Levy, Andrea - Loose Change (Charakterisierung des Erzählers in englisch und deutsch)

Schlagwörter:
Andrea Levy, Laylor, Referat, Hausaufgabe, Levy, Andrea - Loose Change (Charakterisierung des Erzählers in englisch und deutsch)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Andrea Levy: „Loose Change“ – Characterization of the narrator / Charakterisierung des Erzählers (englisch/deutsch)

Gliederung / Inhalt

Andrea Levy: „Loose Change“ – Characterization of the narrator (english)

The person I will characterize in the following is the narrator of the short story “Loose Change”, which was written by Andrea Levy and published in 2005.

The narrator is a single mother with a young son (l. 155) and lives in London in a house or apartment with three bedrooms, one of which is empty (ll. 1, 187). Together with the fact that she works at a school (l. 194), one could assume that she belongs to the middle class. She is a woman with a migration background, because her grandmother originally came from the Caribbean and emigrated to Great Britain (l. 169).

At the beginning of the story, as she needs some coins for the tampon machine in the lavatory of the National Portrait Gallery, she has no choice but to ask someone for change. As a girl, Laylor, helps her out and the narrator wants to return the money later, the girl speaks in a very loud voice. That makes the narrator feel uncomfortable and she looks around to check if others are watching them (ll. 61-62). Due to this behavior one could conclude that she cares about other people’s opinion and doesn’t want to arouse attention. This is also accompanied by a seemingly low level of self-confidence.

She describes herself as a ‘real Londoner’, which for her means that she isn’t used to make friends of strangers (l.1). That’s why she seems to be a very introvert, reserved and in some way very unsocial person. This character trait is emphasized by the fact that she didn’t express any gratitude when Laylor lends her some money, even though she is actually grateful to her (l. 36).

In addition, she is not only unable to express her own emotions, but also shows no empathy towards others. This feature becomes apparent when reading the lines 180-182. Laylor tells the narrator about her miserable situation, that she is a homeless refugee and doesn’t know when she would ever see her mother again. But all the narrator thinks about, is how embarrassed she is and that she would rather like to be looking at something else that Laylor. She just doesn’t turn away so as not to be seen as cruel, so in this passage you can also see again, that it is important to her how she is perceived by others.

In the further course of the text, it can be clearly seen that the woman is a very self centered person with a lack of interest in others as well. On one hand, her thoughts reflect how ignorant she is considering geographical and cultural matters, as she doesn’t know anything about the country Uzbekistan (l. 77). On the other hand her selfishness is underlined in many other thoughts she has. She doesn’t think about what Laylor’s situation means to her, but just how she could possibly make the storytellers life worse, which according to her is allegedly hard enough (ll. 154-155). This also reflects the self-pity of the main character. But also in the fact that the narrator willingly accepts Laylor’s help (l. 36), but doesn’t offer her any help in her dire situation (ll. 204-206), shows her selfishness all too well. And even if she contemplates helping for a moment, she would only do so for selfish reasons. Because her grandmother was rescued by a stranger in the same situation as Laylor, the narrator, like this stranger, wants to be seen as a hero and be thanked and remembered by Laylor’s grandchildren (l. 197). She is so selfish that she doesn’t want to help just for the sake of it or to make Laylor’s life better in some way, but instead only thinks of herself.

When looking at the development of the narrator during her encounter with Laylor, an explicit change in her attitude towards Laylor can be recognized, when she realizes her homelessness. At the beginning of the short story, she was grateful for Laylor’s help, but then she proceeds to distrust and dislike her, which the lines 149-151 indicate, as she portrays it as if Laylor intrigued her to help, and not as if the narrator herself needed Laylor’s help. From those lines, but also from line 62 and the following, another characteristic of the narrative writer can be deducted. She doesn’t like to feel obliged to anyone, so she really wants to return the borrowed money to Laylor and additionally avoids taking any responsibility for the girl (ll. 204-206).

