Sachsen - Entwicklung der Kulturlandschaft in Sachsen

Schlagwörter:
Entwicklung und Entstehung der Kulturlandschaft in Sachsen, Niederlausitzer Heideland, Sächsische Lössgefilde, Naturräume, Sächsisches Bergland und Mittelgebirge, Referat, Hausaufgabe, Sachsen - Entwicklung der Kulturlandschaft in Sachsen
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument befasst sich mit der Entwicklung der Kulturlandschaft in Sachsen. Dabei wird zunächst ein Überblick über die verschiedenen Naturräume gegeben. Anschließend wird die Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft genauer betrachtet. Dabei wird erklärt, dass die Kulturlandschaft als Ergebnis der Wechselwirkungen naturgesetzlicher Prozesse und der wirtschaftlichen Tätigkeit des Menschen entstanden ist. Im Verlauf des Dokuments wird beschrieben, dass sich nach dem Abschmelzen des Inlandeises im Jahr 8000 v. Chr. die heutigen Klimabedingungen eingestellt haben und sich daraus ein fast geschlossener Wald gebildet hat, der bis ca. 5000 v. Chr. ohne dauerhafte Veränderungen durch den Menschen geblieben ist. Ab 4500 v. Chr. siedelten sich die ersten Bauern in den Flussnahen Lössgebieten an, wo sie rodeten, Dörfer anlegten und Ackerbau und Viehwirtschaft betrieben. Es entstanden so genannte Altsiedelgebiete. Diese führten zu einer starken Veränderung der Vegetation, jedoch gab es davon nicht viele große Gebiete. Später entstanden dann auch große Offenlandbereiche mit Acker- und Weideflächen. Durch Rodung, Ackerbau und Waldnutzung wurde die Bodenabtragung durch Wasser und Wind erhöht und der Wasserabfluss änderte sich. Bis zum 18. Jahrhundert kam es zu einer Übernutzung der Wälder und dadurch zur Entwaldung ganzer Landstriche.

Im Weiteren wird beschrieben, dass in den Tälern Weiher als Fisch- und Mühlenteiche aufgestaut wurden, in Gebieten mit günstigem Klima Obst und Wein angebaut wurde und sich dadurch die agrarische Produktion steigerte. Dadurch wurde eine Grundlage zur Entstehung von Städten geschaffen. Es entstand ein dichtes Netz von Städten, Dörfern und Handelsstraßen. Dabei kam es zu einem rasanten Bevölkerungsanstieg, der zu einer Überbevölkerung der Städte führte. Viele Fürsten und Kaufleute bauten ab dem 17. Jahrhundert Landhäuser und Schlösser. In der Zeit der Industrialisierung war die Kulturlandschaft einer besonders starken Veränderung ausgesetzt, sie wurde technogen überprägt. Es entstanden viele Fabriken, Tagebaue und Bergwerke, wodurch die Vegetation vernichtet, der Gewässerlauf geändert und die Umwelt stark verschmutzt wurde.

Abschließend wird auf die Bedingungen für die Industrialisierung in Sachsen eingegangen. Eine Voraussetzung war das Vorhandensein von Kohle, die für die Produktionsstätten unerlässlich war.

Insgesamt ist das Dokument eine umfassende Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Sachsen, mit interessanten Informationen über die unterschiedlichen Naturräume und die Auswirkungen der Landnutzung und Industrialisierung auf die Umwelt.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Geografie - Entwicklung und Entstehung der Kulturlandschaft in Sachsen Inhaltsverzeichnis Überblick über die Naturräume in Sachsen Die Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Sachsen Die Entstehung der Kulturlandschaft Die Entwicklung der Kulturlandschaft Die Industrialisierung in Sachsen Die Bedingungen für die Industrialisierung in Sachsen 1. Überblick über die Naturräume in Sachsen In Sachsen gibt es 24 verschiedene Naturräume, diese sind in drei Mikroregionen geteilt und zwar das Sächsisch Niederlausitzer Heideland, zu diesem gehören folgende Naturräume: Die Dübener Heide Das Riesa Torgauer Elbtal Die Elsterwerda Herzberger Elsterniederung Die Königsbrück Ruhländer Heide Die Muskauer Heide Das Oberlausitzer Heide und Teichgebiet Eine weitere Mikroregion ist das ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Erdkunde
Anzahl Wörter:
994
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück