Sterne Entstehung Lebenslauf
Schlagwörter:
Sterne Entstehung Lebenslauf Astronomie Sonne Physik Astrophysik, Referat, Hausaufgabe, Sterne Entstehung Lebenslauf
Themengleiche Dokumente anzeigen
Sterne Entstehung Lebenslauf Astronomie Sonne Physik Astrophysik, Referat, Hausaufgabe, Sterne Entstehung Lebenslauf
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Das Werden und das Vergehen der Sterne
1. Sternentstehung - Das nukleare Feuer beginnt zu brennen.
Sterne entstehen aus interstellaren Gas und Staub - Wolken, die auch als
Nebel bezeichnet werden. Bei genauerer Betrachtung von Aufnahmen heller Nebel
findet man haeufig kleine dunkle Blasen, die nach ihrem Entdecker, dem
amerikanischen Astronmen Bart J. Bo, BOK-Globulen genannt werden. Sie sondern
Infrarot und Radiostrahlung aus, die uns anzeigt, dass sie die Geburtsstaaetten
von Sternen sind.
Kurz nach Entstehung des Universums, als die Materie noch eine Temperatur
von vielen Hunderttausend Grad hatte, konnten keine Sterne entstehen. Mit der
zunehmenden Ausdehnung des Weltalls kuehlte der Wasserstoff jedoch ab. Etwa zwei
Milliarden Jahre nach dem Urknall entstanden die Protogalaxien, in denen das Gas
zu Nebelwolken kondensierte. An einigen Stellen stieg die Dichte des Gases auf
eine Konzentration von Milliarden Molekuelen pro Kubikmeter. Diese Dichte,
obwohl immer noch weit geringer als die des besten je in einem Labor
hergestellten Vakuums, gab der Schwerkraft die Moeglichkeit, die Materie noch
weiter zu verdichten.
Waehrend dieses Geschehens heizten sich die Zentren jeder Globule auf, wie
die Luft beim Aufpumpen eines Autoreifens. In allen Blasen erreichte die
Temperatur Werte, bei denen zunaechst die Molekuele zerlegt und spaeter sogar
durch den Verlust der aeusseren Elektronen ionisiert wurden. Mit der Aufnahme
neuer Materie stieg der Druck auf die zentralregion noch weiter an.
Dieser Protostern produzierte bereits grosse Energiemengen, obwohl noch
keine Kernreaktionen stattfanden. Doch kein sichtbares Licht konnte durch die
Gas-und Staubhuelle in seiner Umgebung entkommen, ledigich Infrarotstrahlung
vermochte sie zu durchdringen. Gleichzeitig wurde die Lage im Kern des
Protosterns kritisch. Hier hatte sich die Dichte milliardenmal verstaerkt und
die Temperatur Werte von 10 Millionen Kelvin und mehr erreicht. Die positiv
geladenen Wasserstoffatome des Kerns, die nun keine Elektronen mehr besassen,
wurden so stark komprimiert, das sie die hohen elekrischen Abstossungskraefte
ueberwanden und zusammenstiessen. Aus dem Wasserstoff enstand Helium, aus dem
Protostern wurde ein echter Stern.
Jeder Heliumkern besass etwas weniger Masse als der wasserstoff, aus dem er
entstanden war. Die verschwundene Masse wurde entsprechend der von Einstein
entdeckten Formel E = mc2, in Energie umgesetzt. Beim Versuch dieser riesigen
Energiemengen aus dem Kern zu entweichen, stieg die Temp dort noch weiter an.
Nur seine grosse Masse verhinderete das er in diesem Stadium explodierte. Als
die Strahlung schliesslich den weg nach aussen gefunden hatte, setzte sie die
Konvektion in Gang. Das tiefliegende Gas wurde aufgeheizt, stieg an die
Oberflaeche kuehlte ab und sank wieder, um den Zyklus von neuem zu beginnen. Der
junge Stern blies seine Huelle aus Gas und Staub fort und wurde somit fuer den
rest des Universums sichtbar.
Der gleiche Prozess der Sternenentstehung findet auch heute noch
unveraendert statt. Die Radioastronomen glauben, Teile dieses Geschehens in
einigen Nebeln, z.B. im Orion, kurz beobachtet zu haben. Doch nicht jede Gas und
Staubwolke entwickelt sich zu einem Stern. Besitzt sie zu wenig Masse, genuegt
die gravitationkraft nicht, um eine ausreichende Dichte zu schaffen. Die
Temperatur steigt nicht ueber den kritischen Wert bei dem die Kerfusion beginnt.
Ein "Stern", der unter diesen Bedingungen dennoch entsteht, wird kaum sichtbar,
und nur aufgrund seiner Infrarotstrahlung zu finden sein.
In unserem Bereich der Milchstrasse, besonders in den Spiralarmen, scheint
es viele derartige Objekte zu geben. Sie heissen braune Zwerge. Einige der
misslungenen Sterne besitzen nur die Groesse des Planeten Jupiter und heissen
folglich auch Jupiters. Fertige Sterne tragen Merkmale der Aera, aus der sie
stammen. Die ersten nach dem Urknall entstandenen Sterne bestanden aus
Urmaterie, Wasserstoff mit einer beimengung von Helium. Spaetere
Sternengenerationen entstanden aus Urmaterie, die sich mit den Resten
explodierter Sterne vermischt hatte. Sie enthalten auch schwerere Elemente, als
Helium, die vor der Explosion im Inneren alter Sterne entstanden waren. Da auch
in der Sonne diese Elemente zu finden sind, gehoert sie offensichtlich nicht zu
den Sternen der ersten Generation.
Wenn sich an einem Ort mehrere Protosterne entwickeln, entstehen Sterne
nicht einzeln sondern in Gruppen. Sie bilden einen von der Gravitaion
zusammengehaltenen Sternenhaufen mit einer gemeinsamen Bewegung sowie einer
Einzelbewegung, die der gemeinsamen ueberlagert ist.
2. Lebenslauf der Sterne - Wege der Sternentwicklung
Der komplexe Lebenszyklus eines Sterns wird von der Kernreaktion bestimmt.
Kurz nach seiner Geburt aus einer Bok- Glo- bule und mit Beginn der Kernfusion
in sei- nem Inneren erscheint j eder Stern in der Nahe der Hauptreihe. Der
genaue Ort ist abha.ngig von seiner Masse. Sehr kleine Sterne mit etwa einem
Viertel Sonnenmasse treten als rote Zwerge vom M Typ auf. Die massereichere
Sonne begann ihr Leben auf der Hauptreihe weiter oben, noch schwerere Sterne
sogar erst an deren Ende. Alle Sterne verbringen den groessten T'eils ihres
Lebens auf der Hauptreihe, dabei verandern sie, solange ihr Wasserstoffvorrat
anhaelt, ihre Position nur geringfueig. Im Sterninneren entsteht derweil ein
gro- sser Kern aus nicht reaktionsfahiger "Helium- asche". Wahrend die aeussere
Wasserstoffhuelle noch "brennt", zieht sich dieser Kern zusam- men, seine
Temperatur steigt. Jetzt verlaesst der Stern die Hauptreihe.
~ ~ Die Lebenserwartung eines Sterns sowie seine Position auf der
Hauptreihe haengen von seiner Ma,sse ab. Ein schwacher roter Zwerg entwickelt
sich so langsam, dass er 2 00 Milliar- den Jahre braucht, bis er die Hauptreihe
ver- laesst; die Sonne wird sie nach etwa 20 Milliar- denjahren verlassen . Hat
seine Entwicklung einen sonnenahnli- chen Stern von der Hauptreihe weggefuhrt,
expandierterbis zum 50fachen seiner bisheri- gen Groesse. Ab dann kuehlt er ab,
wird roeter und bewegt sich im HRD daher nach rechts. Mit zunehmender Groesse
strahlt er heller, so dass er seine Position im HRD nach oben verla- gert. Es
entsteht ein roter Riese. Zu dieser 7eit besteht das Sterninnere hauptsachlich
aus Kohlenstoff und Sauerstoff, die aus der Verbrennung von Helium hervor-
gingen (S. 82-83). Der Stern erreicht seinen letzten Lebensabschnitt. Zunachst
nimmt der Energieausstoss ab, und der Stern schrumpft. Das Sterninnere dehnt
sich jedoch nochmals aus , so dass der Stern fur kurze Zeit abermals zu einem
roten Riesen wird. Doch ploetzlich tritt eine Verandenlng ein: Die in Kernnahe
ent- standene Energie stoesst die aeussere Huelle ab, der Stern wird
vorubergehend von einem Gasmantel umgeben: Ein planetarischer Nebel ist
entstanden. Anschliessend beginnt der Stern zu schrumpfen, bis nur noch ein
superdichter Kern uebrigbleibt, in dessen aeusseren Bereichen immer noch
Kernfusion stattfindet. Der Stern endet als weisser Zwerg, der langsam auskuehlt
und verblasst (S. 88-8j) . Nach dem Eintritt in die Hauptreihe braucht ein
sonnenahnlicher Stern etwa zehn Milliar- denJahre, um das Stadium eines roten
Riesen zu erreichen. Massereichere Sterne leben kuer- zer, da die Kernfusion
hier mit hoeherer Inten- sitaet ablauft. Sterne mit funffacher Sonnen- masse
brauchen nur 70 Millionen Jahre, Sterne mit 1.5facher Sonnenmasse sogar nur zehn
MillionenJahre, um sich zu roten Riesen zu entwickeln .
3. Der Tod eines Sterns - Wenn der Brennstoff ausgeht
Einige Sterne beenden ihr Leben auf eindrucksvolle Weise: Eine gewaltige
Explosion reisst Sie auseinander. Andere erleiden weniger gewaltsame
Ruhestoerungen, und Werden im Laufe im Laufe der Jahrmillionen einfach
unsichtbar. Welche Faktoren bestimmen die Todesart eines Sterns?
Sobald im Lebenslauf eines Sternes inseinem Inneren die Heliumverbrennung
beginnt, verlaesst der Stern die Hauptreihe und faengt an, sich auszudehnen. Er
entwickelt sich zu einem Roten Riesen, oder - wenn er sehr massereich ist - zu
einem Superriesen. Spaeter verwandelt er sich in einen veraenderlichen Stern. Er
stoesst seine aeusseren Huellen ab; und damit entsteht ein planetarischer Nebel,
der bereits den nahen Tod ankuendigt.
Der einfachste Fall ist der eines Sterns, wie der Sonne deren Groesse etwa
in der Mitte zwischen den Extremen liegt. Ein "normaler" wie sie fuehrt ein
gemaechliches Leben. Zu Beginn seiner Entwicklung zum planetarischen Nebel ist
er sehr klein und sehr heiss da er sein Helium bereits verbraucht hat. Nach der
Enstehung des Nebels wird der Zentralstern noch kleiner und kuehlt ab.
Etwa um 1920 untersuchte der indische Astrophysiker Chandrasekhar wie sich
ein solcher Zentralstern weiterentwickelt und entwarf die Therorie der weissen
Zwerge. Er schoss aus der Schrumpfung des Sterns auf eine gewaltige Zunahme der
Gravitation im zentrum und somit auf eine hoehere Materiedichte als normal.
Derartige Materie bezeichnet man als degeneriert.
Degenerierte Materie war vor der Quantentheorie unbekannt. Normale Materie
ist aus Atomen aufgebaut, deren Kerne jeweils von einem oder mehreren Elektronen
umkreist werden. Die Anzahl der Elektronen haengt von der art des Atoms ab. Das
Pauli-Prinzip besagt das sich in einem gegebenen Raum keine zwei elektronen in
dem selben Zustand befinden, Energie, Spin usw. also nicht gleich sein koenne.
Die Elektronen sind daher gezwungen verschiedene Energieniveaus einzunehmen;
damit sorgen sie fuer ihre raeumliche Trennung ung verhindern gleiczeitig den
Kollaps der Atome sowie den Anstieg der Materiedichte, auf mehr als ung. den
90fachen wert des Wassers. Im Sertninneren sind die Atom aufgrund der extrem
hohen Temperaturen vollstaendig ionisiert - in Atomkern und Elektronen zerlegt -
und koennen daher staerker zusammengepresst werden. Im Inneren eines
schrumpfenden Sterns wird die Materie noch mehr komprimiert. Doch nach dem
Pauliprinzip befinden sich hier auch keine 2 Elekrtonen im dem selben zustand.
Da die Elekrtonen immer dichter zusammengepresst werden, muessen sie ihre
Geschwindigkeit unablaessig steigern, so bauen sie einen Druck auf, der dem
Druck der Gravitation entgegenwirkt.
Bei Sternen mittlerer Masse (bis zu 1.4 Sonnenmassen), wird der
Elektronendruck hoch genug um im Zentrum eine Verdichtung auf mehr als eine Tone
pro Kubikzentimeter ( 10000 x dichter als dichteste Materie auf der Erde) zu
verhindern. Dieser ZUstand ist das erste Stdium der Entartung, der Druck im
Sterniineren heisst Entartungsdruck.
