Kafka, Franz: Ein Landarzt

Schlagwörter:
Heilung, Wunde, Rosa, Schuldhaftigkeit, Referat, Hausaufgabe, Kafka, Franz: Ein Landarzt
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument ist eine Zusammenfassung der Erzählung „Ein Landarzt“ von Franz Kafka. Der ältere, erfahrene Landarzt erhält eine eilige Fahrt zu einem Schwerkranken, benötigt aber ein neues Wagenpferd. Ein Pferdeknecht bietet ihm zwei mächtige Pferde an, während er das Dienstmädchen Rosa sexuell belästigt. Der Landarzt erreicht schließlich den Patienten, entdeckt aber eine lebensbedrohliche Wunde in dessen Hüftgegend, die nicht geheilt werden kann. Die Familie und die Dorfältesten entkleiden den Arzt und legen ihn neben den Patienten ins Bett, während ein Schulchor singt, dass er entkleidet werden muss, damit er heilen kann. Der Arzt erkennt, dass er sich um Rosa kümmern sollte und flieht schließlich nackt in seiner Kutsche vor seiner eigenen Unvollkommenheit.

Die Erzählung thematisiert Kafkas Wissenschaftskritik an der Schulmedizin und Naturheilkunde sowie die kritische Betrachtung des Fortschritts. Die zufällige Veranlagung des Arztes entscheidet über das Wohl des Patienten und Fehldiagnosen sind wahrscheinlich. Der Arzt klärt den Patienten nicht auf und die Schulmedizin behandelt nur Folgen. Als der Landarzt mit seinen schulmedizinischen Kenntnissen nicht mehr weiterkommt, schlägt sein Hausbesuch in eine rituelle Heilungzeremonie magischer Medizin um, die ihn aus seiner Funktion als Amtsarzt herausreißt und in den nackten Urzustand des Schamanen zurückversetzt. Die persönliche Gegenwart soll Erfolg versprechen, doch als die beiden allein im Bett gelassen werden, entwickelt sich ein Dialog, durch den der schamanistische Zauber sofort verschwindet und der Landarzt in seine alte Rolle zurückfällt. Die Erzählung endet mit der Machtlosigkeit des Menschen, auch in der Zeit der wissenschaftlichen Zivilisation.

Insgesamt handelt die Erzählung davon, wie der Landarzt mit der Unvollkommenheit von Wissenschaft und Fortschritt konfrontiert wird und schließlich in seine eigene Unvollkommenheit flieht. Die Erzählung thematisiert auch Kafkas kritische Betrachtung von Machtstrukturen und zeigt, wie der Landarzt durch seine Rolle als Amtsarzt und seine Hilflosigkeit in der medizinischen Praxis unterdrückt wird.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
FRANZ KAFKA EIN LANDARZT Erzählung (1917) 1919 in die gleichnamige Sammlung der kleineren Erzählungen aufgenommen Ein älterer, erfahrener Landarzt, den die Nachtglocke zu einer eiligen Fahrt ans Bett eines Schwerkranken seines Bezirkes ruft, benötigt dringend ein neues Wagenpferd, da sein eigenes durch überanstrengung während des langen, eisigen Winters, gerade verendet ist. Er schickt sein Dienstmädchen Rosa ins Dorf, um ein Pferd auszuleihen. Als sie unverrichteter Dinge zurückkehrt, bemerken beide im Dunkel des schon seit Jahren unbenutzten Schweinestalles einen Pferdeknecht, der anbietet, zwei Pferde, mächtige, flankenstarke Tiere, die ebenso überraschend erscheinen, anzuspannen. Der Landarzt, erfreut über so ein schönes Gespann, will schon abfahren, als er mitansehen muß, wie der Knecht sich dem Mädchen mit roher Gewalt nähert und der sich verzweifelt Wehrenden - offenbar als Kaufpreis für die Fahrt - ins Haus nachläuft. Aber schon wird der Wagen fortgerissen, wie Holz in die Strömung und erreicht nach einem Augenblick das Haus des Patienten, wo sich eine verwirrte Familie um das Bett eines Jungen drängt, der sich mager, ohne Fieber, nicht kalt, nicht warm, mit leeren Augen, ohne Hemd an den Hals des Arztes hängt und ihm zuflüstert: Doktor, laß mich sterben. Die Untersuchung ergibt, daß der Junge zwar ein wenig schlecht durchblutet (...), ansons- ten aber gesund ist und am besten mit einem Stoß aus dem Bett zu treiben. Erst auf den zweiten Blick findet der Landarzt, ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
851
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 3 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Zurück