Politische Reden
Referat
Politische Reden Einleitung: Identität des Redners Politisch- historischer Kontext: warum wurde die Rede gehalten? Wo wurde die Rede gehalten? (Ort, Land, politisches System) In welcher konkreten politischen Situation wurde die Rede gehalten? Welche historische Funktion hatte die rede? der kommunikative Kontext: vor wem und wo wurde die Rede gehalten? Was ist die übermittlungsart der Rede? Stellung der Zuschauer der Rede gegenüber Redeintention: was wollte der Redner mit seiner Rede bezwecken? Will er eher überzeugen oder überreden? B) Hauptteil: Eigentliche Analyse der Rede Umsetzung der Redeintention Argumentationsstruktur der Rede: wie ist die Rede aufgebaut? Welche Funktionen haben Redeeinleitung, Hauptteil der Rede und Redeschluss? In welchen gedanklichen schritten entfaltet der Redner das Thema? Wie ist die Argumentationsweise? An welchen Stellen begründet der Redner seine Absichten? Wo stellt er lediglich Behauptungen auf? Welche Stellen der Rede haben informativen oder appellativen Charakter? Wertet er seine eigenen Argumente auf Wertet er die gegnerischen Argumente ab? Bleibt der Redner sachlich, oder polemisiert (aggressiv, anklagend) oder demagogisiert er? Mit welchen wichtigen Schlüsselwörtern wird das Thema gekennzeichnet? sprachliche Gestaltung der Rede: welcher Sprachebene bedient sich der Redner? ( Hochsprache, Fachsprache, saloppe Umgangssprache) welcher Redestil ist erkennbar? ( einfach, klar, sachlich distanziert, emotional, demagogisch; wenig Rhetorisch ...
Autor:
uryybjrra
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
307
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 13 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten