Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 5. Akt, 1. Szene)
Referat
Friedrich Schiller - „Die Räuber“ (Zusammenfassung, 5. Akt, 1. Szene)
5. Akt, 1. Szene (5. Aufzug / 1. Auftritt)
Personen: Daniel, Franz, Pastor Moser, Volk, Schweizer mit seinen Leuten
Handlungsort: eine Zimmerflucht im Schloss – finstere Nacht
Handlung:
- Franz plagen Träume (S. 126 Z. 19) vom jüngsten Gericht und bekommt Angstzustände
- der sonst so kaltblütige Franz wird von seiner Angst um den Verstand gebracht (S. 127 Z. 11) und spricht wie im Fieberwahn (S. 126 Z. 23)
- er verlangt nach einem Pastor (S. 126 Z. 13), obwohl er sonst nicht religiös ist
- Franz erzählt seinem Diener Daniel von seinem Traum, in dem über ihm gerichtet wird (S. 127 Z. 24 f.)
- Daniel glaubt, dass Träume ein Zeichen Gottes sind (S. 129 Z. 20)
- aus dem Gespräch mit dem herbeigerufenen Pastor Moser entwickelt sich ein Streitgespräch zwischen Franz und Moser
- Moser ist erstaunt, dass der Atheist Franz ihn um ein Gespräch bittet (S. 130 Z. 10)
- er nennt Ansichten von Franz „Philosophie der Verzweiflung“ (S. 131 Z. 20)
- Moser versucht ihm zu erklären, dass er sich Gottes Gericht nicht entziehen kann
- Franz wird immer verwirrter und unruhiger, er antwortet nur noch in kurzen Worten oder Sätzen (S. 132 Z. 5/16) und beleidigt Moser (S. 132 Z. 116 „Pfaffengewäsche“, S. 133 Z. 12-14)
- Moser nennt Franz die zwei größten Totsünden, bei denen man auf keine Vergebung hoffen könne: Vatermord und Brudermord (S. 134b Z. 1)
- Moser weiß jedoch nichts von Franz Taten und versucht den völlig aufgebrachten Franz noch einmal zu beruhigen
- Franz wirft den Pastor beschimpfend raus (S. 134 Z. 19-20)
- ein Diener meldet das Verschwinden von Amalia und des Grafen (S. 134 Z. 27)
- Daniel verkündet ängstlich, dass eine Reitergruppe das ganze Dorf in Angst versetzt
- Franz versucht aus Todesangst zu beten
- die Räuber, unter Schweizer Führung, stürmen das Schloss
- Franz befielt Daniel ihn zu töten, damit die Räuber ihn nicht holen können (S. 136 Z. 10)
- Daniel verneint und flieht (S. 136 Z. 14)
- Franz begeht Selbstmord und erdrosselt sich mit seiner goldenen Hutschnur (S. 136 Z. 22)
- dadurch kann Schweizer seinen Auftrag, Franz lebend zu Karl zu bringen, nicht mehr umsetzen; er erschießt sich daher selbst
Funktion:
- Franz hat sich durch seinen Selbstmord seiner Bestrafung für die Verbrechen entzogen
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 5. Akt, 2. Szene)
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 2. Akt, 1. Szene)
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 4. Akt, 1. Szene)
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 1. Akt, 3. Szene)
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 4. Akt, 2. Szene)
Bewerte das Referat mit Schulnoten