Referat - Tipps für ein perfektes Referat in der Schule

Schlagwörter:
Wie hält man ein gutes Referat?, Tipps und Tricks, Hilfsmittel, Referat, Hausaufgabe, Referat - Tipps für ein perfektes Referat in der Schule
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Referat - Wie hält man ein Referat?

Gliederung / Inhalt

  1. Das Problem/Thema erfassen
  2. Informationen einholen
  3. Schwerpunkte festlegen
  4. Material ordnen
  5. Material auswerten
  6. Stichwortzettel
  7. Tipps für ein perfektes Referat

Ein Referat ist ein Vortrag über ein Thema, der in einer begrenzten Zeit (je nach Kontext etwa 10–45 Minuten) gehalten wird. Die häufigsten Formen sind mündliche Berichte, Fachvorträge bei Tagungen, Kurzreferate bei Seminaren oder Übungsreferate in der Schule.

Bei Referaten in der Schule oder einem Seminar geht es in erster Linie um die Wiedergabe recherchierter Tatsachen und Gedanken, während Fachreferate bei Tagungen meist die eigene Forschung des Vortragenden (Referenten) zum Inhalt haben.

Bei (naturwissenschaftlichen) Fachkongressen ist eine Zeitdauer von 15 bis 20 Minuten das übliche Maß, bei invited Papers auch etwas länger. In den Sozial-, Human- und Geisteswissenschaften sind auch Vorträge von 40–45 Minuten durchaus üblich. Im Schulbetrieb kann das Referat ein Leistungsnachweis in Form einer gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen sein. An Hochschulen dient es teilweise als Prüfungsleistung für Studierende zum Abschluss eines Moduls.

Es gibt auch Referate in rein schriftlicher Form, beispielsweise als Kurzreferat (Bericht) über eine längere Veröffentlichung.

Zu Beginn des Referates wird über die Thematik, den Ablauf und die Dauer informiert. Ein verständlicher und interessant gestalteter Vortrag führt nicht zu Überforderung oder Aufmerksamkeits­verlust.

Hilfsmittel

Als technische Hilfsmittel zum Referat stehen

  • Plakate,
  • Overheadfolie,
  • Tafelanschrieb,
  • zunehmend auch Computer-Präsentationsprogramme und
  • Beamer bzw. interaktive Whiteboards

zur Auswahl.

Notizen auf Karteikarten mit Stichpunkten helfen bei der Vorbereitung. Auf einem Thesenpapier sollten zentrale Thesen und Aussagen des Referats stehen, damit sich das Publikum bei einer etwaigen Anschlussdiskussion daran erinnern kann. Ein Laserpointer kann zum Hinweis auf Details auf Overheadfolien und Bildern dienen.

Wie geht man vor um ein Referat vorzubereiten bzw. zu halten

1. Das Problem/Thema erfassen

Im ersten Arbeitsschritt sollte man sich erst mal überlegen welches Thema man sich aussucht und worum es dabei geht und was sich über die Adressaten des Kurzvortrages sagen.

Bei der Erfassung des Themas geht es also darum, die verschiedenen Aspekte eines Problems zu erkennen und einzugrenzen.
Es können verschiedene Techniken behilflich sein:

  • Kreative Methoden für Ideenfindung
  • Wer tiefer in die Materie eingehen will kann die W-Fragen Methode anwenden
  • Oder auch schulische Schreibformen wie zum Beispiel BUWA-Schlüssel-Verfahren

Wenn man einen Kurzvortrag halten will muss man sich natürlich auch Gedanken über seine Adressanten machen.

  • Wer ist Zuhörer des Kurzvortrages?
  • Welcher Kenntnisstand ist zu erwarten?
  • Und mit welchen Erwartungen ist zu rechnen?

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

2. Informationen einholen

Informationen auswählen

Für alle Referate gilt Informationssuche und Informationsauswahl. Es sind folgende Fragen von grundlegender Bedeutung:

  • Welche Informationsquellen stehen zur Verfügung?
  • In welchem Zeitraum können sie genutzt werden?
  • Welche Quellen können Gewinnbringend sein?
  • Und wo finden sich weitere Hinweise zum Thema?

Informationsquellen sind auch abhängig vom Typ des Referates

  • Für einen Kurzvortrag wird in der Schule gewöhnlich ein einzelner nicht sonderlich umfangreicher Text zugrundgelegt, über den man referieren soll. Zusätzliche Informationen können dazu noch einschlägigen Lexika, Datenbanken entnommen oder auch im Internet gesucht werden.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

3. Schwerpunkte festlegen

Informationen sichten

Nun müssen die Informationen genau gesichtet werden. Die Lesetechniken, die sich besonders für die Sichtung des Materials eignen, sind das punktuelle und das diagonale Lesen. Mit diesen Techniken kann man entscheiden, ob das Material grundsätzlich in Frage kommt und für welche Aspekte des Themas es erschlossen werden muss.

Schwerpunkte formulieren

Besonders hilfreich sind frühzeitige Schwerpunkte in Form con Thesen, zu formulieren. Wer beim einholen der Informationen schon den Weg einer strukturierenden Informationssuche gegangen ist kann u. U. gut an diese Vorarbeit anschliessen.

Beispiele:

  • Goethe und Schiller gelangen in ihrer gemeinsamen Weimarer Zeit zu einer besonders fruchtbaren Zusammenarbeit.
  • Die Infektion mit dem HI-Virus kann auch heute immer noch zu sozialer Isolation führen.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

4. Material ordnen

Informationen den zuordnen

Gut und präzise formulierte Schwerpunktthesen, die im vorigen Arbeitsschritt erarbeitet worden sind, stellen die Grundlage für die Ordnung des Informationsmaterials dar, die im Anschluss daran vorgenommen werden muss.

Die Grobgliederung erstellen

Wenn die Zuordnung ist, müssen die Schwerpunktthesen und das ihnen zugeordnete Material in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden. Sinnvoll kann in diesem Zusammenhang natürlich Verschiedenes bedeuten.

  • Unter dem Blickwinkel der Arbeitsorganisation kann damit gemeint sein, seine zu Verfügung stehende Zeit zu Erarbeitung des Referats und die damit zusammenhängenden Bedingungen so zu reflektieren, dass dabei eine möglichst optimale Vorbereitung des Referats möglich wird.
  • Unter dem Aspekt der thematischen Entfaltung des Referatgegenstandes geht es natürlich eher um die inhaltlichen Aspekte eines Themas. Hierbei soll das Herstellen einer sinnvollen Reihenfolge von Schwerpunktthesen und zugeordnetem Material zu einer ersten Grobgliederung führen, die die Grundlage für die spätere Erarbeitung eines Stichwortzettels oder eines Mind-Map darstellt.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

5. Material auswerten

Die Informationsauswertung verlangt eine genaue und intensive Beschäftigung mit den Informationsquellen, die in den vorigen Arbeitsschritten gesucht, ausgewählt und den Schwerpunktthesen zugeordnet worden sind. Um diese Informationen nun verarbeiten zu können, müssen sie ausgewertet werden. Diese Auswertung hängt natürlich von der Art der Informationsquelle ab. Die wichtigste Methode bei der Auswertung von Texten nennt man Exzerpieren. Mit dieser Methode können wesentliche Textinhalte schriftlich festgehalten werden.

Exzerpieren oder kopieren: Ein klares NEIN zum Text-Totemismus

Im Zeitalter von Fotokopien und Scannern, die einen verhältnismäßig leicht in den Besitz ganzer und auch längerer Texte, von Bildern und anderem Material bringen, im Zeitalter des Internets, wo sich aus dem World Wide Web (WWW) die unterschiedlichsten Informationen herunterladen lassen, scheint das Exzerpt heutzutage wie ein Wink aus vergangener Zeit.

Hausaufgaben- und Referateserver im WWW bedienen heute viele, die die Aufgabe haben, ein Referat zu einem bestimmten Thema zu verfassen. So lange ein Referat nur schriftlich abzugeben ist, glaubt man sich damit auf der sicheren Seite. Und doch spürt jeder ´, der einen derartigen Text liest, relativ leicht heraus, dass sich da jemand mit fremden Federn geschmückt hat. Und: Wenn das Referat dann tatsächlich noch gehalten werden soll und am Ende eine Diskussion darüber ansteht, bricht das ganze Kartenhaus schneller zusammen als einem lieb ist. Wer etwas lernen will und zugleich Erfahrung im Umgang mit Präsentationen gewinnen will, tut daher gut dran, seine Informationsquellen intensiv zu bearbeiten und ggf. zu exzerpieren.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

6. Stichwortzettel

Der Stichwortzettel, mitunter auch Stichwortmanuskript genannt, dient beim freien oder halbfreien Vortrag eines Referates als Wegweiser und Gedächtnisstütze.

Damit das funktioniert, muss der Stichwortzettel

  • Übersichtlich gestaltet
  • Gut lesbar
  • Und stimmig in das Gesamtkonzept eingepasst sein.

Auf jeden Fall muss er Anordnung, Beziehung und Reihenfolge der Gedanken wiedergeben.

  • Dabei ist es natürlich sehr hilfreich, wenn einzelne strukturell zusammengehörende Aspekte mit gleichen Farben oder mit der gleichen Schriftgröße hervorgehoben werden.
  • Pfeile, Symbole usw. verdeutlichen den Gedankenablauf.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

7. Tipps für ein perfektes Referat

Folgende Fragen solltest Du Dir im Vorfeld stellen:

  1. Wozu ein Referat dient?
  2. Wie man sich auf ein Referat vorbereitet?
  3. Wie man ein Referat hält?

1. Wozu ein Referat dient

Der Sinn eines Referates ist es, den Zuhörern Wissen zu vermitteln und somit eine Weiterarbeit oder eine Diskussion zu ermöglichen. Ein Referat ist nicht für den eigenen Nutzen gedacht oder um dem Lehrer zu gefallen, sondern reine weg damit sich die Schüler gegenseitig eine Lernhilfe geben können.

2. Wie man sich auf ein Referat vorbereitet

  1. Es kommt drauf an ob das Thema vorgegeben ist oder nicht, wenn das Thema nicht vorgegeben sein sollte dann ist es ratsam sich auf seine eigenen Interessen zu beschränken. Denn manchmal lässt sich ein Referat welches man schon gehalten hat sich für weitere Zwecke nutzen, wie beispielsweise für Seminare, Prüfungsvorbereitungen oder ähnliche Zwecke.
  2. Nun folgt die Auswahl der Quellen, aus denen man die Informationen nimmt. Hier bei sollte man sich den Rat seiner Lehrer, falls möglich einholen. Doch man sollte immer daran denken, dass weniger Häufig mehr ist.
  3. Selbst wenn man nicht viel an Stoff gefunden hat, ist es häufig zu viel um alles in ein einziges Referat zu bekommen. Deswegen sollte man sich immer die Frage stellen, ob die Information für die Vollständigkeit des Referates notwendig ist oder nicht, und wenn es nicht der Fall ist dann sollte man es nicht in das Referat einfügen. Es ist auch nicht der Sinn eines Referates alle Informationen in einen Text zu fassen, sondern mit dem Referat die Zuhörer zum nachdenken anzuregen. Denn ein Referat ist dafür da einem einen Einblick in das Thema zu verschaffen und den Zuhörer nicht mit tausenden von Informationen zu belagern bis er nicht mehr weis worum es eigentlich geht.
  4. Man sollte die Vorbereitungszeit des Referates nicht unterschätzen, denn es braucht immer seine Zeit die wichtigsten Informationen Zusammen zu Fassen und in einem Möglichst kurzen verständlichen Text zu verfassen.
  5. Man findet bei der Vorbereitung eines Referates immer wider Fremdworte, die man bei der Vorbereitung nachschlagen sollt und se dann in einem für alle verständlichen Deutsch erklären und mit einfließen lassen. Findet man die Antwort auf ein Wort nicht, dann sollte man sie als Frage an die Zuhörer stellen.
  6. Man sollte das Referat auch kurz halten und in der Vorbereitungszeit ruhig auch mehrere male Vortragen, da es häufig länger wird als man denkt.

3. Wie man ein Referat hält

  1. Es ist ratsam ein Referat frei zu halten und nicht abzulesen. Es wäre dann eine Möglichkeit alles auswendig zu lernen oder sich einen Stichpunktzettel zu machen.
  2. Man darf beim Vortrag nie vergessen, dass das gesamte Referat an das Oberthema geknüpft ist, denn sonst weicht man schon mal gerne vom Thema ab.
  3. Man sollte ab und an eine kleine Zusammenfassung mit in das Referat einbauen da mit man den Zuhören das verinnerlichen so einfach wie möglich macht und es wäre zu empfehlen am ende ein Resümee zu ziehen.
  4. Wann auch immer es möglich ist ein Referat mit Medien zu Hinterlegen sollte man das machen, damit man den Zuhören das ganze Geschehen noch deutlicher bringen kann.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Zurück