ZU diesem zeitpunkt hat der Stern seine Huelle bereits in den Raum
geschleudert. Das Inner liegt frei, und sist so heiss das es weiss leuchtet. Der
Stern lebt nun als weisser Zwerg weiter dessen Temp. nicht mehr fuer den Ablauf
komplexer Kernreaktionen ausreicht. Er leuchtet nur durch Abgabe der in seinem
Inneren noch vorhanden Energie, so dass er langsam abkuehlt, erblasst und sich
schliesslich zu einem schwarzen Zwerg entwickelt.
Beobachtungen haben die Existens weisser Zwerge tatsaechlich bestaetigt.
1844 fuehrte man die Taumelbewegung des Sirius auf einen unsichtbaren Begleiter
zurueck, dieser Begleiter Sirius B wurde 1862 entdeckt. Aus seiner
Anziehungskraft auf Sirius berechnete man seine Masse die etwa der sonne
entsprach. Da Untersuchungen des Lichts von Sirius B jedoch max. auf einen
%fachen erddurchmesser schliessen liessen handelt es sich hier um einen weissen
Zwerg. Seither wurde 100derte weisser Zwerge entdeckt. Wie oben bereits
dargestellt laeuft dieser Vorgang bei allen Sternen mit max. 1.4 facher
Sonnemasse ab (diese Zahlen nennt man Chandreskahrlimit). Liegt der Stern ueber
dieser Grenze steigt die Temeratur in seinem Kern so hoch das neue komplexere
Kernreaktionen ablaufen, in deren Verlauf selbst so schwere Elemente wie Eisen
entstehen. Sobald dert Kern jedoch vollstaendig in Eisen umgewandelt ist, sind
keine weiteren Kernreaktione zur Energiegewinnung mehr moeglich. Der Druck der
den Zusammenbruch verhindert kann nicht laenger aufrecht erhalten werden. Die
Gravitationskraft eines solches Sterns ueberwindet sogar den Entartungsdruck der
Elektonen; es kommt zu einem katastrophalen Zusammenbruch; nachdem der Kern eine
vielfach hoehere Dichte auf weist als ein weisser Zwerg. Elektronen und Protonen
prallen zusammen und bilden Neutronen; es entsteht Neutronengas.
Der Kern schrumpft solange bis die geschwindigkeit der Neutronen einen
ausreichenden Entartungsdruck aufgebaut hat und einen weiteren ZUsammensturtz
verhindert. Da Neutronen etwa 2000mal schwerer sind als Elekronen, kann
Neutronengas einen wesentlich hoeheren Druck aushalten als Elektronengas. Der
kern befindet sich jetzt in einem superdichten Zustand.
Der ZUsammenbruch des Kerns loest eine Supernovaexplosion aus, es gibt
jedoch ein weiteres KOllapsstadium, das nur die massereichsten Sterne mit ueber
5facher Sonnemasse erreichen. Bei ihrem Zusammenbruch durchschaegt die
Gravitationskrfat der aeusseren materie sogar den dichten Neutronenkern. Auch
wenn ihre Huelle in einer Supernovaexplosion weggeschleudert wird, bleibt ein
dunkler rest des Kerns uebrig. Da sich weder Materie noch Energie von diesem
Stern entfernen koenne entsteht ein schwarzes Loch. IM Jahre 1054 beobachteten
chin. Astronomen das ploetzlich ein neuer Stern im Sernbild Stier aufgetaucht
war. Erleuchtete so hell das er sogar am Taghimmel sichtbar blieb. Es handelt
sich hier um die erste aufgezeichnete Explosion einer Supernova deren Reste
heute, den Crabnebel bilden. Seit 1604 konnte in unserer Milchstrasse keine so
helle Supernova mehr beobachtet werden. Inanderen Galaxien hat man jedoch schon
100derete entdeckt.
Supernova TYP 1 tritt auf, wenn ein Mitglied eines Doppelsternsystemes ein
weisser Zwerg ist. Der weisse Zwerg nimmt die Materie aus den aeusseren
Schichten seines Begleiters auf, die beim Aufprall verbrennt. Der weisse Zwerg
wird dadurch vernichtet.
Eine Supernova vom Typ 2 tritt auf, wenn ein Einzelstern ploetzlich
zusammenbricht. Aus Berechnungen weiss man das der Stern am Ende seines Lebens
im Kern Eisen produzierte. Der Eisenkern zerfiel wieder in leichtere Elemente,
und Elektronen und Protonen verbanden sich zu Neutronen. Der Kern entwickelte
sich zu einem Neutronenstern. Aufgrund des Eigengewichts stuerzt der Rest der
Sternmaterie auf den Kern und strahlte Energie ab.
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank