Sprachebene

Schlagwörter:
Woyzeck, Bahnwärter Thiel, Referat, Hausaufgabe, Sprachebene
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
SPRACHEBENE Bahnwärter Thiel ist eine novellistische Studie zwischen Tradition und Moderne. Der Entwicklung der Moderne entspricht die Spracharmut Thiels. In der ganzen Novelle werden nur fünfzehn wörtliche Reden Thiels mitgeteilt, meistens nur kurze äußerungen; oft kann er nur stammeln, murmeln oder sich mit Gesten ausdrücken. Zum Dialog unfähig, spricht er dafür manchmal mit sich selbst. Seine längste Rede ist die halb wahnsinnige Zwiesprache mit der verstorbenen Frau kurz vor der Mordtat ( Seite 34 Zeile 21-28). Thiels Reden sind nicht nur naturalistisches Protokoll, sondern darüber hinaus die zum Verstummen bestimmte Rede-Ruine des Ohnmächtigen. Hier kündigt sich ein zentrales Thema der Moderne an: die Sprachnot und das Aufhören der Sagbarkeit. Hauptmann verwendet in den wenigen direkten Reden und Selbstgesprächen Thiel das Schriftdeutsch, nicht den Dialekt, obwohl doch hier ein ländliches Milieu beschrieben wird. Außerdem greift der Autor eher auf Naturbeschreibungen und Metapher zurück, um das soziale Umfeld naturalistisch genau zu beschreiben ( Beispiel Seite 34 Zeile 3-4: ... das rote Feuer des Abends ... ). Layout zu Woyzeck (Literatur, die die Welt veränderte) I. Die Beziehung von Woyzeck zu seiner Umwelt a. Verhältnis zu Marie Woyzeck ignoriert sie und wirkt sehr hektisch (S7 Mitte: M: Wer da? Bist du s, Franz? Komm herein W: Kann nit. Muß zum Verles . ) andererseits: pflichtbewußt (S14 untere Hälfte: W: Da is wieder Geld, Marie; die Löhnung und was von meim ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
507
Art:
Referat
Sprache:
Sprachebene
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 3 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück