Benn, Gottfried - D-Zug (Gedichtinterpretation)

Schlagwörter:
Gottfried Benn, Analyse, Sinnabschnitt, Verse, Strophen, lyrisches Ich, Referat, Hausaufgabe, Benn, Gottfried - D-Zug (Gedichtinterpretation)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Gottfried Benn D-Zug Das Gedicht D-Zug von Gottfried Benn aus dem Jahr 1912 greift den Zerfall der zwischenmenschlichen Beziehungen als Thema auf. Es besteht aus 8 Strophen. Die Strophen sind unterschiedlich aufgebaut und ohne feste Form. Das Gedicht lässt sich in 3 Sinnabschnitte einteilen. Es weist kein Reimschema, keine Metrik und keinen Rhythmus auf. Allerdings lässt sich feststellen, dass Benn zu Beginn eine männliche und zum Ende hingehend eine weibliche Kadenz verwendet. Auffällig ist, dass Benn seinem Gedicht durch viele Chiffren und Neologismen einen verschlüsselten Charakter verleiht und zudem auffallend viele Satzzeichen verwendet werden, wovon der Großteil Ausrufezeichen sind. Gottfried Benn (2. Mai 1886 - 7. Juli 1956) war ein deutscher Dichter, ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1064
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 20 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück