Schubert, Franz - Winterreise, D.911 Op.89, Nr.13 Die Post

Schlagwörter:
Franz Schubert, Die Post, Wilhelm Müller, Gedichtinterpretation, Analyse, Referat, Hausaufgabe, Schubert, Franz - Winterreise, D.911 Op.89, Nr.13 Die Post
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit dem Kunstlied „Die Post“ aus dem romantischen Zyklus „Winterreise“ von Franz Schubert. Zunächst wird das Gedicht von Wilhelm Müller, das die Grundlage des Liedes bildet, ausführlich analysiert. Das lyrische Ich wartet sehnsüchtig auf einen Brief von seinem Liebchen, während es das Posthorn hört. Im Verlauf des Gedichts wird die Liebe und das Verlangen immer deutlicher, aber auch Einsamkeit und Enttäuschung werden thematisiert.

Anschließend wird die musikalische Interpretation von Schubert untersucht. Das Lied ist in Es-Dur und im 6/8-Takt komponiert. Das Klavier spielt die Begleitung des Gesangs und trägt zur Interpretations- und Gefühlslage bei. Die musikalische Umsetzung variiert zwischen Vorspielen, Zwischenspielen, Nachspielen und ganztaktigen Pausen des Klaviers, die die inhaltliche Struktur des Gedichts bekräftigen.

Die erste Strophe ist fröhlich und mit einer Leichtigkeit verbunden, während die zweite Strophe eine bedrückte und fast schon traurige Stimmung hat. Das Pferdegalopp-Motiv, das in der ersten Strophe die Begleitung bildet, wird in der zweiten Strophe durch Viertel- und Achtelakkorde im Wechsel ersetzt. Das Motiv des Herzens mit der punktierten Note im Legato wird durch eine punktierte Viertel im Legato ersetzt. Die Dynamik ist im Pianissimo.

Insgesamt besteht die Winterreise aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier, die auf Texten bzw. einer Gedichtsammlung von Wilhelm Müller basieren. Schubert hat 24 Gedichte ausgesucht, die er vertont hat, wodurch Wilhelm Müller an Bekanntheit erlangte. Die Winterreise handelt von den einzelnen Eindrücken eines Wanderers, der auf 24 Stationen von höchster Freude bis zur schlimmsten Verzweiflung wechselt, was auch durch die häufigen Wechsel von Dur und Moll von Schubert verdeutlicht wird. Insgesamt überwiegen die 16 Lieder in Moll, was die eher düstere Stimmung insgesamt darstellt.

Die Sprache des Gedichts ist eher einfach gehalten, was der idealen Grundlage eines Kunstliedes entspricht und typisch für die Zeit der Romantik ist. Die Sprache und die Lyrik der Romantik sind volksliedhaft gestaltet, wie man es anhand der einfachen Strophenform und der Reime erkennen kann. Das Reimschema ist interessant, denn die jeweils ersten beiden Verse aus der Strophe bilden einen Paarreim, während der dritte Vers immer die Frage „Mein Herz?“ darstellt. In der dritten Strophe wird aus der Frage ein Ausrufesatz gemacht.

Insgesamt lässt sich sagen, dass das Dokument eine detaillierte Analyse des Kunstlieds „Die Post“ aus dem romantischen Zyklus „Winterreise“ von Franz Schubert und des zugrundeliegenden Gedichts von Wilhelm Müller darstellt. Es geht um die Themen Liebe, Sehnsucht, Einsamkeit und Enttäuschung, die musikalisch und lyrisch umgesetzt werden.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Post von Franz Schubert aus der Winterreise (1827) in Es-Dur Detailreiche Analyse des Gedichts von Wilhelm Müller und Analyse der musikalischen Interpretation von Franz Schubert (1797-1828) von Die Post aus der Winterreise (1827). Das hier vorliegende Kunstlied Die Post aus dem romantischen Zyklus Winterreise von Franz Schubert (1797-1828) ist in Es-Dur 1827 komponiert worden. Die Winterreise besteht aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier und basiert auf den Texten bzw. auf einer Gedichtsammlung von Wilhelm Müller, die Aus den hinterlassenen Papieren eines Waldhornisten stammt. Schubert hat sich 24 von diesen Gedichten ausgesucht und diese dann in der Winterreise vertont, wodurch Wilhelm Müller an Bekanntheit erlangte. Allgemein handelt die Winterreise von den einzelnen Eindrücken ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch, Musik
Anzahl Wörter:
1690
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 5 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück