Fuul Äppel von Ernst Zimmermann
1 |
Ze Dierkesen, datt weeß mer jo, |
2 |
do sing de Lüü emm Foppen schroo. |
3 |
Drum wenn er mol ze Dierkesen sitt, |
4 |
so nämmt öch en paar Äppel mött. |
|
|
5 |
Dää Chummerschbächer meent sech wat, |
6 |
hää jlööft, sing Dorp dat wöör en Stadt. |
7 |
Ower hää söhlt et selwer baal, |
8 |
et liht ze wit vam Acherdaal. |
|
|
9 |
Ze Walpröl es-et sönns chanz nett, |
10 |
wannt't blo-eß nöt so vill Ossen hätt. |
11 |
Et wö-er un blihst so chanz für sech |
12 |
un schlööft sech durch de Ziht so wech. |
|
|
13 |
Nit wit dervan liht Nümmert ooch, |
14 |
do han-se Botter un Eier jenooch. |
15 |
Em Summer schweeßen de Städter do, |
16 |
em Wingter schneit et röhich zoo. |
|
|
17 |
So es et ooch met Eckenhaan, |
18 |
do dröömen se van der Isenbahn |
19 |
un manchen anger nette Döön, |
20 |
et dröömt sich do ooch still un schön. |
|
|
21 |
Nitt char ze wit van Eckenhaan |
22 |
do fängt dann ooch de Welt alt an. |
23 |
Mer süht et an dem Le-ewen all, |
24 |
dat Derschlag liht im Acherdaal. |
|
|
25 |
En winzig sietlich em Jestrüch |
26 |
liht Neustadt do em Sonndaagszüch. |
27 |
Kultur do oop der Höhe steht, |
28 |
Schoelmeester wo-erden afgereet. |
|
|
29 |
Met Seßmer es et nit so schlemm, |
30 |
do drihwt sech zo vill Vieh herömm, |
31 |
dat kümmt van Vollmerhusen opp |
32 |
un ooch van Chummerschbach em Tropp. |
|
|
33 |
Nu chitt et noch en Masse Öört, |
34 |
die sing des Nennens eewen wert; |
35 |
en Daalsperr es bi Märjenhee, |
36 |
chanz dicht bi Much liht Drabenderhöh. |
|
|
37 |
Bi Schnellmich singt mer Rüngeroo, |
38 |
do es et em Summer char nit schroo; |
39 |
un Bielstein liht nit wit dervan, |
40 |
datt sall so-en chro-ße Zokunft han. |
|
|
41 |
Em Acherdaal liht ooch dä Oort, |
42 |
van demm alt eemol feel en Woort, |
43 |
de Isenbahn van em us cheht, |
44 |
van Dierkesen kümmt Kraft un Leet. |
Details zum Gedicht „Fuul Äppel“
Ernst Zimmermann
11
44
274
nach 1901
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Fuul Äppel“ von Ernst Zimmermann. 1885 wurde Zimmermann in Dieringhausen-Brück geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1901 bis 1912 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Gummersbach. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Moderne oder Expressionismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 44 Versen mit insgesamt 11 Strophen und umfasst dabei 274 Worte. Zum Autor des Gedichtes „Fuul Äppel“ haben wir auf abi-pur.de keine weiteren Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Ernst Zimmermann
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Ernst Zimmermann und seinem Gedicht „Fuul Äppel“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt