distanziert sich explizit von ihm
  • Mia sieht die Freiheit nun als höchsten Wert
  • Mia klagt die Gleichsetzung von Gesundheit und Normalität an, die Absolutsetzung eins normierten Körperbildes und der totalen Sicherheit, die Missachtung von Fragen nach Sinn und Moral, die totale Kontrolle der Bevölkerung, die verblendetes Wissenschaftsgläubigkeit, die Verweigerung eines selbstbestimmten, freien Lebens, den fehlenden Respekt vor dem persönlichen Wohl, die Verengung der Liebe auf immunologische Kompatibilität, die staatliche Bevormundung und das Ignorieren der Tatsache, dass der Tod zum Leben gehört
  • Mias Wohnung wird vom Methodenschutz gestürmt
  • Mia ist in Isolationshaft und erhält Besuch von Rosentreter
  • Haftgrund: Suizidgefahr
  • Es gab Demonstrationen für ihre Freilassung
  • Mia nimmt an, dass Kramer geschwächt ist, jedoch vermutet Rosentreter, dass nun noch mehr Gefahr von ihm ausgehe und ersucht Mia, sich nicht auf ein Gespräch mit ihm einzulassen, was diese ablehnt
  • Mias leere Zelle
  • Selbstbild Mias: unschuldiges Opfer der Mächtigen
  • Kramers scheinbare Sorge um Mias körperliches Wohlergehen
  • Kramers heimlich aufgezeichnete Befragung, ob Moritz ein Märtyrer sei
  • Von Kramer entworfenes falsches Geständnis → Kramer bittet Mia es zu unterschreiben → Mia lehnt es ab
  • Laut Kramer gewähre die Methode sehr vielen Menschen ein gutes Leben
  • Nachfolge von Sophie: Richter Hutschneider
  • Hutschneider: geringe Motivation für Fall Mia Holl
  • Rosentreters Hass auf Mia
  • Fortsetzung des Verfahrens gegen Mia Holl
  • Vorwurf eines Giftanschlags auf die Trinkwasserversorgung gegen Mia durch gefälschte Beweise
  • Rosentreter beschließt trotz seines Hasses, an ihrer Seite zu bleiben und den Fall weiterzuführen
  • Rosentreters Freundin sei der Meinung gewesen, ihre Liebe sei nicht wichtiger als das System, sie sei Grund, eine Terroristen zu verteidigen
  • Heimliche Übergabe einer Nadel
  • Kramers Beharren auf einem Geständnis
  • Mia drohe die schwerste Strafe (der Scheintod durch Einfrieren)
  • Mia meinte, sie habe nichts mehr zu verlieren außer ihre Seele, ihrem Geist und ihrer Würde
  • Kramers Warnung hat ihre These bestätigt, dass auch die Methode keine Weiterentwicklung darstelle, sondern dass sich die Ideologien nur ablösten, ohne dass sich Wesentliches ändere, die Methode also im Grunde dem Mittelalter verhaftet sei
  • Folgen der Folterung mit Stromschlägen
  • Folterung durch ständigen Hell-/Dunkelwechsel
  • Mias „Gespräch“ mit Moritz über Sinnfragen → Durch die Behauptung, Gott gebe es nicht, werde bewiesen, dass er existiere, denn wenn er nur erfunden wäre, müsste seine Existenz ja erst gar nicht geleugnet werden, da allen klar wäre, dass es sich um eine bloße Fantasiegestalt handelte
  • Essiggabe führt nicht zur echten Linderung, sondern als Verlängerung der Qual gedeutet werden kann, geht es Kramer ebenfalls nur darum, dass Mia die Folterungen noch länger erdulden kann und muss
  • Das ideale Leben bestehe aus vier Teilen zu je zwanzig Jahren → Die ersten zwanzig Jahre ist man ein denkender, die nächsten zwanzig ein redender Mensch. Während der dritten Etappe wird gehandelt und auf der letzten kehrt man wieder zum Denken zurück
  • Herausoperieren des Chips
  • Anklage gegen Kramer → wirft ihm vor, nicht logisch zu handeln, obwohl er die Vernunft angeblich so hochschätze und ein Fanatiker zu sein, der sich seines Fanatismus schämt
  • Chip als Essenz des Individuums im System der Methode
  • Im Gerichtssaal wird sie in einem Käfig festgehalten
  • Bitte Rosentreters um Verzeihung → Rosentreter beziehe sich dabei auf sein bisheriges Versagen, doch im Verlauf des Kapitels wird klar, dass er wohl vor allem den Verrat, den er an Mia ausüben wird, meint
  • Unerwartete Begnadigung

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Kapitelzusammenfassung

1. Kapitel: Das Vorwort

  • Das Vorwort zitiert aus dem fiktiven Werk der Romanfigur Heinrich Kramer: „Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation"
  • Gesundheit wird als ein Zustand vollkommenen Wohlbefindens von Körper und Seele definiert
  • Der gesunde Mensch verfügt über uneingeschränkte Leistungskraft
  • Er hat die Aufgabe, diesen optimalen Zustand immer weiter zu verbessern und zu erhalten
  • Nur durch tägliche Anstrengung jedes Einzelnen kann die Vollkommenheit der Gesellschaft erreicht werden

2. Kapitel: Das Urteil

  • Schauplatz: Gerichtshof
    Zeit: Tag der Gerichtsverhandlung
    Personen: Mia Holl
  • Die Biologin Mia Holl wird staatsfeindliches Handeln zur Last gelegt. Sie wird zum "Einfrieren auf unbestimmte Zeit" verurteilt

3. Kapitel: Mitten am Tag, in der Mitte des Jahrhunderts

  • Schauplatz: Landschaft eines nicht näher bestimmten Ortes; Amtsgericht einer nicht näher bestimmten Stadt
    Zeit: Ein Tag in der Mitte des 20. Jahrhunderts (2057)
    Personen: Sophie, Bell, Rosentreter, Heinrich Kramer, Mia Holl
  • Der Roman beginnt mit der Beschreibung einer steril wirkenden Landschaft
  • Anstelle von Industrie und Landwirtschaft existieren Wohnkomplexe mit Solarzellen; Anstelle von Straßen gibt es Magnetbahnstraßen
  • Im Amtsgericht verhandelt Richterin Sophie mit Staatsanwalt Bell und Rechtsanwalt Rosentreter drei Fälle: Ein junger Mann hat zu viel Koffein konsumiert; Ein Vater wurde angeklagt, seine Tochter nicht zu den ärztlichen Pflichtuntersuchungen beim Amtsarzt gebracht zu haben; Mia Holl wird beschuldigt, ihre monatlichen Schlaf- und Ernährungsberichte nicht rechtzeitig eingereicht zu haben

4. Kapitel:

  • Schauplatz: Im Treppenhaus des Wohnhauses von Mia und ihren Nachbarinnen
    Zeit: Tag
    Personen: Lizzie, Polsche, Driss, Kramer
  • Mias drei Nachbarinnen befinden sich im Treppenhaus des gemeinsamen Wächterhauses: Lizzie erzählt Pollsche und Driss, dass sie ein Nießen ihrer Tochter gehört habe, obwohl die Erkältungen schon lange ausgestorben sind - wurde jedoch von Pfeffer verursacht
  • Journalist Heinrich Kramer betritt das Wohnhaus, welches als Wächterhaus bezeichnet wird
  • Im Wächterhaus kontrolliert eine zuverlässige Wohngemeinschaft die Hygiene, misst die Luftwerte und desinfiziert die öffentlichen Bereiche.
  • Diese Form der Selbstverwaltung wird mit Rabatten auf Strom und Wasser belohnt
  • Kramer frag die Nachbarinnen nach Mias Wohnung und geht zu ihr

5. Kapitel: Die ideale Geliebte

  • Schauplatz: Mias Wohnung Zeit: Zur gleichen Zeit in Kapitel 4
    Personen: Mia, die ideale Geliebte, Moritz Holl
  • Mia sitzt am Schreibtisch und notiert ihre Gedanken sowie ihre Erinnerungen an ihren Bruder Moritz. Dabei unterhält sie sich mit der idealen Geliebten - eine Fantasiefigur, mit der sie Zwiegespräche führt
  • Mia zählt die Dinge auf, die Moritz liebte: Natur, Freiheit, Frauen, Fische fangen, Unruhe stiften
  • Moritz warf Mia vor, dass sie als Naturwissenschaftlerin keine Liebe kenne
  • Mia liebte ihren Bruder und vermisste ihn
  • Es klingelt an der Tür

6. Kapitel: Eine hübsche Geste

  • Schauplatz: Mias Wohnung
    Zeit: Nach Mias Gespräch mit idealen Geliebten
    Personen: Mia, Kramer, ideale Geliebte
  • Mia lässt Kramer herein
  • Sie empfindet Hassgefühle ihm gegenüber, denn sie macht Kramer für den Tod ihres Bruders mit verantwortlich: Mit Hetzkampagnen habe er dazu beigetragen, dass Moritz verurteilt wurde. Im Gefängnis erhängte er sich mithilfe einer Angelschnur
  • Kramer streitet seine Mitschuld ab und geht in die Küche, um heißes Wasser zu kochen

7. Kapitel: Genetischer Fingerabdruck

  • Rückblende: Bericht des Erzählers über den Fall Moritz
    Personen: Mia, Kramer, die ideale Geliebte
  • Der Erzähler beschreibt den Fall Moritz: Dieser hatte Sybille bei einer Verabredung tot aufgefunden, Obwohl sein Sperma in ihrem Körper gefunden wird, bestreitet er jegliche Schuld an ihrem Tod

8. Kapitel: Keine verstiegenen Ideologien

  • Schauplatz: Mias Wohnung
    Personen: Kramer, Mia, die ideale Geliebte
  • Kramer erläutert Mia seine Meinung über die Methode: Sie garantiere jedem Menschen ein langes und gesundes Leben. Das System ist perfekt und unfehlbar, dabei sei auch der DNA Test von Moritz unfehlbar
  • Mia zweifelt solch Unfehlbarkeit an, da alle Regeln von Menschen gemacht wurden.
  • Sie fordert, bei schwierigen Entscheidungen auch die menschlichen Gefühle mit einzubeziehen.
  • Kramer lehnt dies ab, für ihn bedeuten Gefühle Willkür
  • Mia glaubt fest an die Unschuld ihres Bruders: Sie möchte sich aber weder gegen das System wenden, noch ihren Bruder verraten
  • Kramer gibt jetzt zu, dass die Methode Lücken besitze, da sie von Menschen erdacht wurde. Dennoch rät er Mia, dem System zu folgen
  • Kramer möchte ein Porträt von Mia erstellen und will sie zum Fall Moritz befragen: Der Journalist möchte deutlich machen, dass ein guter Bürger auch mit Krisen und Zweifel umgehen kann, ohne die Methode infrage zu stellen

9. Kapitel: Durch Plexiglas

  • Rückblende: Untersuchungsgefängnis Zeit: 4 Wochen zuvor
    Personen: Mia, Moritz, Sicherheitswächter
  • Mia besucht Moritz im Untersuchungsgefängnis: Sie sitzen sich gegenüber und werden durch eine Glasscheibe getrennt
  • Moritz erzählt Mia, dass er sich als Ersatz für eine Frau eine ideale Geliebte erfunden hat. Er bittet Mia, die ideale Geliebte mitzunehmen, um so mit seiner Schwester in Kontakt zu bleiben
  • Am Ende ihres Besuchs fädelt Mia eine Schnur durch die Löcher der Glasscheibe, die Moritz zu sich hinüberzieht. Der Wächter bemerkt nichts und Mia verabschiedet sich

10. Kapitel: Eine besondere Begabung zum Schmerz

  • Schauplatz: Mias Wohnung
    Zeit: Gegenwart
    Personen: Mia, die ideale Geliebte
  • Mia ist frustriert darüber, dass sie nicht schafft, ihre Wohnung aufzuräumen, ebenso wie sie ihre geforderten Blut-/Urinproben nicht abgegeben hat
  • Sie spricht mit der idealen Geliebten über Kramer: Die ideale Geliebte bezeichnet ihn als Fanatiker

11. Kapitel: Bohnendose

  • Schauplatz: Untersuchungsraum
    Zeit: Gegenwart
    Personen: Wächter, Mia, Amtsarzt
  • Mia wird vom Arzt medizinisch untersucht: Er stellt fest, dass Mia vollkommen gesund ist
  • Sie wurde verdächtigt, eine Krankheit zu verbergen, da sie ihre geforderten Untersuchungsergebnisse nicht abgegeben hatte

12. Kapitel: Saftpresse

  • Zeit: Gegenwart
    Personen: Sophie, Mia
  • Mia wird von der Richterin Sophie vorgeladen, da sie nicht zum Klärungsgespräch erschienen ist und sich seit Wochen den obligatorischen Vorsorgeuntersuchungen entzogen hat
  • Mia nennt keinen Grund für ihr Verhalten.
  • Sophie bietet ihr staatliche Hilfe an: Einen Betreuer oder einen Kuraufenthalt - Mia lehnt beides ab
  • Sophie erkennt, dass Mia sehr unter dem Verlust ihres Bruders leidet
  • Sophie fragt danach, Mia bezeichnet jedoch ihren seelischen Schmerz als Privatangelegenheit

13. Kapitel: Nicht dafür gemacht, verstanden zu werden

  • Schauplatz: Mias Wohnung
    Personen: Mia
  • Mia wird von ihrem Seelenschmerz überwältigt
  • Als sie wieder zu Hause ist, stellt sie die Musik auf volle Lautstärke, dann läuft sie zum Fenster und zertrümmert mit bloßen Händen die Glasscheibe - sie verletzt sich und blutet
  • Im Selbstgespräch bitter sie, von ihrem seelischen Schmerz befreit zu werden

14. Kapitel: Privatangelegenheit

  • Zeit: Vorladung Mias bei Sophie
  • Das Kapitel schließt inhaltlich an Kapitel 10 an
  • Sophie belehrt Mia zum Thema Privatangelegenheit: Die Richterin erklärt ihr, dass der Mensch und die Allgemeinheit so eng miteinander verbunden seien, dass privates dort keinen Platz finde. Jeder Mensch sei der Gemeinschaft gegenüber verpflichtet, für seine Gesundheit zu sorgen
  • Sophie verzichtet darauf, Mia eine Hilfsmaßnahme zu verordnen
  • Im Gegenzug darf Mia sich nichts mehr zuschulden kommen lassen

15. Kapitel: Fell und Hörner, erster Teil

  • Rückblende: draußen am Ufer eines Flusses
    Personen: Mia, Moritz
  • Mia und ihr Bruder Moritz sitzen am Flussufer. Moritz angelt.
  • Er erzählt von zwei Frauen, die er durch die zentrale Partnerschaftsvermittlung kennengelernt hat. Plötzlich entdecken die beiden ein Reh - Moritz bezeichnet es als ein riesiges Bakterium
  • Dann zitiert er den Text eines Dichter, der den Alltag der Vergangenheit vor der Methode beschreibt. Mia äußert Ablehnung

16. Kapitel: Rauch

  • Schauplatz: Treppenhaus von Mias und Driss Wohnhaus
    Zeit: Gegenwart
    Personen: Driss, Mia, Kramer, ideale Geliebte
  • Die Nachbarin Driss sitzt auf der Treppe vor Mias Tür: Sie malt sich aus, wie Mia und Kramer sich in Mias Wohnung zum ersten Mal begegnen. In Driss Fantasie unterhalten sie sich, bevor Kramer Mia vermutlich küssen wird.
  • In diesem Moment nimmt sie Rauchgeruch wahr, und ruft: FEUER! - Doch Mia raucht eine Zigarette

17. Kapitel: Keine Güteverhandlung

  • Schauplatz: Gerichtssaal Zeit: 2 Tage nach dem Gespräch mit Sophie
    Personen: Sophie, Bell, Rosentreter, Protokollführer, Mia
  • Mia hat verbotenerweise eine Zigarette geraucht und wurde deswegen angeklagt
  • Sophie ist wütend über Mias Regelverstoß
  • Mia rechtfertigt das Rauchen mit dem Bedürfnis, ihrem Bruder nahe zu sein
  • Mia wird zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen verurteilt
  • Nach der Verhandlung stellt sich Pflichtverteidiger Rosentreter vor, den Sophie für Mia bestellt hat

18. Kapitel: Ein netter Junge

  • Schauplatz: Gerichtssaal
    Zeit: Nach der Verhandlung
    Personen: Mia, Rosentreter
  • Mia empfindet Sympathie für Rosentreter: Er berichtet Mia, dass ihr Bruder vom Methodenschutz beobachtet wurde - Mia kann das nicht glauben
  • Er überzeugt Mia davon, die Geldstrafe anzufechten - Als Begründung will er dem Gericht Mias schwierige Lebenssituation vor Augen führen
  • Mia meint, sie könne sich selbst verteidigen und brauche keinen Anwalt, er überzeugt sie jedoch davon

19. Kapitel: Wächter

  • Schauplatz: Treppenhaus Mias Haus
    Zeit: Gegenwart
    Personen: Driss, Pollsche, Lizzie, Mia
  • Mia läuft durchs Treppenhaus, um in ihre Wohnung zu gelangen: Dabei wird sie von Driss, Pollsche und Lizzie aufgehalten: Driss entschuldigt sich bei Mia
  • Alle drei Nachbarinnen erklären, Mia nur helfen zu wollen - Mia sagt, sie bräuchte keine Hilfe
  • Driss ist verzweifelt und betont noch einmal, alles sei nur ein Missverständnis: Mia glaubt ihr nicht und geht weiter in ihre Wohnung

20. Kapitel: In der Kommandozentrale

  • Schauplatz: Mias Wohnung
    Personen: Mia, die ideale Geliebte
  • Mia geht es besser, seit der Begegnung mir Rosentreter ist sie voller Hoffnung, dass sie Ihre Trauer bewältigen und das Leben wieder besser meistern kann - Sie achtet wieder auf ihre Ernährung und erfüllt ihr Sportpensum
  • Die ideale Geliebte befürchtet jedoch, dass gute Vorsätze und ein Rechtsanwalt wie Rosentreter nicht ausreichen werden, um Mias Seelenleben wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Sie sieht Mias Problem in der fehlenden Individualität des Systems begründet
  • Mia denkt, Kramer hat als Journalist eine andere Meinung als eine persönliche - Die ideale Geliebte widerspricht ihr

21. Kapitel: Recht auf Krankheit

  • Schauplatz: Mias Wohnung
    Zeit: am selben Tag
    Personen: Mia, ideale Geliebte, Würmer, Kramer
  • Mia und die ideale Geliebte sehen im Fernsehen eine Talkshow an: Der Moderator Würmer interviewt Kramer zur Widerstandsgruppe "Recht auf Krankheit" - Die Anhänger dieser Bewegung fordern, selbst über ihren Körper bestimmen zu dürfen
  • Die Methode betrachtet die Gesundheit hingegen als eine gesellschaftliche Aufgabe: Sie propagiert eine Übereinstimmung zwischen den allgemeinen und den persönlichen Bedürfnissen - Studien zu diesem Thema hat Kramer in einem eigenen Buch veröffentlicht , in dem er darauf hinweist, dass die Abschaffung von Ideologien und Werten in der Vergangenheit zu Orientierungslosigkeit und Angst bei der Bevölkerung geführt hätten
  • Die Methode habe wieder Ordnung und neue Werte geschaffen
  • Ihr zufolge habe der Mensch einen Rechtsanspruch auf Gesundheit. So sei für eine heute 34-jährige Frau Krankheit etwas völlig Unbekanntes

22. Kapitel: Das Ende vom Fisch

  • Rückblende: draußen an einem nicht näher bestimmten Ort
    Zeit: zu Lebzeiten von Moritz
    Personen: Mia, Moritz
  • Mia und Moritz machen einen Spaziergang. Dabei verlassen sie verbotenerweise das Hygienegebiet und gehen in den Wald
  • Moritz erzählt seiner Schwester von einem Blin Date mit Kristine - Mia reagiert eifersüchtig
  • Moritz erklärt Mia seine Vorstellung vom menschlichen Dasein: Der Mensch müsse sein Leben durch Schmerzen oder Rauschzustände bewusst erleben - Im Gegensatz zum Tier habe er die Möglichkeit, Sexualität ohne Fortpflanzung zu erleben oder sich bewusst Gefahren auszusetzen. Diese Freiheit, über sein Leben selbst bestimmen zu können, bezeichnet Moritz als Liebe
  • Mia wirft ihrem Bruder vor, seine angebliche Freiheit nur auf Kosten der Gesellschaft ausleben zu können. Denn er erlitt im Alter von 6 Jahren eine lebensbedrohliche Krankheit, die nur mithilfe der Methode überwinden werden konnte
  • Schließlich erzählt Moritz, dass er am selben Abend ein Rendezvous mit Sybille habe. Er ist der Meinung, dass sie die richtige Frau für ihn ist

23. Kapitel: Der Hammer

  • Schauplatz: Gerichtssaal
    Zeit: Gegenwart
    Personen: Mia, Sophie, Rosentreter, Bell
  • Sophie führt eine weitere Verhandlung, da Mia einen Anfechtungsantrag gestellt hat. Sophie ist sehr wütend und erhöht die bereits bestehende Strafe von zwanzig auf fünfzig Tagessätze
  • Rosentreter verteidigt den Antrag: Mia habe durch die Umsetzung der Regeln der Methode ihren Bruder verloren, und wolle bei der Bewältigung der Folgen von den Behörden in Ruhe gelassen werden - Sophie lehnt jedoch ab
  • Sie verurteilt Mia wegen Nikotinmissbrauchs auf zwei Jahre Bewährung

24. Kapitel: Which side are you on

  • Schauplatz: Mias Wohnung
    Zeit: Nach der Verhandlung
    Personen: Mia, die ideale Geliebte, Rosentreter
  • Rosentreter begleitet Mia nach der Gerichtsverhandlung nach Hause. Sie ist wütend, da er ihr Interesse vor Gericht nicht verteidigen konnte, sondern dass stattdessen ihre Strafe noch höher ausfiel als vorher
  • Rosentreter verspricht Mia, die nächste Instanz mit ihrem Fall zu beauftragen. Mia weiß nicht, ob sie ihm vertrauen kann - Sie fragt Rosentreter, ob er sie als Jurist oder als Mensch verteidigen werde
  • Rosentreter bezeichnet sich selbst als "Unglücklichen"

25. Kapitel: Unzulässig

  • Direkt im Anschluss an Kapitel 24
  • Rosentreter erzählt, er sei in eine Frau verliebt, mit der er nach den Regeln der Methode nicht zusammen sein dürfe - Die Regeln erlauben nur solche Partnerschaften, die aufgrund ähnlicher Immunsysteme zusammenpassen
  • Mia erwidert, dass auch schon in der Vergangenheit verbotene Liebesbeziehungen gelebt wurden
  • Rosentreter betont, er könne seine Liebe nicht heimlich ausleben, ansonsten habe er eine schwere Strafe zu befürchten
  • Mia vertritt die Meinung, dass es sinnlos sei, sich gegen die herrschenden Regeln aufzulehnen. Rosentreter solle seine Beziehung heimlich führen
  • Er bezeichnet daraufhin Mia als eine verbitterte Rationalistin, worauf Mia ihm ein Bild des erhängten Moritz zeigt - Sie möchte damit klarmachen, dass ihr Unglück weit größer liegt
  • Er bietet daraufhin Mia an, eine Wiederaufnahme des Falls Moritz zu erwirken, um so seine Unschuld zu beweisen
  • Es klingelt an der Tür

26. Kapitel:Schnecken

  • im Anschluss des vorherigen Kapitels
  • Kramer tritt ein - Rosentreter hat Angst vor ihm, da er schnell Menschen durchschaut. Er fürchtet, Kramer könne ihm seine Sehnsucht nach der falschen Frau ansehen
  • Kramer ist gekommen, um Mia mitzuteilen, dass das geplante Interview mit ihr aufgrund des Antrags nicht stattfinden wird.
  • Er fordert sie dazu auf, ihm mehr über ihren Bruder zu erzählen
  • Mia berichtet, ihr Bruder habe Pflanzen und Tiere geliebt und als Kind Schnecken in seinem Zimmer gesammelt. Zu dieser Zeit erkrankte er an Leukämie, von der er aber vollständig geheilt wurde.
  • Kramer und Rosentreter erfahren zum ersten Mal von dem Schicksal von Moritz - Krämer verlässt daraufhin die Wohnung

27. Kapitel: Ambivalenz

  • Zeit: nach Kramers Besuch
    Personen: Mia, die ideale Geliebte
  • Mia denkt über Kramer nach und bezeichnet ihr Verhältnis zu ihm als ambivalent: Einerseits kann sie sich vorstellen, ihn zu lieben, andererseits bezeichne sie ihn als einen Nihilisten.
  • Kramer hatte behauptet, dass die Wahrheit subjektiv sei und daher Glauben und Wissen dasselbe seien
  • Mia bewundert Kramer für seine Geradlinigkeit und Unbedingtheit - Auf der anderen Seite macht er sich lächerlich, wenn er auf die Jagd nach Sensationen hinter ihr her schnüffelt

28. Kapitel: Ohne zu weinen

  • Rückblende: Mias Wohnung, Nacht, in der Sybille ermordet wurde - Mia, Moritz, Sybille
  • Moritz klingelt nach Verabredung an Mias Tür und erzählt ihr, dass Sybille tot sei. Er habe sie unter der Südbrücke, tot auf dem Boden liegend, gefunden und daraufhin die Polizei verständigt, welche ihn anschließend als Zeuge vernommen
  • Moritz verlässt wütend Mias Wohnung, da er meint, sie glaube ihm nicht - Mia macht sich jedoch große Sorgen

29. Kapitel: Unser Haus

  • Gegenwart, in Mias Wohnung
    Personen: Mia, Pollsche, Driss, Lizzie, ideale Geliebte
  • Nach klingeln an der Wohnungstür, erzählt Driss Mia, ihr Foto und ein Artikel von Kramer seien in der Zeitung - Außerdem berichtet Lizzie, sie habe einen Brief erhalten, in dem steht dass wegen Mia die Wächterhausplakette nichtmehr gültig sei
  • Lizzie schlägt vor, Mia solle wegziehen. Driss steht als einzige Nachbarin auf Mias Seite. Mia teilt ihnen mit, sie sollen verschwinden

30. Kapitel: Bedrohung verlangt Wachsamkeit

  • behandelt den erwähnten Zeitungsartikel
  • er beschreibt dort die bestehende Bedrohung durch radikale Widerstandsgruppen. Zu diesen Gruppen gehören Menschen, die unverdächtig und harmlos erscheinen. In Wirklichkeit aber versuchen sie, die Methode zu bekämpfen
  • Laut Kramers Recherchen liegt den Behörden die Drohung eines Anschlags mit biologischen Waffen vor - Experten sehen hier einen Zusammenhang mit dem Selbstmord von Moritz Holl.
  • Kramer verwendet Aussagen von Mia: Ihr Bruder habe sich schon immer unverstanden gefühlt und als Kind mehr mit Tieren und Pflanzen gesprochen als mit Menschen
  • Er zitiert den Sicherheitsminister, der alle Bürger zu ziviler Wachsamkeit aufgerufen hat

31. Kapitel: Die Zaunreiterin

  • Schauplatz: Mias Wohnung
    Zeit: Nach dem Lesen des Artikels
    Personen: Mia, die ideale Geliebte
  • Mia bespricht Kramers Artikel mit der idealen Geliebten. Die ideale Geliebte fordert Mia dazu auf, sich zu wehren: Da die Methode ihren Bruder Moritz zu Unrecht verurteilt habe, solle sie Kramer wegen Verleumdung verklagen.
  • Mia glaubt nicht an einen Erfolg und lehnt die Vorschläge ab. Demzufolge wirft die ideale Geliebte Mia vor, sich nicht wirklich zu ihrem Bruder zu bekennen.
  • Die ideale Geliebte vergleicht Mias Verhalten, keine Stellung zu den Dingen zu beziehen, mit der Figur einer Hexe. Die als Hexen bezeichneten Frauen des Mittelalters lebten zwischen Widersprüchen („Leben und Tod“, Körper und Geist“), ohne sich einer bestimmten Kategorie zuzuordnen.
  • Zudem behauptet die ideale Geliebte, Mia sei eine Außenseiterin. Mia gibt ihr Recht: Sie ist gerne allein und braucht viel Zeit für sich selbst. Während Mia versucht, ihr Anderssein zu verbergen, indem sie sich der Methode anpasst, hat Moritz genau das Gegenteil praktiziert: Er trug sein Anderssein nach außen, indem er sich gegen das System auflehnte.

32. Kapitel: Fell und Hörner, zweiter Teil

  • Rückblende: draußen in der Natur, nach dem Mord an Sybille
    Personen: Mia, Moritz, Polizisten
  • Mia und Moritz sitzen am Flussufer und sprechen über den Tod. Diesen bezeichnet Moritz als ein objektives Ereignis, welches nur von anderen wahrgenommen werde. Das Leben hingegen lebe man für sich selbst. Dabei müsse der Mensch ständig die Balance halten zwischen dem, was er möchte, und dem, was von ihm erwartet wird.
  • Moritz betont, er würde sich niemals einer Gruppe anschließen. Denn auch dort müsse er Dinge tun, die nicht seinem persönlichen Willen entsprechen - Um das Leben zu meistern, besteht für Moritz die Notwendigkeit, sich ständig zwischen Anpassung und Widerstand zu bewegen.
  • Plötzlich erscheinen mehrere Polizisten und legen Moritz Handschellen an. Sie verdächtigen ihn der Vergewaltigung und des Mordes an Sybille Meiler.

33. Kapitel: Das Recht zu schweigen

  • Schauplatz: Draußen am Fluss
    Zeit: Gegenwart
    Personen: Mia, drei Polizisten
  • Mia sitzt allein am Flussufer und denkt an ihren Bruder.
  • Plötzlich erscheinen zwei Polizisten. Mia wird der Führung einer methodenfeindlichen Vereinigung verdächtigt. Ein Polizist glaubt, sie habe sich am Fluss mit jemandem verabredet. Mia sagt, sie treffe sich mit niemandem. Die Polizisten führen Mia ab.

34. Kapitel: Der Härtefall

  • Schauplatz: Hauptverhandlungssaal des Gerichts
    Zeit: Gegenwart
    Personen: Sophie, Mia, Bell, Rosentreter, Kramer, Richter Hutschneider, Richter Weber, Arzt, zwei Beisitzer, Beamtin, Protokollant, Sicherheitswacht, Zuschauer, Journalisten
  • Mia befindet sich zur Hauptverhandlung im Gerichtssaal. Mia wird des Missbrauchs toxischer Substanzen angeklagt. Die Anklage vermutet Mias Zusammenarbeit mit der R.A.K., da die Vereinigung sich auch am Flussufer trifft.
  • Mia wird von Staatsanwalt Bell über ihre Einstellung zum politischen System befragt - sie bezeichnet sich selbst als ungefährlich und als Anhängerin der Methode. Hutschneider und Bell glauben ihr nicht. Sophie bittet Mia, noch einmal ihre Sicht zum Zusammenhang zwischen den persönlichen und den allgemeinen Interessen zu schildern.
  • Mia glaubt, ein Staat müsse sich immer gleichermaßen um das persönliche und das allgemeine Wohl kümmern, jedoch ist kein Mensch unfehlbar sei. Bell glaubt, Mia berufe sich aufgrund von Anwendungsfehlern der Methode auf ein Recht auf Widerstand.
  • Nachdem er Sophies Zustimmung eingeholt hat, berichtet Rosentreter von Moritz und dessen Leukämieerkrankung. Er habe sie als Sechsjähriger mithilfe einer Stammzellentransplantation überwunden.
  • Rosentreter erklärt, nach der Transplantation seien sowohl die Blutgruppe als auch das Immunsystem von Spender und Empfänger gleich. Auf einer Leinwand wird das Bild von Walter Hannemann gezeigt- Er ist der Knochenmarkspender von Moritz und der mutmaßliche Mörder von Sybille.
  • Im Gerichtssaal bricht ein Tumult aus. Mia ist erleichtert: Ihrer Ansicht nach haben die Ausführungen Rosentreters die Unschuld von Moritz bestätigt.

35. Kapitel: Das ist die Mia

  • Schauplatz: Treppenhaus
    Zeit: Nach der Verhandlung
    Personen: Driss, Pollsche, Lizzie, Mia, Rosentreter
  • Die drei Nachbarinnen haben in Lizzies Wohnung von der Gerichtsverhandlung erfahren. Im noch laufenden Fernsehbericht teilt Mia einem Reporter mit, sie werde die Methode zukünftig infrage stellen, da sie fehlerhaft sei.
  • In diesem Moment kommt Mia zusammen mit Rosentreter die Treppe des Wohnhauses hinauf. Driss versucht, sich bei ihr zu entschuldigen, aber Mia ist wütend und schreit die Frauen an. Diese flüchten in Lizzies Wohnung.

36. Kapitel: Der größtmögliche Triumph

  • Schauplatz: Mias Wohnung
    Zeit: Nach dem vorherigen Kapitel
    Personen: Rosentreter, Mia, die ideale Geliebte
  • Rosentreter ist bei Mia zu Hause. Voller Freude über seinen juristischen Erfolg öffnet er eine Flasche Champagner - Mia verspürt hingegen keine Freude, sondern hat Angst, dass sich der Erfolg zum Negativen entwickeln wird.
  • Sie leidet darunter, selbst nicht genug dafür getan zu haben, die Unschuld von Moritz zu beweisen. Sie möchte die Dinge richtigstellen und ein Pamphlet veröffentlichen.
  • Rosentreter und die ideale Geliebte befürchten, Mia könne sich durch ein solches Verhalten selbst schaden. Mia ist hingegen wütend und übergießt Rosentreter mit Champagner. Dieser verlässt daraufhin ihre Wohnung.
  • Mia ruft Heinrich Kramer an.

37. Kapitel: Die zweite Kategorie

  • Schauplatz: Mias Wohnung
    Zeit: Der Tag nach Mias Freilassung, nach Mias Anruf bei Kramer
    Personen: Mia, Kramer, die ideale Geliebte
  • Kramer ist zu Besuch bei Mia. Diese weist ihn auf seine Niederlage bezüglich der Berichterstattung über den Fall Moritz hin. Sie fragt ihn, ob er in Anbetracht der jüngsten Ereignisse seine Meinung ändern wolle.
  • Kramer verneint, denn er möchte nicht für einen Opportunisten gehalten werden. Vielmehr ist er von dem politischen Recht auf Gesundheit überzeugt, da sich die Menschen nur körperlich, nicht aber geistig gleichen.
  • Mia entgegnet, das Leben entwickle sich immer in Richtung Schwäche und Krankheit- Kramer verteidigt das Ziel, dies zu ändern. Die Gesundheit müsse ein Synonym für Normalität werden.
  • Mia unterstellt Kramer, auch er glaube in Wahrheit an den ständigen Wechsel der Systeme. Die Methode sei die Religion der Gegenwart. Kramer widerspricht ihr: Seiner Meinung nach lehnen sich die Menschen nur deshalb gegen die herrschenden Zustände auf, um ihre persönliche Eitelkeit zu befriedigen. Er verteidigt die Methode, welche trotz der Fehleinschätzung im Fall Moritz gut funktioniere.
  • Während Kramer weiter für den Fortbestand des Systems kämpfen will, möchte sich Mia in Zukunft für die Freiheit einsetzen. Sie fordert Kramer dazu auf, wahrheitsgetreu über sie zu berichten.

38. Kapitel: Wie die Frage lautet

  • Schauplatz: Wohnung
    Zeit: Nach dem Kapitel
    Personen: Mia
  • Das Kapitel beinhaltet Mias Pamphlet, welches Kramer aufgeschrieben hat. In diesem stellt sie sämtliche Inhalte der Methode infrage und entzieht dieser ihr Vertrauen
  • Sie verurteilt die Tatsache, dass die Methode keine Liebe und keine Selbstbestimmung des Menschen zulässt. Mias Ansicht zufolge wendet sich die Staatsform gegen das Prinzip des Lebens, indem sie alles kontrolliert. Die Methode will nicht wahrhaben, dass zum Leben auch Krankheit, Tod und Freiheit gehören.

39. Kapitel: Vertrauensfrage

  • Im Anschluss an das vorherige Kapitel
  • Kramer vergleicht Mias Pamphlet mit der Vertrauensfrage in der Politik. Nachdem er ihre Wohnung verlassen hat, verabschiedet sich Mia von der idealen Geliebten. Diese hatte Moritz versprochen, dafür zu sorgen, dass Mia versteht, was passiert ist, und an seine Unschuld glaubt. Nun ist ihr Auftrag erfüllt und sie will Mia verlassen. Dies fällt ihr jedoch schwer, da sie sich Sorgen um Mias Zukunft macht
  • Mia bittet die ideale Geliebte, Moritz Folgendes auszurichten: Sie betrachte ein Baumhaus nun nicht mehr als ein Risiko, sondern als eine Quelle von Spaß und Vergnügen.

40. Kapitel: Sofakissen

  • Schauplatz: Mias Wohnung
    Zeit: Nach Kramers Besuch
    Personen: Mia, drei Männer vom Methodenschutz, die Nachbarinnen
  • Drei Männer vom Methodenschutz brechen die Tür zu Mias Wohnung auf. Sie greifen Mia an, die auf dem Sofa liegt und gerade aufwacht. Sie wehrt sich so heftig, dass die Angreifer Verletzungen davontragen. Außerdem schreit sie laut, woraufhin die Nachbarinnen herbeieilen.
  • Während einer der Männer Mia eine Spritze in den Oberarm gibt, versucht Driss, dies zu verhindern und Mia zu verteidigen. Die Männer vom Methodenschutz tragen die vermutlich bewusstlose Mia aus der Wohnung heraus

41. Kapitel: Freiheitsstatue

  • Schauplatz: Untersuchungsgefängnis
    Zeit: Nachdem Mia vom Methodenschutz abgeholt wurde
    Personen: Mia, Rosentreter, Sicherheitsbeamter
  • Mia befindet sich in Isolationshaft. Rosentreter besucht sie und teilt ihr mit, dass sie aufgrund ihrer Proklamation inhaftiert wurde. Er hat eine Klage beim obersten Methodengericht eingereicht.
  • Er zeigt Mia einen Zeitungsartikel, aus denen hervorgeht, dass Zehntausende von Menschen für ihre Freilassung demonstrieren. Die R.A.K. fordert, die Methode solle die Verantwortung für den Tod von Moritz übernehmen.
  • Er bittet Mia, nicht mehr mit Kramer zu sprechen, und gibt zu, dass er sich überfordert fühlt. Dennoch macht Rosentreter Mia Mut und verspricht, sie bald aus der Haft zu befreien.

42. Kapitel: Der gesunde Menschenverstand

  • Schauplatz: Fernsehstudio
    Zeit: Gegenwart
    Personen: Kramer
  • Kramer hält in der Sendung „Was Alle denken“ einen Monolog über verschiedene Thesen der Methode, die deren Stärke beweisen. Dabei spricht er über die Bedeutung von Sauberkeit und Sicherheit. Die gefährlichsten Viren seien heutzutage die Gedanken. Jedoch sei die Methode stark genug, solche Gedanken zu vernichten.
  • Nach dem Ende von Kramers Vortrag ist klar, dass er Mia den Kampf ansagen wird.

43. Kapitel: Geruchlos und klar

  • Schauplatz: Gefängniszelle
    Zeit: nach Mias Verhaftung
    Personen: Mia, Kramer, Wärter
  • Mia bekommt im Gefängnis Besuch von Kramer. Dieser möchte einen neuen Artikel verfassen und Mia dazu Fragen stellen. Kramer fragt Mia, ob sie bei ihren Besuchen am Fluss auch einmal jemand anderen als Moritz getroffen habe. Mia verneint. Nun möchte Kramer wissen, ob Mia ihren Bruder als Märtyrer bezeichne. Mia ist der Meinung, Moritz könne erst dann als Märtyrer betrachtet werden, wenn es zu einem politischen Umsturz gekommen sei.
  • Kramer liest Mia ihr angebliches Geständnis vor, welches sie unterschreiben soll.
  • Danach war Moritz der Anführer einer Widerstandsgruppe mit dem Namen „Die Schnecken“, welche sich am Flussufer traf. Zur Gruppe gehörte auch Walter Hannemann, der Knochenmarkspender von Moritz. Da Moritz unbedingt als Märtyrer im Kampf gegen die Methode sterben wollte, schmiedeten Mia und er einen Plan.
  • Demzufolge hätten die Geschwister den Mord Hannemanns an Sybille arrangiert, um Moritz aufgrund der DNA-Probe als Mörder erscheinen zu lassen. Dieser nahm sich dann im Gefängnis mit der von Mia erhaltenen Angelschnur das Leben. Nach dem Tod von Moritz führe Mia die Widerstandsgruppe weiter. Sie treffe sich dazu regelmäßig mit einer Mittelsperson namens „Niemand“ in der Kathedrale.
  • Mia reagiert wütend auf Kramers Lügen. Dieser verabschiedet sich ohne ihre Unterschrift.

44. Kapitel: Würmer

  • Schauplatz: Raum im Gericht
    Zeit: Mias Haft
    Personen: Richter Hutschneider, zwei Sicherheitsbeamte, Mia, Kronzeuge Niemand (= Würmer)
  • Als Nachfolger von Sophie übernimmt Richter Hutschneider den Prozess gegen Mia. Es besteht das Gerücht, Mia habe mit den Schnecken einen Giftgasanschlag geplant.
  • Die Verhandlung beginnt mit einer Gegenüberstellung von Mia und dem Kronzeugen Niemand. Letzterer entpuppt sich als Journalist Würmer. Niemand bestätigt, Mia zu kennen, und behauptet, sie habe die Leitung der Schnecken übernommen. Er habe sich zudem mehrmals mit ihr in der Kathedrale getroffen.
  • Mia versucht erfolglos, Würmer die Wahrheit zu entlocken. Sie bemerkt, dass er vollkommen unter Kramers Einfluss steht. Hutschneider spricht Würmers gelogene Aussage in sein Diktiergerät, während er Mias Einwände ignoriert.
  • Am Ende der Gegenüberstellung bezeichnet sich Mia als das Corpus Delicti. Sie sei der Beweis dafür, was alle in Wahrheit denken.
  • Hutschneider beendet die Befragung und verlässt den Raum.

45. Kapitel: Keine Liebe der Welt

  • Schauplatz: Besucherraum im Gericht
    Zeit: Nach der Befragung
    Personen: Rosentreter, Mia
  • Rosentreter besucht Mia im Gefängnis und teilt ihr mit, dass das Verfahren gegen sie fortgesetzt werde. Weiter erzählt Rosentreter, dass in Mias Wohnung Nahrungsmitteltuben gefunden wurden. Diese trugen ihre Fingerabdrücke und enthielten das Gift Botulinum.
  • Mia erinnert sich daran, dass Kramer nach seinem letzten Besuch bei ihr die leeren Tuben in einer Plastiktüte einsammelte und mitnahm
  • Der Anwalt berichtet zudem, ein Mitarbeiter aus Mias Labor habe bestätigt, dass Mia mit Botulinum gearbeitet habe. Außerdem wurden auf ihrem Rechner Dateien gefunden, die Pläne der Trinkwasserversorgung enthielten. Mia besitzt solche Pläne, da sie in einem Wächterhaus lebt.
  • Rosentreter beschließt, beim Methodengericht eine neue Klage einzureichen und Petitionen an den Methodenrat zu schreiben. Dann gesteht er Mia, er habe sich von seiner Freundin getrennt. Sie war nicht damit einverstanden, dass er die vermeintliche Terroristin Mia verteidigt. Rosentreter sah hingegen in seinem Mandat die Möglichkeit, sich an der Methode zu rächen.
  • Beim Abschied schiebt Rosentreter eine lange Nadel durch die Sprechlöcher der Scheibe, die ihn von Mia trennt.

46. Kapitel: Mittelalter

  • Schauplatz. Gefängnis
    Zeit: während Mias Haft Personen: Mia, Kramer
  • Kramer ist bei Mia in ihrer Gefängniszelle. Mia möchte, dass Kramer für sie eine Gegendarstellung der Ereignisse veröffentlicht.
  • Sie weist ihn darauf hin, dass sich Bakterien in luftleeren Tuben nicht vermehren können. Der Plan einer angeblichen Widerstandsgruppe wäre somit wertlos.
  • Kramer weigert sich und verlangt von Mia ein Geständnis. Dann bekäme sie auch mildernde Umstände zugebilligt: Gefängnis statt Einfrieren. Mia lehnt ab.
  • Kramer appelliert an Mias Gewissen: Der Fall Moritz habe zum ersten Mal die Fehlbarkeit der Methode verdeutlicht. Immer mehr Menschen vernachlässigten ihre Gesundheitspflichten. Eine Epidemie oder gar ein politischer Umsturz könnte die Folge sein. Mia dürfe ihre Würde und ihre Person nicht über das Wohl von Millionen anderer Menschen stellen.
  • Mia hält an der Wahrheit fest: Sie möchte weder sich selbst noch Moritz verraten.
  • Daraufhin erklärt ihr Kramer, die Methode müsse auf veraltete Maßnahmen zurückgreifen, um ihr Ziel zu erreichen. Diese Maßnahmen bedeuten Folter durch Stromschläge.

47. Kapitel: Es regnet

  • Schauplatz:Gefängniszelle
    Zeit: Nach der Folter
    Personen: Mia, Moritz (in Mias Erinnerung)
  • Mia liegt auf dem Boden ihrer Zelle, nachdem sie durch Stromschläge gefoltert wurde. Dabei muss sie weitere Folter durch Lichtflackern ertragen.
  • Zwischendurch denkt Mia an die vergangenen Gespräche, die als Kind mit ihrem Bruder Moritz führte. Durch die Krämpfe schlägt sie mit dem Kopf auf den Boden und wird schließlich bewusstlos.

48. Kapitel: Dünne Luft

  • Schauplatz: Gefängniszelle Zeit: nach der Folter
    Personen: Mia, Kramer
  • Kramer ist wieder bei Mia im Gefängnis.
  • Sie bittet ihn, ihr die von Rosentreter erhaltene Nadel zu geben, die sie im Boden zwischen den Kacheln versteckt hat. Mia sticht sich mit der Nadel tief in den linken Oberarm. Dann entfernt sie den Chip aus ihrem Arm und übergibt ihn Kramer, der ihn in ein Taschentuch einschlägt.
  • Kramer ist in Mias Augen verantwortlich für ihre Situation, daher betrachtet sie den Chip mit ihren Daten als seinen rechtmäßigen Besitz. Kramer verlässt die Zelle.

49. Kapitel: Siehe oben

  • Schauplatz: Gerichtssaal
    Personen: Mia, Rosentreter, Hutschneider, Sicherheitswächter, Arzt, Bell, Lizzie, Driss, Pollsche, Zuschauer
  • Mia befindet sich im Gerichtssaal. Bell verliest eine Liste von Straftaten, die man ihr vorwirft und beantragt die Höchststrafe: Einfrieren auf unbestimmte Zeit. Rosentreter verzichtet auf einen Gegenantrag. Kramer lehnt hingegen die Höchststrafe ab, da sie Mias eigenem Willen entspreche. Dennoch verurteilt Richter Hutschneider die Angeklagte zum Einfrieren.

50. Kapitel: Zu Ende

  • Schauplatz: Raum zum Einfrieren
    Zeit: nach Verurteilung
    Personen: Mia, Kramer, Hutschneider, Bell
  • Mia befindet sich in einer Maschine und wird auf das Einfrieren vorbereitet. Hutschneider und Kramer sind bei ihr. Nachdem die Maschine eingeschaltet worden ist, erscheint Bell mit einem Dokument und unterbricht den Vorgang.
  • Bell verkündet Mias Begnadigung. Der Grund hierfür ist, dass sie nicht zur Märtyrerin und somit zur Kultfigur des Volkes gemacht werden soll.
  • Mia reagiert überrascht und enttäuscht. Sie besteht darauf, ihre Strafe zu erhalten. Bell ordnet ihre Unterbringung in einer Resozialisierungsanstalt an.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Zurück