Niederlande - ein in Westeuropa liegendes Land
Schlagwörter:
Holland, Geografie, Landschaftsformen, Klima und Klimazonen, Flora und Fauna, Referat, Hausaufgabe, Niederlande - ein in Westeuropa liegendes Land
Themengleiche Dokumente anzeigen
Holland, Geografie, Landschaftsformen, Klima und Klimazonen, Flora und Fauna, Referat, Hausaufgabe, Niederlande - ein in Westeuropa liegendes Land
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Die Niederlande
Allgemeines
- Die Hauptstadt der Niederlande ist Amsterdam, doch der Regierungssitz befindet sich in Den Haag.
- Das Land hat eine Gesamtfläche von 41.543 km² und eine Küstenlänge von insgesamt 451 km.
- Die Einwohnerzahl beträgt 17.290.688 (Stand 31. Januar 2019).
- Die offizielle Landessprache ist Niederländisch und als Währung gilt der Euro.
- In den karibischen Niederlanden hingegen wird mit dem US-Dollar gezahlt.
- Die Staatsform der Niederlande ist die konstitutionelle Monarchie.
Geografie
- Die Niederlande liegen im nördlichen Westeuropa.
- Direkte Landesgrenzen bestehen zu Belgien im Süden und Deutschland im Osten. Durch die Nordsee wird es im Norden und Westen begrenzt.
- Die Niederlande bestehen aus zwölf Provinzen, die die Verwaltungsebene zwischen der nationalen Regierung und den Gemeinden bilden.
- Außerdem gehören zu dem Gebiet der Niederlande die Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba, die sogenannten „Besonderen Gemeinden“ des Landes.
- Weitere niederländische Gebiete in der Karibik gehören nicht direkt dazu; sie sind eigenständige Länder im Königreich der Niederlande.
- Dieses besteht aus vier einzelnen Ländern, die Niederlande sind eins davon.
- Die anderen drei Länder Aruba, Curaçao und Sint Maarten liegen in der Karibik.
Landschaftsformen
- Zwei große Landschaftsformen dominieren: Zur Küste hin erstreckt sich das Tiefland, Richtung Osten verläuft das Hügelland.
- Zum Tiefland zählen die Gebiete der Niederlande, die durch Deiche ständig von den Überschwemmungen des Meers und der Flüsse geschützt werden müssen.
- Diese Region macht etwas mehr als die Hälfte des gesamten Staatsgebietes aus. Etwa ein Viertel des Tieflands liegt unter dem Meeresspiegel; der niedrigste Punkt ist Nieuwekerk in Südholland, der 6,74 Meter unter Normalnull liegt.
- Der Vaalserberg ist mit 323 Metern der höchste Gipfel des niederländischen Festlandes.
- Der höchste Punkt der Niederländischen Karibikinseln ist mit 877 Metern der Mount Scenery auf der Insel Saba.
- Die wichtigsten Flüsse sind Rhein, Maas und Schelde.
Klima und Klimazonen
- Der meiste Wind kommt aus dem Südwesten.
- Es liegt ein gemäßigtes Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern vor.
- Wie überall auf der nördlichen Halbkugel werden die Tage in den Sommermonaten nicht nur wärmer, sondern auch länger.
- Die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen liegen je nach Jahreszeit zwischen 6 und 23 Grad.
Flora und Fauna
- Die wenigen Waldflächen, die es heute in den Niederlanden noch gibt, wurden zum Großteil angepflanzt.
- Auf den Dünen wachsen Strandhafer, Silbergras und Stranddisteln, die mit ihren Wurzeln den Boden verfestigen.
- In den kleinen Waldgebieten gibt es Füchse, Hasen und Rehe. In den zahlreichen Gewässern der Polder leben Fischotter.
- Im Wattenmeer leben Seehunde und typische Wattvögel wie der Strandläufer und der Austernfischer.
- Einen idealen Lebensraum finden auch zahlreiche Seevögel wie Möwen, Seeschwalben und Ibisarten.
Bevölkerung
- 17.290.688 Einwohner (Stand 31. Januar 2019)
- 417 Einwohner pro Quadratkilometer Landfläche (33.718 km2)
- Sie gehören zu den am dichtesten besiedelten Flächenstaaten der Welt.
- Etwa ein Drittel der Niederländer wohnt im Westen, wo die vier großen Städte liegen: Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht.
- In die Niederlande sind viele Menschen aus Ländern wie Deutschland, Indonesien, Marokko und der Türkei eingewandert.
- Die Niederländer sind statistisch das Volk mit den körperlich größten Menschen der Welt.
Durchschnittsgröße Männer: | 1,83 m |
Durchschnittsgröße Frauen: | 1,72 m |
Lebenserwartung Männer: | ø 80,3 Jahre |
Lebenserwartung Frauen: | ø 83,4 Jahre |
Geburtenrate: | 9,7 % |
Sterberate: | 8,9 % |
Männer / Frauen: | 49,8 ↔ 50,2 % |
Sprache und Religion
Sprache
- Die Amtssprache im gesamten Staat ist Niederländisch.
- In der Karibik ist Niederländisch die Amtssprache, neben Papiamento oder Englisch.
Religion
- Die niederländische Bevölkerung gilt in Europa inzwischen als eine der am wenigsten religiös bzw. kirchlich gebundenen.
- Als religiös ungebunden betrachten sich nicht weniger als 67,8 %
- Nur 11,7 % sehen sich als Katholiken, 8,6 % als Protestanten, 4,2 % als anderweitig christlich, 5,8 % als muslimisch, 2 % als hinduistisch oder buddhistisch.
Wichtige Städte
- Die wichtigste Stadt ist die Hauptstadt Amsterdam, danach kommt Den Haag, wo die Regierung und das Parlament sitzen.
- Eine weitere große Stadt ist Rotterdam mit einem der größten Häfen der Welt, in Europa ist er mit Abstand der größte Hafen.
- Die viertgrößte Stadt der Niederlande ist Utrecht.
Landwirtschaft
- Die Landwirtschaft bietet für Ausländer viele Klischees: die Tulpe als nationales Symbol, der Käse aus Holland und die Windmühlen
- Bekannt sind die westlichen Provinzen für ihre üppigen Tulpenfelder und endlosen Gewächshäuser.
- Die Niederlande sind stark exportorientiert.
- Auf dem Weltmarkt sind sie ein bedeutender Exporteur.
- 60 Prozent aller Zierpflanzen und Blumenzwiebeln auf dem Weltmarkt kommen aus Holland.
- Landwirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen tragen heute nur noch einen kleinen Anteil zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei.
- Die hoch technologisierte Landwirtschaft ist aber produktiv: Neben Getreide-, Gemüse-, Früchte- und Schnittblumenanbau gibt es noch Milchviehhaltung in großem Maßstab.
Verwaltung und Politik
- Die Niederlande sind eine konstitutionelle Monarchie.
- Das Staatsoberhaupt ist der Verfassung nach der König, zurzeit König Willem-Alexander.
- Das Parlament besteht aus zwei Kammern: Die erste wird von den Abgeordneten der Provinzparlamente, die zweite von den niederländischen Bürgern nach Listen gewählt.
- Damit ist die Zweite Kammer die wichtigere; sie entspricht dem deutschen Bundestag.
- Formell hat das Parlament zwar über die Zusammensetzung der Regierung zu bestimmen, tatsächlich aber ernennt der König die Minister.
Provinzen und Gemeinden
- Die Niederlande bestehen aus zwölf Provinzen, die die Verwaltungsebene zwischen der nationalen Regierung und den Gemeinden bilden.
- Die Provinzen wiederum gliedern sich in 355 Gemeinden. Die Gemeinden gehören jeweils einer der zwölf Provinzen an.
- Die Provinzen haben jeweils ein Parlament und eine Regierung. Die Regierung besteht aus dem Kommissar des Königs und vom Provinzparlament ausgewählten Abgeordneten.
- Ähnlich wie in den Provinzen gibt es in den Gemeinden einen Gemeinderat und einen Magistrat, der aus dem Bürgermeister und vom Rat gewählten Beisitzern besteht.
Wirtschaft
- Weltweit lag das Bruttoinlandsprodukt 2019 bei etwa 9.988 Euro pro Kopf.
- Das BIP in den Niederlanden erreichte dagegen 46.745 Euro pro Einwohner.
- Die Niederlande liegen derzeit auf Rang 17.
- Sie sind Teil des europäischen Binnenmarkts.
- Sie bilden mit 18 weiteren EU-Mitgliedstaaten eine Währungsunion, die Eurozone.
- Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 2018 3,9 %, lag also weit unter dem EU-Durchschnitt.
- Trotz seiner geringen Einwohnerzahl war es 2016 der fünft-größte Exporteur von Waren und Dienstleistungen weltweit.
- Die Niederlande zählen zu den am stärksten in den Welthandel integrierten Staaten der Welt. Größter Handelspartner war 2016 Deutschland.
Naturressourcen
- Seit den Jahren nach 1970 hat man im Norden des Landes Erdgas gefunden.
- Nur noch drei andere Länder auf der Welt gewinnen mehr Erdgas als die Niederlande.
- Früher hat man im Süden Kohle abgebaut.
Staatsausgaben
- Der Staatshaushalt 2016 umfasste Ausgaben von umgerechnet 333,5 Milliarden US-Dollar, ihnen standen Einnahmen von 322,0 Milliarden US-Dollar zu; dies ergab ein Haushaltsdefizit in Höhe von 1,4 % des Bruttoinlandsprodukts.
- Im europäischen Vergleich ist das ein sehr geringer Wert.
Infrastruktur
- Die Niederlande verfügen über ein gut ausgebautes Straßennetz.
- Das Autobahnnetz ist eines der dichtesten und am besten ausgebauten der Welt.
- Auch das Schienennetz ist flächendeckend vorhanden.
- Vor allem jedoch für die Schifffahrt sind die Niederlande günstig gelegen.
- Das Land liegt an mehreren großen Flussmündungen (Rhein oder Waal, Maas, Lek, Schelde) und hat ein gut ausgebautes Kanalnetz, welches auch von größeren Schiffen befahren werden kann.
- Beim Personentransport spielt das Fahrrad, fiets genannt, eine wichtige Rolle. Das flache Land macht das Fahrradfahren deutlich einfacher, weswegen das Fahrrad für den Kurzstreckenverkehr ein sehr beliebtes Fortbewegungsmittel ist.
Energiehaushalt
- Die wesentlichste Kennzahl im Energiehaushalt der Niederlande ist der Gesamtverbrauch von 108,80 Milliarden kWh elektrischer Energie pro Jahr.
- Pro Einwohner ist dies also ein Verbrauch von rund 6.277 kWh.
- Die Niederlande könnten sich vollständig selbst mit Energie versorgen.
- Dennoch handeln sie ihren Strom mit anderen Ländern.
Geschichte
- Herzog Philipp der Gute sorgte im 14. Jahrhundert für die Zentralisierung des Finanzwesens und der Justiz.
- Unabhängigkeit der Niederlande ab dem 15. Mai 1648
- Im goldenen Zeitalter stieg der Staat bald zur wirtschaftlichen Weltmacht auf wegen der Landwirtschaft und des Gewerbes, anschließend kam der Niedergang.
- 1806 besetzte Napoleon Bonaparte die Republik.
- Sein Bruder Louis machte aus ihr das Königreich Holland. → Aufstieg zur Handels- und Industrienation
- Unter König Wilhelm II. erhielten die Niederlande 1848 die Staatsform einer parlamentarischen Monarchie.
- Allgemeines Wahlrecht 1917 für Männer und 1919 für Frauen.
- Im Ersten Weltkrieg verhielten sich die Niederlande neutral.
Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs
- Am 10. Mai 1940 Einmarsch deutscher Truppen, Blitzkrieg gegen die Niederlande, der nach 5 Tagen gewonnen wurde.
- Königin Wilhelmina baute in London eine Exilregierung auf.
- Die Folgen der Besatzung: 15.000 Niederländer starben im Hungerwinter 1944/45, 8000 niederländische Zwangsarbeiter kamen in Deutschland ums Leben.
- Von den rund 140.000 in den Niederlanden lebenden Juden wurden 120.000 in Konzentrationslager deportiert. Nur 6000 kehrten nach Kriegsende zurück.
Auf dem Weg zur EU
- Niederlande als treibende Kraft der europäischen Integration
- Bereits im Juni 1945 kehrte Königin und die Exilregierung zurück.
- Wegen gescheiterter Neutralität nun aktive Bündnispolitik
- Niederlande initiierten die Benelux-Wirtschaftsunion.
- Sie war Gründungsmitglied der NATO und der EWG, heute EU
- In den 1960ern setzten sie sich für die Integration Europas ein.
- Am Ende dieses Jahrzehnts gab es eine kurze Protestbewegung, die die Unzufriedenheit mit dem niederländischen Establishment ausdrückte.
- In den 1970er-Jahren wurde der Umbau zum Wohlfahrtsstaat vorangetrieben.
- Zusammen mit Belgien und Luxemburg bilden die Niederlande die Benelux-Union.
- Die Niederlande sind Gründungsmitglied der Montanunion von 1951, aus der sich mehrere Nachfolger und 1992 die Europäische Union (EU) entwickelten.
Mitgliedschaften
- AsEB – Asiatische Entwicklungsbank
- Europäische Union
- NATO – Nordatlantisches Verteidigungsbündnis
- OECD – Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- OSZE – Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
- Schengen Staaten – Abschaffung der Grenzkontrollen der meisten EU-Staaten
- UN – Vereinte Nationen
- UNESCO – Hilfswerk der UN
- WTO – Handelsorganisation der UN
Quellenangaben
Textquellen
- Allgemeines / Geografie / Bevölkerung / Sprache und Religion / Verwaltung und Politik / Wirtschaft / EU
https://de.wikipedia.org/ - Allgemeines / Geographie / Klima und Klimazonen / Bevölkerung / Religion / Wichtige Städte / EU
https://www.laenderdaten.info/ - Landschaftsformen
http://www.europaurlaub.org/ - Klima und Klimazonen
https://www.laenderdaten.info/ - Flora und Fauna
https://www.laender-lexikon.de/ - Landwirtschaft
https://www.uni-muenster.de/ - Verwaltung und Politik
https://de.wikipedia.org/ - Infrastruktur
https://de.wikipedia.org/ - Energiehaushalt
https://www.laenderdaten.info/ - Geschichte
https://www.planet-wissen.de/
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank