Interpretation Tipps und Tricks zur Interpretation oder Gedichtanalyse

Schlagwörter:
Wie schreibt man eine Interpretation Gedichtanalyse, Aufbau, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Eigene Meinung, Referat, Hausaufgabe, Interpretation Tipps und Tricks zur Interpretation oder Gedichtanalyse
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Interpretation - Wie schreibt man eine Interpretation

Aufbau

Einleitung

  • Quelle (Autor, Erscheinungsjahr, Titel)
  • Thema
  • Textsorte


Hauptteil

  • Inhaltsangabe (Wer, Wie, Wann, Was) ; kurz und knapp
  • Sprache (Satzbau, Sprachebene, Stilmittel, Zeit)
  • Form (Aufbau, Höhpunkt, Wendepunkt, offene(s)/(r) Ende/Anfang?)
  • Deutung (mit Zeilenangaben)


Schluss

  • eigen Meinung zum Text
  • Aussage noch mal bekräftigen
  • Fragen die im Text gestellt wurden, beantworten


Wichtiges zu den einzelnen Bereichen

zur Einleitung

  • Ein/zwei Sätze!!!
  • Quelle (Autor, Erscheinungsjahr, Titel)
  • Thema
  • Textsorte
  • In der Parabel/Kurzgeschichte/Textausschnitt, … geht es um…
  • Die Parabel/… handelt von…
  • In der Parabl/… schreibt der Autor …


Zum Hauptteil

  1. Erst Inhalt wiedergeben. Anknüpfend an die Einleitung!
    • Inhalt
    • Charakterisierung/Beziehung der einzelnen Personen
    • Ort des Geschehens:
      • Wo findet das Geschehen statt? Beschreibung des Handlungsortes.
      • Inwieweit ist der Handlungsort wichtig, charakteristisch, (un)typisch?
      • Rückwirkung auf Handlung/Person(en)
    • Geschehen/Handlung:
      • Was geschieht? Wie läuft die Handlung ab? Rückblicke, Vorausblicke?
      • Aktives/passives Handeln? Rationales/irrationales/emotionales Handeln
      • Rückschlüsse aus der Handlung
      • Inwieweit ist das Geschehen charakteristisch/typisch für die Person(en)
      • Psychologischer Hintergrund
      • Verknüpfung Handlung + Ort
    • Personencharakteristik:
      • Eigenschaften
      • Handlungen, Handlungsmotive:
      • sprachliches Verhalten, Kommunikationsfähigkeit
      • Zielsetzungen und deren Ursprung
      • Interessen, Vorlieben, Abneigungen
      • soziale Bindungen
      • Eigenbestimmung, Fremdbestimmung
      • Reaktionen anderer und deren Ursachen
      • Reaktion auf andere und deren Ursachen

        => Der einzelne als Individuum, soziales und politisches Wesen
        => Der einzelne als Produkt
        => Eigensicht, Fremdsicht
  2. Dann Sprache darstellen
    • Satzbau, Sprachebene, Stilmittel, Zeit
    • Wortarten:
      wird eine Wortart besonders häufig/gar nicht verwendet?
      • Substantive, Gerundien, substantivierte Adjektive ->Nominalstil
      • Adjektive
      • Verben
      • Konjunktionen
      • Artikel
    • Satzbau:
      • Parataxe -> überschaubar, leicht, schnell verständlich, klarer Gedankengang
      • Hypotaxe -> schwerer verständlich, erhöhte Aufmerksamkeit,
      • kurze, abgehackte Sätze -> Geschwindigkeit, Erregung
      • lange Sätze -> Ruhe, Entspannung, Kontemplation
    • Grammatik:
      • Gebrauch der Zeiten
      • Aktiv/Passiv
      • Indikativ/Konjunktiv, Imperativ
    • Bildbereiche:
      • Vergleiche, Metaphern, Symbole -> Stilmittel
  3. Form
    • Aufbau, Höhpunkt, Wendepunkt, offenes Ende?, offener Anfang?, abgeschlossene Handlung?, vermittelter Beginn?, Erzählperspektive, Bruch in der Handlung?
  4. Deutung


zum Schluss

  • kurz!
  • Eigene Meinung
  • Aussagen bekräftigen
  • Offene Fragen, die im Text gestellt sind beantworten 

 

Zurück