Mann, Thomas - Mario und der Zauberer (Form und Aufbau der Novelle)

Schlagwörter:
Thomas Mann, Interpretation, Analyse, Zusammenfassung, Aufbau und Form der Novelle, Referat, Hausaufgabe, Mann, Thomas - Mario und der Zauberer (Form und Aufbau der Novelle)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Form und Aufbau der Novelle „Mario und der Zauberer“

Novellen sind kürzere Erzählungen über mindestens ein besonderes, aber dennoch glaubhaftes Ereignis. Die Handlung wird durch einen oder mehrere Wendepunkte beeinflusst.

  • keine Einteilung in einzelne Kapitel
  • Text wird dennoch in zwei Teile gegliedert

Erster Teil

  • stellt Handlungsort und Atmosphäre dar
  • handelt von der Familie des Ich-Erzählers und ihrem Urlaub im Küstenort Torre
  • Dieser Abschnitt → Exposition, da Andeutung der Katastrophe
  • Andeutungen im Text verstreut, sodass der Leser nicht direkt weiß, was passieren wird
  • Die Verteilung der Hinweise dient der Spannungssteigerung

Beispiele der Exposition:

  • Vorstellung Marios als unauffälliger, freundlicher Kellner
  • Fremdenfeindliche Haltung der italienischen Bürger

Zweiter Teil

  • enthält Höhepunkt der Erzählung → Ereignis: Zaubershow
  • Im ersten Teil: Zaubershow hauptsächlich von Kindern erwähnt
  • Ausblick und Andeutung auf eine Eskalation der angespannten Situation
  • Im zweiten Teil: Beschreibung des Veranstaltungssaals
  • Vorstellung des Hypnotiseurs und Zauberers Cipolla

Unterteilung des zweiten Teils:

  • erste Hälfte der Zauberveranstaltung
  • zweite Hälfte nach der Pause
  • Auseinandersetzung zwischen Mario und Cipolla


Erzählverhalten:

  • Sicht des Ich-Erzählers verfasst
  • Ich-Form und Wir-Form
  • Mit der Ich- bzw. Wir-Formulierung erschafft der Erzähler eine Abgrenzung zu den restlichen Figuren der Novelle
  • verstärkt den Eindruck einer feindseligen Haltung der Einheimischen gegenüber den deutschen Besuchern
  • Die Geschehnisse werden durch eine neutrale Weise der Darlegung der Informationen wiedergegeben
  • Erzähler kommentiert also lediglich die Geschehnisse, welche von außen wahrnehmbar sind
  • nimmt nicht die Perspektive anderer Personen ein → Distanz des Familienvaters zum Geschehen wird deutlich

Distanz des Familienvaters:

  • möchte unheilvollen Urlaub generell hinter sich lassen
  • beruht auf Thomas Manns Italienreise → Autor selbst möchte sich von der faschistischen Strömung in Italien distanzieren und offenbart dies durch den Ich-Erzähler

Ich-Erzähler im ersten Teil:

  • aktive Rolle im Geschehen

Ich-Erzähler im zweiten Teil:

  • nur Beobachter der Zaubershow
  • keine Interaktion zwischen ihm und anderen Figuren (erkennbar an indirekter Rede)

Sprache:

  • Standarddeutsch
  • viele Adjektive zur detaillierten Beschreibung des Handlungsortes, der Stimmung, Atmosphäre und Personen
  • Sätze sind durch die bildliche Beschreibung oft lang, jedoch trotzdem leicht verständlich – Aneinanderreihung von Attributen
  • Geschehnissen im Präteritum berichtet
  • Einwürfe, die sich direkt an den Leser wenden, da Präsens
  • Die Verwendung der beiden Zeitformen verstärkt den Eindruck einer Berichterstattung
Zurück