Eichendorff, Joseph von - Frühlingsnacht (Analyse Gedicht)
Referat
Frühlingsnacht von Joseph von Eichendorff Das Gedicht Frühlingsnacht von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1837 besteht aus drei Strophen mit je vier Versen, die jeweils im Kreuzreim gedichtet sind. Die Verse bestehen aus abwechselnd 8 bzw. 7 Silben. Die letzten Wörter in einem Vers reimen sich jeweils. Diese Art von Reim nennt man Endreim. Es sind die Reimformen männlicher und weiblicher Reim in dem Gedicht enthalten. Zum Beispiel weiblicher Reim (zweisilbiger Reim): Lüfte Düfte, männlicher Reim (einsilbiger Reim): ziehn blühn in der ersten Strophe. In der zweiten Strophe trifft diese Form nicht zu: sein herein. Das Metrum ist der Jambus. Nach jeder unbetonten Silbe folgt eine betonte. Das letzte Wort jeweils im ersten und im dritten Vers einer Strophe sind als weibliche Reime ...
Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
782
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 76 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten