Die Schiffende von Jonathan Ludwig Lebrecht Nöller
1 |
Sie schwebt daher! Am kleinen Kahne steigen |
2 |
Die Wellen sanft empor; |
3 |
Am Ufer rings in blühenden Gesträuchen |
4 |
Erwacht der Vögel Chor. |
5 |
Du Blüthenbaum, geuß deine süßen Düfte |
6 |
Durch deiner Wipfel Grün, |
7 |
Und traget sie, ihr lauen Abendlüfte, |
8 |
Zu meiner Lieblingin. |
9 |
Führt sanft sie hin auf euren blauen Pfaden |
10 |
Und küßt, mit leisem Laut |
11 |
Den kleinen Kiel, ihr lieblichen Najaden, |
12 |
Dem sie sich anvertraut. |
13 |
Nicht schöner fuhr, auf goldnem Muschelwagen |
14 |
Die Liebesköniginn |
15 |
Von Meeresgöttern feyernd fort getragen, |
16 |
Nach ihrem Paphos hin. |
17 |
Sie schwebt heran! In blühenden Gesträuchen |
18 |
Reicht sie die Schwanenhand |
19 |
Mir dar: ich kühl ihr sanft mit Blütenzweigen |
20 |
Der heißen Wangen Brand. |
21 |
NÖLLER. |
Details zum Gedicht „Die Schiffende“
1
21
103
1799
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Die Schiffende“ stammt aus der Feder von Jonathan Ludwig Lebrecht Nöller. Im Jahr 1773 wurde Nöller in Weissenfels geboren. Im Jahr 1799 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Tübingen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Klassik oder Romantik zuordnen. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das Gedicht besteht aus 21 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 103 Worte. Jonathan Ludwig Lebrecht Nöller ist auch der Autor für Gedichte wie „Sappho“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Schiffende“ keine weiteren Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Jonathan Ludwig Lebrecht Nöller (Infos zum Autor)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt