Schiller, Friedrich: Kabale und Liebe

Schlagwörter:
Sturm und Drang, Standesunterschiede, Adel, Absolutismus, Egoismus, Referat, Hausaufgabe, Schiller, Friedrich: Kabale und Liebe
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit Friedrich Schillers Drama „Kabale und Liebe“ und insbesondere mit dessen Kritik am Absolutismus. Schiller selbst wurde in der Epoche des Absolutismus geboren und war geprägt von diesem politischen System. Der Autor spiegelt diese Erfahrungen in seinem bürgerlichen Trauerspiel wider und kritisiert besonders die Verschwendungssucht, den Egoismus und die rücksichtslosen Herrscherpraktiken des Adels.

Im ersten Kritikpunkt stellt Schiller das Mätressenwesen und den luxuriösen Lebenswandel des Adels in den Vordergrund. Traditionelle Werte und Pflichten des Adels spielen keine Rolle mehr, stattdessen scheint das Leben nur noch aus Geldausgaben zu bestehen. Die enormen Kosten werden jedoch von den einfachen Untertanen getragen, die durch ihre Steuern und Abgaben in finanzielle Not geraten können.

Der zweite Kritikpunkt bezieht sich auf den ausgeprägten Egoismus des Adels. Statt Rücksicht auf ihre Untergebenen zu nehmen, zählt nur noch die eigene Stellung zum Fürsten und wie man diese verbessern kann. Die persönliche Stellung zum Fürsten ist wichtiger als Gefühle oder das Wohl anderer. Der Protagonist der Geschichte, der Präsident, setzt sogar sein Amt als Mittel zur Verfolgung eigener Interessen ein und geht dabei über Leichen.

Schiller kritisiert den Absolutismus auch durch die Darstellung der Ohnmacht und Rechtlosigkeit der Untertanen. Die Hierarchie des Systems lässt keine Gleichberechtigung zu und es gibt keine Möglichkeit, sich gegenüber den herrschenden Adeligen durchzusetzen. Der Präsident und andere Adelige missbrauchen ihre Macht, um ihren Willen durchzusetzen und schrecken dabei auch vor Gewalt und Intrigen nicht zurück.

Insgesamt kann man sagen, dass „Kabale und Liebe“ ein sehr kritisches Werk von Friedrich Schiller gegenüber dem Absolutismus darstellt. Der Autor rechnet mit dem luxuriösen Leben des Adels, der Verschwendungssucht, dem Egoismus und den rücksichtslosen Praktiken der Herrschenden ab. Es werden auch soziale Missstände aufgezeigt, wie die Ungerechtigkeit bei der Verteilung von Steuern und Abgaben.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Thema: Das Drama Kabale und Liebe von Friedrich Schiller ist nach den Worten Erich Auerbachs wie kaum ein anderes ein Dolchstoß in das Herz des Absolutismus. Weisen Sie wesentliche Kritikelemente am Absolutismus in Schillers bürgerlichem Trauerspiel nach Gliederung A) Schillers Jugend ist vom Absolutismus geprägt B) Schiller kritisiert in seinem bürgerlichen Trauerspiel Kabale und Liebe den Absolutismus I. Kritik am Lebensstil des Adels 1. Mätressenwesen 2. Luxusleben II. Kritik an den Lastern des Adels Persönliche Stellung zum Fürsten ist wichtiger als alles andere2. Amt als Mittel zur Verfolgung eigener Interessen 3. Machtübernahme durch Betrug III. Kritik an den politischen Praktiken des Adels Gleichgültigkeit gegenüber den Untertanen Ohnmacht und Rechtlosigkeit der Untertanen Skrupellosigkeit der Herrschenden Intrigen zur Herrschaftssicherung C) Kabale und Liebe ein revolutionäres bürgerliches Trauerspiel A) Die ersten Jugendjahre bestimmen vielleicht die Gesichtszüge des Menschen durch sein ganzes Leben, so wie sie überhaupt die Grundlage seines moralischen Charakters sind (Quelle 2) (Friedrich Schiller 1779) Friedrich Schiller, der Sohn eines Wundarztes und späteren Offiziers, wurde im Jahre 1759, in der Epoche des Absolutismus geboren. Er bereitete sich auf eine theologische Laufbahn vor, musste aber auf Drängen von Herzog Karl Eugen, der 1744 die Regierung übernommen hatte und für seine prachtliebende Hofhaltung und hohe Rüstungsausgaben bekannt war, in die ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1850
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Zurück