But besides the narrator’s change in her attitude, there is no recognizable transformation of the narrator’s character throughout the story. In the end, she leaves Laylor alone (ll. 204-206) and will probably live her life in the same way as before, just like she came from the cold outside before and goes back there to escape from the situation. From this it can be concluded, that another striking characteristic of the narrator is to run away from difficult situations, whenever she feels too uncomfortable.

But why does the storyteller feel awkward? One reason for this seems to be that she is very much guided by her prejudices against homeless people and immigrants. After getting to know about Laylor’s situation, she thinks about Laylor as if she is a wild animal with no manners, that would mess up the narrator’s home and make everything dirty or even scare her son (ll. 154-167). Her prejudices make her see her small, orderly world endangered, which is why she just flees from potential problems in a cowardly way.

In summary, the narrator of the short story can be described as an extremely self-centered woman with a weak or rather flat character. She depends on the opinion, others have about her and is also unable to deal with unpleasant situations.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Andrea Levy: „Loose Change“ – Charakterisierung des Erzählers (deutsch)

Die Person, die ich im Folgenden charakterisieren werde, ist die Erzählerin der Kurzgeschichte "Loose Change", die von Andrea Levy geschrieben und 2005 veröffentlicht wurde.

Die Erzählerin ist eine alleinerziehende Mutter mit einem kleinen Sohn (Z. 155) und lebt in London in einem Haus oder einer Wohnung mit drei Schlafzimmern, von denen eines leer steht (Z. 1 & 187). Zusammen mit der Tatsache, dass sie an einer Schule arbeitet (Z. 194), könnte man annehmen, dass sie der Mittelschicht angehört. Sie ist eine Frau mit Migrationshintergrund, denn ihre Großmutter stammt ursprünglich aus der Karibik und ist nach Großbritannien ausgewandert (Z. 169).

Zu Beginn der Geschichte, als sie auf der Toilette der National Portrait Gallery ein paar Münzen für den Tamponautomaten braucht, bleibt ihr nichts anderes übrig, als jemanden um Kleingeld zu bitten. Als ein Mädchen, Laylor, ihr aushilft und die Erzählerin das Geld später zurückgeben will, spricht das Mädchen mit sehr lauter Stimme. Das ist der Erzählerin unangenehm, und sie sieht sich um, um zu prüfen, ob sie von anderen beobachtet werden (Z. 61-62). Aus diesem Verhalten könnte man schließen, dass sie sich um die Meinung anderer Leute sorgt und keine Aufmerksamkeit erregen will. Damit einher geht auch ein scheinbar geringes Selbstbewusstsein.

Sie beschreibt sich selbst als "echte Londonerin", was für sie bedeutet, dass sie es nicht gewohnt ist, sich mit Fremden anzufreunden (Z. 1). Aus diesem Grund scheint sie eine sehr introvertierte, zurückhaltende und in gewisser Weise sehr unsoziale Person zu sein. Diese Charaktereigenschaft wird dadurch untermauert, dass sie keine Dankbarkeit zeigt, als Laylor ihr etwas Geld leiht, obwohl sie ihr eigentlich dankbar ist (Z. 36).

Außerdem ist sie nicht nur unfähig, ihre eigenen Gefühle auszudrücken, sondern zeigt auch kein Einfühlungsvermögen gegenüber anderen. Diese Eigenschaft wird bei der Lektüre der Zeilen 180-182 deutlich. Laylor erzählt der Erzählerin von ihrer miserablen Situation, dass sie ein obdachloser Flüchtling ist und nicht weiß, wann sie ihre Mutter jemals wiedersehen wird. Aber die Erzählerin denkt nur daran, wie peinlich es ihr ist und dass sie lieber etwas anderes als Laylor anschauen möchte. Sie wendet sich nur nicht ab, um nicht als unfreundlich zu gelten, so dass man auch an dieser Stelle wieder sieht, dass es ihr wichtig ist, wie sie von anderen wahrgenommen wird.

Im weiteren Verlauf des Textes zeigt sich deutlich, dass die Frau eine sehr egozentrische Person ist, die sich auch nicht für andere interessiert. Einerseits spiegeln ihre Gedanken wider, wie unwissend sie in geographischen und kulturellen Belangen ist, da sie nichts über das Land Usbekistan weiß (Z. 77). Andererseits zeigt sich ihr Egoismus auch in vielen anderen Gedanken, die sie hat. Sie denkt nicht darüber nach, was Laylors Situation für sie bedeutet, sondern nur darüber, wie sie dem Erzähler das Leben noch schwerer machen könnte, das ihrer Meinung nach schon schwer genug ist (Z. 154-155). Darin spiegelt sich auch das Selbstmitleid der Hauptfigur wider. Aber auch in der Tatsache, dass die Erzählerin Laylors Hilfe bereitwillig annimmt (Z. 36), ihr aber in ihrer misslichen Lage keine Hilfe anbietet (Z. 204-206), zeigt sich ihr Egoismus nur allzu deutlich. Und selbst wenn sie für einen Moment in Erwägung zieht zu helfen, würde sie dies nur aus egoistischen Gründen tun. Weil ihre Großmutter von einem Fremden gerettet wurde, der sich in der gleichen Situation wie Laylor befand, will die Erzählerin wie dieser Fremde als Heldin gelten und von Laylors Enkeln Dank erfahren und in Erinnerung behalten werden (Z. 197). Sie ist so egoistisch, dass sie nicht nur um der Sache willen helfen oder Laylors Leben in irgendeiner Weise verbessern will, sondern nur an sich selbst denkt.

Betrachtet man die Entwicklung der Ich-Erzählerin während der Begegnung mit Laylor, so lässt sich eine deutliche Veränderung in ihrer Haltung gegenüber Laylor erkennen, als sie ihre Obdachlosigkeit erkennt. Zu Beginn der Erzählung war sie dankbar für Laylors Hilfe, doch dann entwickelt sie Misstrauen und Abneigung gegen sie, was sich in den Zeilen 149-151 andeutet, da sie es so darstellt, als ob Laylor sie zur Hilfe drängte, und nicht als ob die Erzählerin selbst Laylors Hilfe brauchte. Aus diesen Zeilen, aber auch aus Zeile 62 und den folgenden, lässt sich eine weitere Eigenschaft der Erzählerin ableiten. Sie mag es nicht, sich jemandem verpflichtet zu fühlen, deshalb will sie das geliehene Geld unbedingt an Laylor zurückgeben und vermeidet es zusätzlich, für das Mädchen Verantwortung zu übernehmen (Z. 204-206).

Doch abgesehen von der veränderten Haltung der Erzählerin ist im Verlauf der Geschichte keine Veränderung ihres Charakters zu erkennen. Am Ende lässt sie Laylor allein (Z. 204-206) und wird wahrscheinlich ihr Leben so weiterleben wie bisher, so wie sie zuvor aus der Kälte nach draußen gekommen ist und dorthin zurückkehrt, um der Situation zu entkommen. Daraus lässt sich schließen, dass eine weitere auffällige Eigenschaft der Erzählerin darin besteht, vor schwierigen Situationen wegzulaufen, wenn sie sich zu unwohl fühlt.

Aber warum fühlt sich die Erzählerin unwohl? Ein Grund dafür scheint zu sein, dass sie sich sehr von ihren Vorurteilen gegenüber Obdachlosen und Einwanderern leiten lässt. Nachdem sie von Laylors Situation erfahren hat, denkt sie über Laylor wie über ein wildes Tier ohne Manieren, das das Haus der Erzählerin durcheinanderbringen und alles schmutzig machen oder sogar ihren Sohn erschrecken würde (Z. 154-167). Ihre Vorurteile lassen sie ihre kleine, geordnete Welt gefährdet sehen, weshalb sie vor möglichen Problemen nur feige flieht.

Zusammenfassend lässt sich die Erzählerin der Kurzgeschichte als eine extrem egozentrische Frau mit einem schwachen oder eher flachen Charakter beschreiben. Sie ist abhängig von der Meinung, die andere über sie haben und ist auch unfähig, mit unangenehmen Situationen umzugehen.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Zurück