Das späte Mittelalter

Schlagwörter:
Meier Helmbrecht, Wernher de Gaertener, Bettelorden, Referat, Hausaufgabe, Das späte Mittelalter
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Spätmittelalter Historisches Grundwissen Im Spätmittelalter erstarkt in den westeuropäischen Ländern die zentrale Gewalt der Könige; es bilden sich die Grundlagen der späteren Nationalstaaten. In Deutschland dagegen sinkt die Macht des Königtums, die der Reichsfürsten wächst; die Kurfürsten gewinnen das Recht der freien Königswahl; die Städte erlangen große wirtschaftliche und politische Macht; hier entsteht die Kultur des Bürgertums. Das gesellschaftliche und kulturelle Leben Europas entwickelt sich aus der bisherigen relativen Einheit zu großer Vielfalt. Wernher der Gartenaere (um1280) Ein Spiegel dieser Entwicklung ist die Verserzählung Meier Helmbrecht, geschrieben in der 2. Hälfte des 13. Jhd. von Wernher der Gartenaere. Es berichtet von zwei Bauernkindern, die aus Eitelkeit und Geltungsdrang Eltern und Heimathaus verlassen, unter die Strauchritter geraten und schließlich ein elendes Ende finden. Wernhers Stiel ist realistisch; er beschönigt nicht und hat Sinn für dramatische Effekte. Bettelorden Die Kirche stellte sich auf die geänderte Situation sofort ein. Hatten die alten Orden ihre Klöster wie wehrhafte Burgen in stolzer Abgeschiedenheit errichtet, so erschienen nun die Bettelmönche mitten im Menschengewühl der Städte, predigten auf Straßen und Plätzen - für die Reichen warnende Mahner, für die Armen tröstende Helfer. Einer der bedeutendsten Prediger war Berthold von Regensburg. Mystik Durch Abtötung aller Leidenschaft, durch den Willen, es Gott gleichzutun im ...

Autor:
Kategorie:
Geschichte
Anzahl Wörter:
628
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück