Abschiedsschreiben von Johann Gottfried Seume

Meinem Freunde von M. ...

Nimm meinen Kuß im Geist an deinem Rheine,
Und denke bey den Bechern deutscher Weine
An einen deutschen Biedermann,
Den an Neuschottlands westlichem Gestade
Im Labyrinthe menschenleerer Pfade
Einst deine Seele lieb gewann.
 
Erinnre dich, wie bey dem kleinen Male
Wir auf dem Steine lagen, und die Schale
Des Kieselbaches in der Hand,
10 
Uns über Stollbergs Liede Freundschaft schwuren,
11 
Und wie uns Schauer durch die Seele fuhren
12 
Bey Freundschaft und bey Vaterland.
 
13 
Erinnre dich, wie Arm in Arm wir giengen,
14 
Und an dem Blick der Abendsonne hiengen,
15 
Die bey Neufundland niedersank,
16 
Und wie wir auf den Adlerbergen saßen,
17 
Und in der Dämmrung Klopstocks Hermann lasen
18 
Auf einer Felsenbank.
 
19 
Erinnre dich, wie in der wilden Zone
20 
Uns nach der Jagd ein freundlicher Hurone
21 
Mit Edelmuth entgegen kam,
22 
Und uns in ächter Urbewohner Sitte
23 
Mit Ungestüm in die berauchte Hütte
24 
Und brüderlich zu Tische nahm.
 
25 
Hah, kannst du je das Patriarchenessen
26 
Und unsers Wirthes Jubellied vergessen,
27 
Der froh wie Gott uns Gutes gab:
28 
So führe mit dem Gängelband der Mode
29 
Der Parze Hand nach einem Stutzertode
30 
Dich rächend in ein Marmorgrab.
 
31 
Nein, Freund, gewiß durchirrst du noch im Bilde
32 
Die Berge, wo der gute wackre Wilde
33 
So oft an unsrer Seite stand,
34 
Und, Hohn der Tiber und Minervens Hügel,
35 
Auf seiner Stirne wahrer Größe Siegel,
36 
So groß als je ein Mann, empfand.
 
37 
Erinnre dich, wie in des Nordlichts Gluten
38 
Oft unsre kleine Barke durch die Fluten
39 
Mit zittern an das Ufer stieg;
40 
Und wie wir dann, wenn hoch die Wogen drangen,
41 
Ein Lied von Fingal durch die Wogen sangen,
42 
Von Geistern, Harfen, Schlacht und Sieg.
 
43 
Hier sitz ich, Freund, in meiner Jugend Haine
44 
Und schreibe dir auf einem grauen Steine
45 
Vielleicht das letzte, letzte Wort;
46 
Zum zweitenmahle greif ich nach dem Staabe,
47 
Und pilgere mit meiner leichten Haabe
48 
Vielleicht auf ewig fort.
 
49 
Das Vaterland bedarf nicht meiner Kräfte,
50 
Hat Männer gnug für Aemter und Geschäfte,
51 
Und schenkt mir gerne meine Pflicht;
52 
Ich habe von den vielen fetten Gauen
53 
Auch keinen Fuß, mir meinen Kohl zu bauen
54 
Zu einem ländlichen Gericht.
 
55 
Obgleich auf keinem Acker eine Aehre
56 
Mit ihres Seegens schöner goldner Schwere
57 
Mir dankbar in die Sichel sinkt;
58 
Obgleich von keinem jungen Zöglingsbaume
59 
Mit ihrem Purpur eine Mohrenpflaume
60 
Mir Durstigen zum Brechen winkt:
 
61 
So sitz ich doch mit schaurigem Gefühle
62 
Und sehe hier in Schwermuth dem Gespiele
63 
Der Wellen unsrer Elster zu,
64 
Und werfe langsam meine düstern Blicke
65 
Noch einmahl auf die Knabenwelt zurücke,
66 
Und ihrer Jahre stille Ruh.
 
67 
Bald gellt vielleicht mit schwerem Eisentone
68 
Bellone von des Nordens rauher Zone
69 
Auch mir noch einen Schlachtgesang,
70 
Der jüngst von Felsenfuß der Pyrenäen
71 
Bis an des Samogeten Winterseen
72 
In grellen Noten wiederklang.
 
73 
Dann, Freund, wenn ich an dem beeißten Norden
74 
Vielleicht mit Schaaren unbekannter Horden
75 
In fremde wilde Kriege zieh,
76 
Und wenn ich am kaukasischen Gebürge
77 
Mich auf den Tod mit Ghenkis Enkeln würge,
78 
Vergiß des Busenbruders nie.
 
79 
Und wenn von einem Männerarm geschwungen
80 
Ein Türkenstahl mir durch das Hirn gedrungen,
81 
Und du den Todesboten hörst,
82 
So setze dich zu einem Trauermahle,
83 
Und singe mir bey unsrer Bundesschale
84 
Ein Lied, mit dem du Helden ehrst.
 
85 
Jetzt lebe wohl, und höre von dem Freunde,
86 
Als ob er scheidend dir im Arme weinte,
87 
Ein Wort, das seine Seele spricht;
88 
Nicht ob ich deiner Seele Werth verkennte,
89 
Doch nimm mein Herz in meinem Testamente,
90 
Denn Gold und Silber hab ich nicht.
 
91 
Sey immer Mann, und groß durch eigne Kräfte,
92 
Und überlaß nie andern ein Geschäfte,
93 
Das du noch selbst zu enden magst;
94 
Sey Harmonie in Wort und That, und weiche
95 
Kein Haarbreit, stark wie eine Königseiche;
96 
Und felsenfest sey, was du sagst.
 
97 
Sey wie ein Gott im Wohlthun auf der Erde,
98 
Und gieb der Armuth froh von deinem Heerde;
99 
Und tröste warm des Kummers Sohn;
100 
So wird man mit Entzücken dir begegnen,
101 
Und dich, wie Kinder ihren Vater, segnen,
102 
Der Menschheit schönster Lohn.
 
103 
Sey Freund von allen; aber lange sichte
104 
Und prüfe scharf und faß in jedem Lichte,
105 
Und blicke tief bis auf den Grund
106 
Dem Manne, dem du in die Arme sinkest;
107 
Denn wisse, wenn du Gift statt Heilung trinkest,
108 
So bleibt dein Herz auf ewig wund.
 
109 
Trau nicht den Menschen; dicker Firnis decket
110 
Die wahre Farbe, welche tief verstecket
111 
Sich selten, in der Leidenschaft nur zeigt:
112 
Verachte stolz den stolzen goldnen Thoren,
113 
Doch mehr noch jenen, der mit leisen Ohren
114 
Sich bis zum Gürtel schmeichelnd beugt.
 
115 
Stets handle fest nach männlichen Gesetzen;
116 
Die du dir schriebst, und eines zu verletzen
117 
Sey Hochverrath an der Vernunft:
118 
Trägst du Zufriedenheit in deiner Seele,
119 
So ist dein Glück für Menschen groß, so quäle
120 
Dich nicht um Beyfall einer Zunft.
 
121 
Mißtraue jedem Lobe, jedem Tadel,
122 
Und prüfe strenge jeder Handlung Adel,
123 
Für die man ein Diplom begehrt;
124 
Doch wage nicht mit alten Ketzerflammen
125 
Den Mann, den man verdammet, zu verdammen,
126 
Denn Gott nur kennet seinen Werth.
 
127 
Durchwandle froh mit deinem Freund die Auen,
128 
Doch wag es nicht, auf ihn dein Glück zu bauen;
129 
Wer ist der Mensch, für den du bürgst?
130 
Steh selbst, und suche die Vernunft zu rächen,
131 
Damit du nicht, wenn fremde Säulen brechen,
132 
Des Lebens Ruh auf immer würgst.
 
133 
Flieh vor dem Weibe, Freund; in ihren Netzen
134 
Ist erst Berauschung und sodann Entsetzen;
135 
Und in der ganzen Schöpfung liegt
136 
Kein Wesen, das mit allen Engelgaben,
137 
An denen sich die blinden Opfer laben,
138 
Am Ende grausamer betrügt.
 
139 
Und wenn ein Weib dir mit verklärten Blicken
140 
Ein hohes paradisisches Entzücken
141 
Durch deine trunkne Seele bebt;
142 
Und wenn sie dich aus deiner Erdenhülle
143 
Mit ihres Zaubers süßer Nektarfülle
144 
Zu einem Gott erhebt;
 
145 
Freund, wehe dir, wenn du im Hochgenusse
146 
Der Schönheit blind zu einem Götterkusse
147 
Dem Engel in den Arm dich wirfst,
148 
Und tief, gleich Libers schwerberauschten Zechern,
149 
Der Wollust Taumel aus gekrönten Bechern
150 
Zum göttlichen Geheimniß schlürfst.
 
151 
Das Feuer, das dein Wesen heute nähret,
152 
Wird morgen Glut und wüthet und verzehret
153 
Die kleine Stütze deines Glücks:
154 
Es quält dich Angst, und jagt dich auf und nieder;
155 
Du siehst Verrath in jedem deiner Brüder,
156 
Und in der Richtung jedes Blicks.
 
157 
Du irrest nicht; des Mädchens Flamme währet,
158 
Bis Lunens Hochlicht zweymahl wiederkehret;
159 
Dann sucht sie neuen Zeitvertreib,
160 
Und kann mit deinen heiligsten Gefühlen
161 
Mit deinem Leben, wie mit Würfeln, spielen:
162 
Gebrechlichkeit, dein Nahm’ ist Weib!
 
163 
Verzeih mir, Freund, wenn meine bittre Klagen
164 
Der Schöpfung Meisterstück so kühn zu richten wagen;
165 
Gieb nie, gieb nie dein ganzes Herz;
166 
Laß nie dein ganzes Ich in Liebe weben,
167 
Versuche nie zum Gott empor zu schweben,
168 
Und du entgehst betrogner Hoffnung Schmerz.
 
169 
Freund, hoffe nichts, und fürchte nichts auf Erden
170 
Mit Leidenschaft, und du wirst glücklich werden.
171 
So glücklich, als es Menschen sind:
172 
Denn Glück, unwandelbar und ungestöhret,
173 
Das selbst der Neid mit stummer Achtung ehret,
174 
Blüht für kein Menschenkind.
 
175 
Durchblicke kühn die alte graue Decke
176 
Der Vorurtheile; rufe laut und wecke
177 
Den Nebenwandler aus dem Traum;
178 
Doch stöhrtest du ihm seine gute Reise,
179 
Und rücktest ihn gewaltsam aus dem Gleise,
180 
So gieb der alten Weise Raum.
 
181 
Durchkrieche nicht der Schulen Winkelzüge
182 
Um aufgeblähter Weisheit Federsiege,
183 
Die schnell die Skepse dir verwischt:
184 
Erforsche nur, um gut und froh zu leben
185 
Und deinen Musenstunden Salz zu geben,
186 
Und lache, wenn der Tadler zischt.
 
187 
Freund, lebe wohl, und ruf in deine Seele
188 
Oft See und Fluß und Wald und Fels und Höle
189 
Zurück, durch die wir Arm in Arm
190 
Oft zu den guten biedern Wilden schlichen;
191 
Und ist das schöne Bild von dir gewichen,
192 
So strafe dich der Thoren Schwarm.
 
193 
Freund, hoffe, daß des Weltenhalters Wage
194 
Uns noch am Abend unsern Rest der Tage
195 
In einer Hütte wägen wird;
196 
Daß noch der Schatten eines Baums uns decken,
197 
Noch ein Gesang der Nachtigall wird wecken,
198 
Wenn wir genug umher geirrt.
 
199 
Nimm meinen Kuß im Geist an deinem Rheine;
200 
Und denke bey den Bechern deutscher Weine
201 
An einen deutschen Biedermann,
202 
Den an Neufundlands westlichem Gestade
203 
Im Labyrinthe menschenleerer Pfade
204 
Einst deine Seele lieb gewann.

Details zum Gedicht „Abschiedsschreiben“

Anzahl Strophen
34
Anzahl Verse
204
Anzahl Wörter
1298
Entstehungsjahr
1792
Epoche
Klassik

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht ist das „Abschiedsschreiben“ von Johann Gottfried Seume, einem deutschen Dichter und Schriftsteller, der von 1763 bis 1810 lebte. Daher ist es zeitlich in die Epoche der Aufklärung und Weimarer Klassik einzuordnen. Der erste Eindruck, ist der eines äußerst langen und emotionsgeladenen Briefs oder einer Botschaft, mit der das lyrische Ich sich von jemandem verabschiedet.

Im Gedicht sind viele Themen und Emotionen miteinander verwoben, aber im Kern drückt das lyrische Ich tiefgreifende Freundschaft, Respekt und Zuneigung aus. Es besteht ein Gefühl der kraftvollen Verbundenheit, die in vielen gemeinsamen Erlebnissen und Erinnerungen verwurzelt ist, viele davon scheinen auf Reisen und in der Natur stattgefunden zu haben. Gleichzeitig äußert das lyrische Ich auch Bedenken und Ängste in Bezug auf die Herausforderungen und Ungewissheiten des Lebens sowie der eigenen Zukunft.

Seume benutzt in diesem Gedicht eine sehr bildreiche und ausdrucksstarke Sprache und setzt viele metaphern- und symbolgeladene Naturbeschreibungen ein. Das Gedicht ist formal in sechszeilige Strophen gegliedert, mit Reimpaaren in jedem Strich, was eine Art formale Ordnung und Struktur schafft.

Inhaltlich dreht sich das Gedicht um das Thema Abschied. Das lyrische Ich erinnert in vielen Strophen an gemeinsame Erlebnisse und Erinnerungen. Dabei ist der Ton oft wehmütig und schwermütig. Auch gibt es einen starken Aufruf zu Tugenden wie Stärke, Unabhängigkeit, Großzügigkeit, Vorsicht und Weisheit.

Das Gedicht endet mit einer wiederholten Geste des Abschieds und der Hoffnung des Wiedersehens. Damit schließt es den Kreis und kehrt zum Anfang zurück, was eine Art Vollständigkeit und Abschließung vermittelt.

Weitere Informationen

Johann Gottfried Seume ist der Autor des Gedichtes „Abschiedsschreiben“. Geboren wurde Seume im Jahr 1763 in Poserna, Kursachsen. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1792. Erschienen ist der Text in Leipzig. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Klassik zuordnen. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das vorliegende Gedicht umfasst 1298 Wörter. Es baut sich aus 34 Strophen auf und besteht aus 204 Versen. Der Dichter Johann Gottfried Seume ist auch der Autor für das Gedicht „Der Wilde“. Zum Autor des Gedichtes „Abschiedsschreiben“ haben wir auf abi-pur.de keine weiteren Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Johann Gottfried Seume (Infos zum Autor)