Die heilsame Wunde von Angelus Silesius

Die Wunde, die mein Gott für mich ins Herz empfängt,
Verursacht, daß er mir sein Blut und Wasser schenkt.
Trink ich mich dessen voll, so haben meine Wunden
Ihr wahres Balsamöl und besten Heiltrank funden.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.4 KB)

Details zum Gedicht „Die heilsame Wunde“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
4
Anzahl Wörter
35
Entstehungsjahr
1624 - 1677
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichts ist Angelus Silesius, welcher von 1624 bis 1677 lebte. Damit lässt sich das Gedicht zeitlich dem Barock zuordnen, einer Epoche, die durch starke Emotionalität, Weltverneinung und die intensive Auseinandersetzung mit Gott und Tod gekennzeichnet ist.

Beim ersten Eindruck fällt auf, dass es sich um ein religiös geprägtes Gedicht mit christlicher Symbolik handelt. Das Blut und Wasser, das das lyrische Ich von Gott erhält, könnten auf die biblischen Berichte von der Kreuzigung Jesu referieren, bei der aus der Seite Jesu Wasser und Blut floss.

Der Inhalt des Gedichts besagt im Grunde, dass die Wunden, die Gott für das lyrische Ich erleidet, ihm Heilung und Erlösung bringen. Durch das Trinken von Gottes Blut und Wasser findet das lyrische Ich Heilung für seine eigenen Wunden. Die Aussage des lyrischen Ichs legt eine tiefe Verbindung und Abhängigkeit von Gott nahe. Es drückt Glauben und Vertrauen in seine göttliche Macht und Gnade aus und sieht in Gott den Weg zur Erlösung und Heilung.

Das Gedicht besteht aus einem vierzeiligen Reimpaar mit Kreuzreim (abab). Diese Form und der geregelte Rhythmus verleihen dem Gedicht eine gewisse Ordnung und Stabilität, die den Glauben des lyrischen Ichs darstellen könnte. Die Sprache des Gedichts ist einfach und direkt, ohne überflüssige Metaphern oder Verzierungen. Die klare und direkte Sprache mag dazu dienen, die Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit des Gefühls des lyrischen Ichs zu unterstreichen. Es konzentriert sich auf die Kernbotschaft der Erlösung durch Gottes Opfer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gedicht „Die heilsame Wunde“ von Angelus Silesius eine tiefe religiöse Emotion und Abhängigkeit von Gott ausdrückt. Es bemerkenswert für seine klare und direkte Sprache sowie für seine emotionale Ausdruckskraft und starke christliche Symbolik.

Weitere Informationen

Angelus Silesius ist der Autor des Gedichtes „Die heilsame Wunde“. Silesius wurde im Jahr 1624 in Breslau geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1640 und 1677. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Barock zuordnen. Der Schriftsteller Silesius ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die Literaturepoche des Barock beginnt circa 1600 und endet im Jahr 1720. Die wörtliche Übersetzung des portugiesischen Wortes „barocco“ lautet „schiefrunde Perle“. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) hat die Epoche des Barocks in hohem Maße geprägt. Der Krieg war eine Katastrophe von unvorstellbarem Ausmaß. Die Menschen litten unter den Kämpfen, Hungersnöten und vor allem unter der Pest, an der eine Vielzahl von Menschen verstarb. Die Bevölkerung in Deutschland ging um etwa ein Drittel zurück. Krieg und Elend lösten in der ärmeren Bevölkerung ein tiefes Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit aus. Dagegen lebten die alleinigen, absolutistischen Herrscher in verschwenderischem Luxus und ließen sich Schlösser voller Prunk bauen. Diese Gegensätze von Lebenslust und Todesangst bzw. Luxus und Armut spiegelten sich auch in der Literatur wider. In der Lyrik wird der Einsatz solcher inhaltlichen Gegensätze als Antithetik bezeichnet. In der Barockliteratur wurde das Lateinische von der deutschen Sprache abgelöst. Im Barockzeitalter war der überwiegende Teil der Literatur Gelegenheitsdichtung. Man dichtete bei Hofe als Fürstenhuldigung oder zur gehobenen Unterhaltung. Für die wohlhabende Bevölkerung schrieben Dichter für Beerdigungen, Taufen, Hochzeiten. Die Dichtung des Barocks wird daher auch als Gesellschaftsdichtung bezeichnet.

Das vorliegende Gedicht umfasst 35 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 4 Versen. Der Dichter Angelus Silesius ist auch der Autor für Gedichte wie „Gott ist mein Himmelbrot“, „Des Weisen Goldmachung“ und „Vom Wissen“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die heilsame Wunde“ weitere 1832 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Angelus Silesius

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Angelus Silesius und seinem Gedicht „Die heilsame Wunde“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Angelus Silesius (Infos zum Autor)

Zum Autor Angelus Silesius sind auf abi-pur.de 1832 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.