Die 4 Produktionsfaktoren
Referat
Die 4 Produktionsfaktoren: Grund und Boden Arbeit Kapital Wissen (know-how) Grund und Boden: Der Produktionsbeitrag des Boden besteht aus agrarischer Nutzung und Verwertung von Bodenschätze und Energiequellen. Er kann aber auch als Bauland verwendet werden. Die Entscheidung für was der Boden verwendet wird, ist von großer Bedeutung. Unterschiedliche Interessen müssen dabei berücksichtigt werden. Der Boden kann extensiv oder intensiv genutzt werden. Wenn Schafe auf großen Weiden gehalten werden oder wenn Ackerland brach liegt, damit sich der Boden erholen kann, dann wird Boden extensiv genutzt wird. Beim Reisanbau in Asien mit Bewässerungssystemen und mehreren Ernten im Jahr wird der Boden intensiv genutzt. Arbeit: Menschen können selbständig oder unselbständig arbeiten. Selbständig sein, bedeutet auf eigene Rechnung und eigene wirtschaftliche Verantwortung zu arbeiten. Die meisten Menschen jedoch sind unselbständig erwerbstätig. Dabei arbeiten die Menschen gegen Gehalt für die wirtschaftlichen Ziele anderer. Es gibt aber auch unbezahlte Arbeit, beispielsweise die tägliche Arbeit im Haushalt, die Mithilfe von Familienmitgliedern in landwirtschaftlichen Betrieben oder nicht entlohnte Kinderarbeit, besonders in den Entwicklungsländern. Kapital: Wenn man von Kapital spricht, darf dabei nicht in erster Linie nur an Geld gedacht werden. Wird Geldkapital in Sachkapital umgewandelt, werden also Grundstücke, Anlagen, Maschinen, Rohstoffe gekauft, handelt es sich um Investitionen. ...
Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
322
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten