Weiss, Peter: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats

Schlagwörter:
Marquis de Sade, Nervenheilanstalt, Revolutionsspiel, Theateraufführung, Referat, Hausaufgabe, Weiss, Peter: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt das Drama „Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade“ von Peter Weiss. Es handelt sich dabei um ein Theaterstück in zwei Akten, das 1964 in Berlin uraufgeführt wurde. Die Handlung spielt im Jahr 1808 in der Nervenheilanstalt von Charenton und dreht sich um die Verarbeitung der verlorenen Revolution durch den Marquis de Sade und seine Mitpatienten, die historische Figuren verkörpern.

Der Marquis de Sade entwirft ein Spiel um die Revolution und seine Mitpatienten spielen dieses im Badesaal der Anstalt auf. Die Szenen von Freiheitstraum und Zerstörungswut ziehen nochmals vorbei. Währenddessen schreibt man das Jahr 1808 und die Franzosen träumen von der Eroberung der Welt unter der Regierung von Kaiser Napoleon. Der Direktor Coulmier überwacht das Spiel und mischt sich ein, wenn er die Staatsautorität angegriffen sieht. Jean Paul Marat sitzt während der gesamten Aufführung in seiner Blechwanne, in der er Linderung gegen seine Krätze sucht, und lässt sich von seiner Lebensgefährtin Simonne pflegen, während er Hinrichtungslisten zusammenstellt.

Peter Weiss stellt mit Sade und Marat zwei unterschiedliche Charaktere dar: Sade verweigert sich der politischen Wirklichkeit, während Marat die Welt verändern möchte und die Schreckensherrschaft der Jakobiner ausübt, um dieses Ziel zu verwirklichen. Am Ende scheitern beide: Marat wird von der jungen Royalistin Corday erstochen und Sade wird in eine Heilanstalt voller prügelnder Nonnen gesperrt.

Weitere Personen im Stück sind der entlaufene Mönch Jacques Roux, der sein Umfeld für die anarchistische Weltrevolution begeistern möchte, und Direktor Coulmier, der das Bürgertum vertritt. Das Volk wird von vier Straßensängern verkörpert, die mal begeistert und mal voller Wut sind.

Das Dokument stellt fest, dass das Werk großen Einfluss auf die Entwicklung des modernen Regietheaters hatte. Der experimentelle Stil aus Zitaten und widersprüchlichen Darstellungsformen hat das Publikum an provozierend neue Sehweisen gewöhnt und hat zur radikalen Uminterpretation einiger anderer Werke geführt.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade Autor: Peter Weiss Drama in zwei Akten Uraufführung: 29.April 1964 in Berlin Personen: Marquis de Sade Jean Paul Marats Simonne Evrard Charlotte Corday Duperret Jaques Roux Vier Volkssänger Direktor Coulmier Patienten der Irrenanstalt Ort und Zeit: Badesaal der Nervenheilanstalt von Charenton, 13.Juli 1808 Inhalt: Der Marquis de Sade entwirft als Patient der Irrenanstalt von Charenton ein Spiel um die verlorene Revolution und führt es mit seinen Mitpatienten im Badesaal der Anstalt auf: nochmals ziehen die Szenen von Freiheitstraum und Zerstörungswut vorbei. Aber inzwischen schreibt man das Jahr 1808: Kaiser Napoleon regiert und die Franzosen träumen von der Eroberung der Welt. In der Anstalt überwacht Direktor Coulmier das Spiel und mischt sich immer dann ein, wenn er die Staatsautorität angegriffen sieht. über die ganze Aufführung hin sitzt Marat in seiner Blechwanne, in der er Linderung sucht gegen seine Krätze, und läßt sich von seiner Lebensgefährtin Simonne pflegen, während er Hinrichtungslisten zusammenstellt. Mit Sade und Marat stellt Weiss zwei unterschiedliche Charaktere dar. Sade verweigert sich der politischen Wirklichkeit. Marat hingegen will die Welt verändern. Er übt die Schreckensherrschaft der Jakobiner aus um dieses Ziel zu verwirklichen. Am Ende scheitern beide. Marat wird durch die junge Royalistin Corday ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
316
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück