Heinrich von Kleist; Der zerbrochene Krug
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des deutschen Dichters Heinrich von Kleist sowie seiner Komödie „Der zerbrochene Krug“. Das Leben des unglücklichen und ruhelosen Dichters, der sich gemeinsam mit seiner unheilbar kranken Freundin das Leben am Wannsee nahm, fasziniert bis heute. Die charakteristische Traurigkeit und Rätselhaftigkeit seines Lebens spiegeln sich auch in seinem Werk wider, welches oft von Tragikomödien geprägt ist. „Der zerbrochene Krug“ handelt von einem Gerichtsverfahren, bei dem der Dorfrichter Adam, ein genusssüchtiger und polternder Schürzenjäger, sich selbst entlarvt und die Brüchigkeit des Daseins offenbart wird. Die Komödie ist ein Musterbeispiel für ein analytisches Drama, bei dem wichtige Ereignisse vor der eigentlichen Bühnenhandlung geschehen und nur noch analysiert werden. Trotzdem gehört „Der zerbrochene Krug“ zu den bekanntesten Werken von Kleist und hat bis heute eine große Wirkmacht.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Der zerbrochene Krug - Heinrich von Kleist Leben des Dichters: Am 18. 10. 1777 wurde Heinrich von Kleist in einer preußischen Offiziersfamilie in Frankfurt Oder geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters kam er 1788 in das Haus des Predigers S. Cartel und besuchte ein französisches Gymnasium. Kleist nahm am Rheinfeldzug teil, wurde Leutnant und schied 1799 freiwillig aus dem Dienst aus. Danach begann er Philosophie, Physik, Mathematik und Staatswissenschaft in Frankfurt zu studieren, brach aber bald darauf sein Studium wieder ab. Er wollte keinen akademischen Brotberuf ausüben und wurde andauernd von Selbstzweifeln geplagt. Versuche, sich als Herausgeber zweier von ihm gegründeter Zeitschriften, Phöbus (1807 08) und Berliner Abendblätter (1810 11), den Lebensunterhalt zu verdienen, scheiterten. Er war unangepasst, hatte immer Geldprobleme und wurde ständig von Selbstzweifeln geplagt. (vgl. E: S.149-150) In dieser Ungewißheit wendet er sich wieder verstärkt der Wissenschaft zu und trifft auf die neuere sogenannte Kantische Philosophie, die ihn in eine tiefe erkenntnistheoretische Krise stürzt. (H: S.34) Ohne literarischen Erfolg, an menschlichen Bindungen zweifelnd und über die politische Lage verzweifelt, nahm er sich am 21. November 1811 gemeinsam mit seiner unheilbar kranken Freundin Henriette Vogel am Wannsee das Leben. ( vgl. G: S.1) (LP: Kleists letzter Brief an seine Stiefschwester Ulrike) ( Immanuel Kant, Philosoph) Werke: Trauerspiel: Penthesilea (1807) Lustspiel: ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1555
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 5 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten