Zeh, Juli - Corpus Delicti: Ein Prozess (Charakterisierung)
Schlagwörter:
Juli Zeh, Mia Holl, Moritz Holl, Heinrich Kramer, Dr. Rosentreter, die ideale Geliebte, Richterin Sophie, Richter Hutschneider, Referat, Hausaufgabe, Zeh, Juli - Corpus Delicti: Ein Prozess (Charakterisierung)
Themengleiche Dokumente anzeigen
Juli Zeh, Mia Holl, Moritz Holl, Heinrich Kramer, Dr. Rosentreter, die ideale Geliebte, Richterin Sophie, Richter Hutschneider, Referat, Hausaufgabe, Zeh, Juli - Corpus Delicti: Ein Prozess (Charakterisierung)
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Charakterisierung der Hauptcharaktere im Roman „Corpus Delicti: Ein Prozess“ von Juli Zeh
Gliederung / Inhalt
- Mia Holl
- Moritz Holl
- Heinrich Kramer
- Dr. Rosentreter
- Die ideale Geliebte
- Richterin Sophie
- Richter Hutschneider
- Mia und Moritz
- Mia und Kramer
Mia Holl:
- 34 Jahre alt und ist die Hauptfigur des Romans
- besitzt eine rationale Auffassung hinsichtlich ihres Körpers, der der Nahrungsaufnahme sowie der Fortbewegung dienen soll und reibungslos funktionieren muss (Methode)
- ist eine erfolgreiche Biologin mit Idealbiographie: Ist gesund, führt ein sozial unauffälliges Leben, Anhängerin der Methode
- hat einen sieben Jahre jüngeren Bruder, Moritz
- Verhält sich systemkonform, ist überzeugt von der Methode, handelt vernunftorientiert
- Ist etwas verunsichert, hat erste Zweifel an der Richtigkeit des Systems, zeigt widersprüchliches Verhältnis zur Methode
- Entdeckt ihre emotionale Seite, übernimmt Moritz´ Sicht, kritisiert das System, nimmt den Kampf gegen die Methode auf, beansprucht ihre Freiheit, will ihre Würde verteidigen
Sozialer Rückzug:
- Mia lebt allein und hat keinen Freundeskreis - Sie braucht Raum und Zeit für sich selbst und ihre Gedanken
- Führt oft Selbstgespräche, oft Zwiegespräche mit der idealen Geliebten (Fantasiefigur)
- Mia wohnt zusammen mit drei anderen Frauen in einem Wächterhaus - Mia vermeidet jedoch den Kontakt
- nimmt kaum an gesellschaftlichem Leben teil
- einziger Kontakt war mit ihrem Bruder, er verkörperte ihr Idealbild eines Menschen
Tragische Geschwisterliebe:
- trotz unterschiedlicher Ansichten und häufigem Streit, pflegten die beiden ein enges und vertrauensvolles Verhältnis
- Mia war oft eifersüchtig auf ihren Bruder
- Nach dem Tod von Sybille ist Mia die erste, die davon erfährt und hält zu ihrem Bruder - Sie besucht ihn im Gefängnis und gab ihm die Angelschnur
- Nach seinem Tod hat Mia ihre einzige Vertrauensperson verloren, hat als Ersatz nun die ideale Geliebte
- Neben Moritz ist Kramer die einzige Person, die in ihr Emotionen auslöst: Steht im Zwiespalt mit ihm - Hass/Liebe
Grenzenlose Trauer:
- Nach seinem Tod ist sie zunächst nicht in der Lage, ihren Alltag zu bewältigen - sie vernachlässigt sich
- Zerschlägt sogar Glasscheiben und verletzt sich selbst
- sie zeigt ihre Gefühle nicht gern in der Öffentlichkeit: „Privatangelegenheit“ (S. 54)
- Sie bewältigt ihre Trauer mit Notizen ihrer Gedanken, erzählt mit der idealen Geliebten über Moritz, um ihn nicht zu vergessen
- Sie wird oft wegen Regelverstößen angeklagt: Ihr Pflichtverteidiger vermittelt ihr wieder Hoffnung, dass sie ihre Trauer bewältigen und das Leben wieder besser meistern kann
Mias Wandlung:
- Nach der Anklage wegen methodenfeindlicher Handlung, nimmt der bevorstehende Prozess eine Wendung
- Ihr Pflichtverteidiger Rosentreter erkennt die Fehlbarkeit der Methode, da Moritz Knochenmarkspender ebenso der Mörder Sybilles sein kann - Mia lehnt fortan die Methode ab und ist der Unschuld ihres Bruders überzeugt
- Sinneswandel: Mia erfährt, wie wichtig es ist, Gefühle zuzulassen
Falsche Anklage und Martyrium:
- Mia handelt selbstständig und mutig, um die Wahrheit zu verbreiten - siehe Pamphlet (Kap. 38)
- sie bereut es, die Wahrheit so spät erkannt zu haben
- Mia wird mit Gewalt festgenommen → Isolationshaft
- Mit der Intrige Kramers, wird ihr ein Anschlag vorgeworfen, sie bleibt sich jedoch selbst treu und lehnt ein falsches Geständnis ab
- Sie wird zu Einfrieren auf unbestimmte Zeit verurteilt, sie jedoch ist überzeugt, sie habe trotzdem gewonnen (S. 259)
- Sie wird schließlich begnadigt, weil sie nicht zur Märtyrerin gemacht werden soll - Mia ist enttäuscht
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Moritz Holl:
- die Beschreibung seiner Person geschieht in Rückblenden
- Im Gegensatz zu Mia ist er von Anfang an ein Gegner der Methode, zeigt dies jedoch nur im Privaten (Regeln missachten, Wald betreten,rauchen)
- Hat noch nicht seine richtige Frau gefunden, er erfindet die ideale Geliebte
Der reaktionäre Kritiker:
- Moritz würde sich keiner Widerstandsgruppe anschließen
- Um das Leben zu meistern, besteht für Moritz die Notwendigkeit, sich ständig zwischen Anpassung und Widerstand zu bewegen
- Er zieht sich oft in seine Gedankenwelt zurück
- Moritz liebt die Natur - er geht regelmäßig im Wald spazieren, geht angeln
- Der Mensch muss nach Moritz negative Erfahrungen wie Schmerz, Rausch und Scheitern machen - Ablehnung der Methode
- Moritz vermisst in seinem Leben Freiheit und Eigenverantwortung - er möchte selbst über Leben und Tod entscheiden
Bruderschaft und Tod:
- Er trifft sich regelmäßig mit Frauen und erzählt Mia ausführlich davon
- vertraut ihr am meisten: Sybilles Tod
- Die Sehnsucht von Moritz nach Freiheit ist so stark, dass er nach seiner Inhaftierung sein Leben selbst beenden und dies nicht der Methode überlassen möchte
- Er bittet Mia darum, ihm eine Angelschnur ins Gefängnis zu schmuggeln, mit der er sich anschließend erhängt → Der Selbstmord ist für ihn ein Ausdruck von Freiheit
- Moritz beteuert bis zum Schluss seine Unschuld
- Mia kämpft, um die Wahrheit zu veröffentlichen - Moritz steht ihr in ihren Gedanken bei Seite, er gibt ihr die notwendige Kraft, sich gegen die Methode aufzulehnen
Moritz Holl als Gegner der Methode
- Hat als Kind eine schwere Kindheit überstanden
- Ist lebenshungrig, sinnenfreudig
- Denkt über Sinn des Lebens nach
- Vertritt die Meinung: Vergänglichkeit und Tod geben dem Leben seinen Wert
- Freigeist
- Spricht sich für individuelle Entfaltung und Selbstbestimmung aus
- Kritisiert die Ideologie der „Methode“ in ihren Grundsätzen
- Aufgrund rein rationaler Einschätzung der Datenlage verurteilt
- Begeht Suizid
- Hinterlässt als Vermächtnis für Mia ideale Geliebte
- Erkenntnis: Opfer eines Justizskandals des vermeintlich unfehlbaren, aber unmenschlichen Systems
Lebenseinstellung und Weltanschauung
- Ablehnung rein naturwissenschaftlichen Denkens
- Anthropozentrisches Weltbild als Fehlentwicklung
- Wesentlich: Liebe zum Leben, aber auch Selbstbestimmung über das eigene Leben
- Vorliebe für nicht desinfizierte, „unhygienische“ Umwelt
- Naturgenuss (Wald, Angeln am Fluss)
- Ausleben seiner sexuellen Bedürfnisse mit wechselnden Partnerinnen
- Ideal: unperfekt, aber lebendigen Welt
- Konsum von Genussgiften (Nikotin)
- Hinwegsetzen über für ihn unsinnige Regeln
- Anerkennen der absoluten individuellen Selbstbestimmung
- Freie Entscheidung über eigenes Leben in allen Bereichen
- Gefahren, Schmerzen, Krankheit und Tod als Teile des Lebens
- Preis absoluter Sicherheit: Lebensfeindlichkeit
- Akzeptanz des Todes
- Treue zu den eigenen Idealen auch unter Schwierigkeiten
- Ablehnung aller Zwänge und Regeln
- Freiheit als höchster Wert
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Heinrich Kramer:
- Kramer ist Journalist und überzeugter Anhänger der Methode
- er ist bekannt und beliebt, übt großen Einfluss auf die Bürger aus
- Kontrollsucht, die sich besonders an Mia zeigt (Unterlagen suchen, Hometrainer ablesen)
- er beobachtet seine Umwelt sehr genau, damit ihm keine wichtigen Informationen entgehen
Der gewissenlose Opportunist:
- Kramer weiß, dass das herrschende System Lücken aufweist, verteidigt trotzdem die Methode
- Mia macht Kramer für den Tod von Moritz mit verantwortlich, mit Hetzkampagnen
- Er erkennt, dass Mia zu einer Gefahr des Systems werden kann, und beginnt in der Öffentlichkeit zu agieren
- Kramers größte Angst besteht darin, die Methode könne ihre Macht über die Bürger verlieren - Er ist deshalb unehrlich und erfindet Lügengeschichten, handelt zynisch Mia gegenüber
- Kramer ist hartnäckig
Mit allen Mitteln:
- er verwendet gefälschte Beweise und trickst sie aus, um ihr einen Giftanschlag anzuhängen
- er betreibt Zeugenbeeinflussung mit seinem Kollegen Würmer
- Er lässt Mia foltern, und will verhindern, dass sie zur Märtyrerin der Methode wird
- Er erreicht sein Ziel und verhindert die Gefährdung der Staatsform
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Dr. Rosentreter:
- erweist sich Mia gegenüber als mitfühlend und hilfsbereit
- spricht gerne und viel, offenbart seine private Seite entgegen der Methode
- Mia empfindet Sympathie für Rosentreter, er findet Moritz mögliche Unschuld heraus
- besitzt persönliches Interesse an Mias Verteidigung
- gibt Mia Hoffnung
- hat Angst vor Kramer
- zeigt Einsatz durch Recherchen über Moritz Leben
- Mangelnde professionelle Ausstrahlung
- Dennoch gewisse beruhigende Wirkung
- Hintergrundwissen über Moritz und das Prozedere
- Scheinbare durchdachte, aber im Widerspruch zu Mias Wünschen stehende Strategie
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Die ideale Geliebte:
- ist Moritz Idealfrau und ist eine Fantasiefigur
- führt Zwiegespräche mit Mia, welche sie beeinflussen
- Die ideale Geliebte macht im Laufe der Handlung Mia klar, dass sie ihren seelischen Kummer nicht durch Anpassung an das System bewältigen kann
- Nach Sinneswandel verabschiedet sie sich, mit der Begründung, ihr Auftrag sei erfüllt
- Von Moritz in der Haft erfundene Partnerin
- Weitergabe an Mia als Verbindung zum Bruder
- Anfänglich Skepsis Mias, aber Annahme des Vermächtnisses
- Imaginäre Freundin Mias
- Diskussionspartnerin Mias: Überzeugungsarbeit in Moritz´Sinn
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Richterin Sophie
- Überzeugt von der Methode
- Juristisch korrekt und kompetent
- Engagiert
- Gute Absichten: zeigt Verständnis, ist um Mias Wohl bemüht
- Keine echte Hilfe für Mia
- Menschenfreundliches Gesicht eines unmenschlichen Systems
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Richter Hutschneider
- An Beförderung und Ruhestand interessiert
- Wenig motiviert
- Nur widerwillige Beschäftigung mit Fall Mia Holl
- Gründe: Medienrummel, eigene Überwachung, Angst
- Einstufung von Mia Holl schon vorab als Terroristen, dennoch Spuren von Mitgefühlt mit ihr
- Gefühl der Überforderung
- Totale Orientierung an Vorgaben des Methodenschutzes
- Gegenbild zu Richterin Sophie
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Mia und Moritz:
- Rückblenden schildern die enge Verbindung der beiden Geschwister
- besitzen zwar gegensätzliche Charaktere, verbringen jedoch viel Zeit miteinander
- Ursprung für die Ablehnung der Methode ist Moritz Leukämieerkrankung: er spürt echte Empfindungen, die er zeigt
- Mia zeigt selten Gefühle, ist jedoch sehr fürsorglich bei ihrem Bruder
- Mia übernimmt die Mutterrolle, während Moritz Vertrauen fordert
- Tod von Moritz nimmt Mia stark mit , sie kann ihre Pflichten nichtmehr erfüllen
- Mia führt den passiven Widerstand ihres Bruders als aktive Kämpferin für Freiheit und Gerechtigkeit weiter
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Mia und Kramer:
- Unabhängig von seinen politischen Ansichten mag Kramer Mia als Mensch - mögliche Liebesgeschichte
- Versucht mit allen Mitteln Mia zu unterdrücken, bleibt dabei gelassen - Mia hat ihn jedoch durchschaut
- trotz Gewalt bleibt Mia sich treu
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Zeh, Juli - Corpus Delicti: Ein Prozess (umfangreiche Zusammenfassung nach Kapiteln)
- Sturm auf die Bastille (14. Juli 1789) - Symbol für die Französische Revolution
- Potsdamer Konferenz (17. Juli bis 2. August 1945) - ein Treffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Charakterisierung Melchiors)
- Zweiter Weltkrieg - Potsdamer Konferenz (vom 17. Juli bis zum 2. August 1945)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank