PC-Betriebssysteme

Schlagwörter:
Windows, Linux, Dos, Windows XP, OS 2, Referat, Hausaufgabe, PC-Betriebssysteme
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
1. Definition Betriebssystem nach DIN 44300 umfasst ein Betriebssystem: Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Grundlage der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems bilden und insbesondere die Abwicklung von Programmen steuern und überwachen. Anders: Unter einem Betriebssystem versteht man Software, die zusammen mit den Hardwareeigenschaften des Computers die Basis zum Betrieb bildet und insbesondere die Abarbeitung von Programmen steuert und überwacht. 2. Aufgaben eines Betriebssystems Verbergen der Komplexität der Maschine vor dem Anwender (Abstraktion) Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle (Bsp.: Kommandointerpreter ; Shell ) Bereitstellen einer normierten Programmschnittstelle (API) Verwaltung der Ressourcen der Maschine Prozessor(en) Hauptspeicher Hintergrundspeicher Geräte Rechenzeit Koordination von Prozessen 3. Klassifizierung von Betriebssystemen da es verschiedenster Verwendungen von Computern gibt muss auch die Software Betriebssystem an diese Verwendungen angepasst werden 3.1. Klassifizierung nach Betriebsart des Rechnersystems Stapelverarbeitungs-Betriebssysteme 1 Dialogbetrieb-Betriebssysteme 2 Netzwerk-Betriebssysteme Realzeit-Betriebssysteme 3 Universelle Betriebssysteme (erfüllt mehrere Kriterien) 3.2. Klassifizierung nach Anzahl der gleichzeitig laufenden Programme Einzelprogrammbetrieb (singletasking) Mehrprogrammbetrieb (multitasking) 3.3. Klassifizierung nach ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1655
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück