Bewässerungsanbau
Referat
2. Bewässerungsanbau 2.1.Arten: a) Tropfbewässerung (z.B. Baum - und Strauchkulturen) b) Beregnung ( für fast alle Kulturen geeignet) c) Blockbewässerung (z.B. Reis, Getreide in Syrien) d) Rieselung 2.2. Probleme: - Erosion - Versalzung oder Auswaschung des Bodens - Verdunstung Versickerung des Wassers Jede Bewässerungsart hat Vorteile und Nachteile und der Mensch versucht mit immer besseren Techniken die Nachteile so gering wie möglich zu halten. 2.3. Techniken: zu a) Charakteristisch für die Tropfbewässerung ist die weitgehende Anpassung an den Wasserverbrauch der Kulturpflanzen. Das Wasser wird laufend und nur an die Wurzeln zugeführt. Dadurch unterbleibt eine unnötige Bodendurchfeuchtung. Vorteile: - geringere Verdunstungs- und Versickerungsverluste(vor allem in Ländern, wo wenig Wasser zur Verfügung steht) - kein Oberflächenabfluß - verbesserte Wachstumsbedingungen - Nährstoffauswaschung wird vermieden - geringere Betriebskosten Nachteile: - hohe Anforderungen an die Sauberkeit des Wassers (Verstopfungsgefahr) - höhere Anlagekosten - Schwierigkeiten bei der Mechanisierung des Bewässerungsbetriebes zu Beregnung) Pflanzen werden ähnlich dem natürlichen Regen bewässert Vorteile: - Unabhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit - volle Ausnutzung der Bewässerungsfläche - Vielzweckberegnung ( Düngen, Pflanzenschutzmittel) - Bewässerung kleiner Feldstücke, die wegen ihrer Abmessungen für Oberflächenbewässerung nicht in Frage kommen Nachteile: - hohe Anschaffungs- und ...
Autor:
Gvansvfpure5@nby.pbz
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
425
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 7 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten