USA - Waffenbesitz in den USA (Cooperation and Morals, in deutsch und englisch)

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, USA - Waffenbesitz in den USA (Cooperation and Morals, in deutsch und englisch)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Cooperation and Morals / Final Essay

Gliederung / Inhalt

Cooperation and Morals: Waffenbesitz in den USA (Englisch)

Ever since the second Amendment was published saying: “A well-regulated militia, being necessary to the security of a free state, the right of the people to keep and bear arms, shall not be infringed.” owning and collecting guns has been engraved in America’s tradition. Overall, the USAs culture is very militarized due to the many wars and uprisings which had to be fought in order to achieve the united and strong country they so longed for. The countries first residents were pioneers from all over the world looking for a fresh start in the promising land of the “New World”, America. They settled down and each built their farms and granges on their own. America was a vast and huge country and the individual small groups of settlers were so widely spread upon the land that it was impossible to build proper cities with a government and security forces. In consequence, the people had to learn to take care of themselves. Meaning, they were completely on their own, independent and responsible for their provision and protection. Guns made this a lot easier. They were practical for hunting, very effective regarding safety matters and even a very valuable and sought-after object for trading. As time passed Americans developed a sense of “rugged individualism”. This trait certainly was to their benefit in the wilderness but as the years went by America became more and more civilized and governmental forces started to take over. However, “The notion of the individual over the collective. “was inside almost every Americans head, and everything that went and goes against this notion, meaning limiting the individual’s freedom, was and is the enemy. The government did exactly that. It seized power and took away some of the individuals freedom. Thus, it was, and even today is, seen as “un American”.

Because of these factors gun ownership is still very common in the USA. Over the past years several studies observing gun ownership were made and they are distressing. Americas population is about 330 million people. Yet, there over 390 million civilian-owned and registered firearms. These weapons are spread in the 42% of gun-owning households. Altogether, America consequently owns almost half of the entire global stock of civilian firearms. And this is only counting the registered, legally owned and accounted-for number. In addition to this number one has to include the numbers of illegally owned and purchased weapons, which is also extremely high.

The stories of the aftermath of this high number of civilian-owned firearms are horrifying: Children ages 5 to 14 in America are 13 times as likely to be murdered with guns as children in other industrialized countries, according to David Hemenway, a public health specialist at Harvard. According to his further studies a firearm takes one life every 20 minutes. As most social issues this problem resulted from a lack of cooperation between two parties. How can cooperation be promoted? Who needs to cooperate with whom? What moral principle do the two parties follow and which would help solve this issue? Ever since the severe consequences of the lack of gun control became clear, the government has been trying to create and introduce stricter rules regarding this issue and even prohibit gun-ownership altogether. It was quickly realized, however, that forbidding gun-ownership for civilians altogether would not work at all as the second amendment clearly states that people are allowed to own guns. Furthermore, American’s value hunting and shooting as a sport. But there are other measures that the government can take to control the civilian usage of guns. People supporting this idea would compare this to the provisions which were introduced to make driving safer. We now require seatbelts, air bags, child seats and crash safety standards. We have introduced limited licenses for young drivers and tried to curb the use of mobile phones while driving. All this has reduced America’s traffic fatality rate per mile driven by nearly 90% since the early 1950s. There are similar ideas in order to regulate and make civilian gun usage safer. A starting point would be to limit gun purchase to one a month, to curb gun traffickers. Likewise, we should restrict the sale of high-capacity magazines so that a shooter can’t kill as many people without reloading. A universal background check should be imposed for all buyers, even for private sales. However, thus far, it has been almost impossible to introduce any of these regulations. This is essentially because of a lack of cooperation and communications between pro-gun-controllers and contra-gun controllers. So, how can we promote cooperation between the two parties? The political scientist, Robert Axelrod, wrote about the promotion of cooperation by “transforming the strategic setting itself” in his book “The Evolution of Cooperation”. Mutual cooperation is good and fruitful and since both, the pro- and contra-gun-controllers want to stop the death homicides which approximately killed more people in the last 25 years than every terrorist attack and the wars in Afghanistan and Iraq combined, it is possible. This is the good thing in this situation. Essentially, both parties have the same goal: to reduce the death of innocents. In his book, Axelrod suggests 5 ways to promote cooperation: to enlarge the shadow of the future, to teach reciprocity, to insist on no more than equity, to respond quickly to provocation and to cultivate a personal reputation as a reciprocator. As, in this case, there isn’t necessarily something that both sides need from each other, it is a bit harder to promote cooperation because the reciprocity factor falls away. However, as mentioned earlier both parties have the same goal and this makes it easier for them to work together. Axelrod’s first suggestion to promote cooperation is to “enlarge the shadow of the future”. Meaning the two parties make a commitment to each other and thus make interactions more frequent and durable. The cooperation is not stable if the future is not at least as important as the present. A good way to increase cooperation and make the shadow of the future larger is to keep other parties away. If two parties decide to cooperate with each other they have to be committed and cannot be led astray by external influences. In this case, the pro- and con-gun controllers need to concentrate on each other and what they can offer one another. If the government (stands for the pro-gun-controllers) wants to get this issue under control it can’t be led astray by other tasks and matters. It or at least a part of it needs to solely focus on this topic until the problem is solved.

Another strategy to promote cooperation which can be applied in this specific situation is the third one which says “to insist on no more than equity”. Most cooperations fail because one party becomes too greedy and wants too much, too fast. This could easily happen here. It could happen that he government wants to introduce too many, very strict gun regulations too fast. The contra-gun-control party would shrug away and become defensive or even invasive. The two parties would lose their trust in each other and any hopes for a healthy cooperation would be destroyed.

Furthermore, and this is the fourth strategy, the parties have to respond quickly to provocation. Not in an attacking way but in a way that demands respect and shows strength. The two parties don’t have to like but need to respect and esteem each other. That way both will be guaranteed to profit from the arrangement.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Cooperation and Morals: Waffenbesitz in den USA (Deutsch)

Seitdem der zweite Zusatzartikel veröffentlicht wurde, der besagt: "A well-regulated militia, being necessary to the security of a free state, the right of the people to keep and bear arms, shall not be infringed." ist der Besitz und das Sammeln von Waffen in der amerikanischen Tradition verankert. Insgesamt ist die Kultur der USA sehr militarisiert, was auf die vielen Kriege und Aufstände zurückzuführen ist, die geführt werden mussten, um das vereinte und starke Land zu schaffen, nach dem sie sich so sehr sehnten. Die ersten Bewohner des Landes waren Pioniere aus der ganzen Welt, die einen Neuanfang in dem vielversprechenden Land der "Neuen Welt", Amerika, suchten. Sie ließen sich nieder und jeder baute sich seine Farmen und Gehöfte selbst auf. Amerika war ein riesiges und weites Land und die einzelnen kleinen Gruppen von Siedlern waren so weit über das Land verteilt, dass es unmöglich war, richtige Städte mit einer Regierung und Sicherheitskräften zu bauen. Die Folge war, dass die Menschen lernen mussten, für sich selbst zu sorgen. Das heißt, sie waren völlig auf sich selbst gestellt, unabhängig und für ihre Versorgung und ihren Schutz verantwortlich. Gewehre erleichterten dies ungemein. Sie waren praktisch für die Jagd, sehr effektiv in Sachen Sicherheit und sogar ein sehr wertvolles und begehrtes Objekt für den Handel. Im Laufe der Zeit entwickelten die Amerikaner einen Sinn für "robusten Individualismus". Diese Eigenschaft kam ihnen in der Wildnis sicherlich zugute, aber im Laufe der Jahre wurde Amerika immer zivilisierter und staatliche Kräfte begannen, die Kontrolle zu übernehmen. Dennoch: "Der Gedanke, dass das Individuum über dem Kollektiv steht. " war in fast allen Köpfen der Amerikaner, und alles, was gegen diese Vorstellung ging und geht, also die Freiheit des Einzelnen einschränkte, war und ist der Feind. Die Regierung hat genau das getan. Sie ergriff die Macht und nahm dem Individuum einen Teil seiner Freiheit weg. So wurde und wird sie auch heute noch als "unamerikanisch" angesehen.

Aufgrund dieser Faktoren ist der Waffenbesitz in den USA immer noch sehr verbreitet. In den letzten Jahren wurden mehrere Studien zur Untersuchung des Waffenbesitzes durchgeführt und sie sind erschreckend. Die Bevölkerung Amerikas beträgt etwa 330 Millionen Menschen. Dennoch gibt es über 390 Millionen zivil besessene und registrierte Schusswaffen. Diese Waffen sind in 42% der waffenbesitzenden Haushalte verteilt. Insgesamt besitzt Amerika damit fast die Hälfte des gesamten weltweiten Bestandes an zivilen Schusswaffen. Und das ist nur die Zahl der registrierten, legal besessenen und ausgewiesenen Waffen. Zu dieser Zahl muss man noch die Zahl der illegal besessenen und erworbenen Waffen hinzuzählen, die ebenfalls extrem hoch ist.

Die Geschichten über die Folgen dieser hohen Anzahl von Schusswaffen in zivilem Besitz sind erschreckend: Laut David Hemenway, einem Spezialisten für öffentliche Gesundheit in Harvard, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren in Amerika mit Schusswaffen ermordet werden, 13-mal so hoch wie bei Kindern in anderen Industrienationen. Nach seinen weiteren Studien nimmt eine Schusswaffe alle 20 Minuten ein Leben. Wie die meisten sozialen Probleme resultiert auch dieses Problem aus einem Mangel an Kooperation zwischen zwei Parteien. Wie kann die Zusammenarbeit gefördert werden? Wer muss mit wem kooperieren? Welchem moralischen Prinzip folgen die beiden Parteien und welches würde helfen, dieses Problem zu lösen? Seitdem die schwerwiegenden Folgen der fehlenden Waffenkontrolle deutlich wurden, hat die Regierung versucht, strengere Regeln zu diesem Thema zu schaffen und einzuführen und sogar den Waffenbesitz ganz zu verbieten. Es wurde jedoch schnell erkannt, dass ein Verbot des Waffenbesitzes für Zivilisten überhaupt nicht funktionieren würde, da der zweite Verfassungszusatz eindeutig besagt, dass Menschen Waffen besitzen dürfen. Außerdem schätzen die Amerikaner das Jagen und Schießen als Sport. Aber es gibt andere Maßnahmen, die die Regierung ergreifen kann, um die zivile Nutzung von Waffen zu kontrollieren. Leute, die diese Idee unterstützen, würden dies mit den Bestimmungen vergleichen, die eingeführt wurden, um das Autofahren sicherer zu machen. Wir verlangen jetzt Sicherheitsgurte, Airbags, Kindersitze und Crash-Sicherheitsstandards. Wir haben beschränkte Führerscheine für junge Fahrer eingeführt und versucht, die Benutzung von Mobiltelefonen während des Fahrens einzuschränken. All dies hat die Zahl der Verkehrstoten pro gefahrener Meile in Amerika seit den frühen 1950er Jahren um fast 90 % reduziert. Es gibt ähnliche Ideen, um den zivilen Waffengebrauch zu regulieren und sicherer zu machen. Ein Ansatzpunkt wäre, den Waffenkauf auf einen pro Monat zu begrenzen, um Waffenhändler einzudämmen. Ebenso sollten wir den Verkauf von Magazinen mit hoher Kapazität einschränken, damit ein Schütze nicht so viele Menschen ohne Nachladen töten kann. Eine universelle Zuverlässigkeitsüberprüfung sollte für alle Käufer eingeführt werden, auch für private Verkäufe. Bislang war es jedoch fast unmöglich, eine dieser Regelungen einzuführen. Das liegt im Wesentlichen an der mangelnden Kooperation und Kommunikation zwischen Waffenbefürwortern und Waffengegnern. Wie kann man also die Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien fördern? Der Politikwissenschaftler Robert Axelrod schrieb in seinem Buch "The Evolution of Cooperation" über die Förderung von Kooperation durch "Transformation des strategischen Settings selbst". Gegenseitige Kooperation ist gut und fruchtbar, und da sowohl die Pro- als auch die Contra-Waffenkontrolleure die Tötungsdelikte stoppen wollen, die in den letzten 25 Jahren ungefähr mehr Menschen getötet haben als jeder Terroranschlag und die Kriege in Afghanistan und im Irak zusammen, ist sie möglich. Das ist das Gute an dieser Situation. Im Grunde haben beide Parteien das gleiche Ziel: den Tod von Unschuldigen zu reduzieren. In seinem Buch schlägt Axelrod 5 Wege vor, um Kooperation zu fördern: den Schatten der Zukunft zu vergrößern, Reziprozität zu lehren, auf nicht mehr als Gleichheit zu bestehen, schnell auf Provokationen zu reagieren und einen persönlichen Ruf als Reziprozist zu pflegen. Da es in diesem Fall nicht unbedingt etwas gibt, was beide Seiten voneinander brauchen, ist es etwas schwieriger, die Zusammenarbeit zu fördern, weil der Reziprozitätsfaktor wegfällt. Wie bereits erwähnt, haben jedoch beide Parteien das gleiche Ziel und das macht es ihnen leichter, zusammenzuarbeiten. Axelrods erster Vorschlag zur Förderung der Zusammenarbeit besteht darin, "den Schatten der Zukunft zu vergrößern". Das bedeutet, dass die beiden Parteien sich gegenseitig verpflichten und so die Interaktionen häufiger und dauerhafter machen. Die Zusammenarbeit ist nicht stabil, wenn die Zukunft nicht mindestens so wichtig ist wie die Gegenwart. Eine gute Möglichkeit, die Kooperation zu erhöhen und den Schatten der Zukunft größer zu machen, ist, andere Parteien fernzuhalten. Wenn zwei Parteien beschließen, miteinander zu kooperieren, müssen sie engagiert sein und dürfen sich nicht durch äußere Einflüsse in die Irre führen lassen. In diesem Fall müssen sich die Waffenbefürworter und die Waffengegner aufeinander konzentrieren und darauf, was sie sich gegenseitig anbieten können. Wenn die Regierung (steht für die Pro-Waffen-Kontrolleure) dieses Thema in den Griff bekommen will, darf sie sich nicht von anderen Aufgaben und Angelegenheiten ablenken lassen. Sie oder zumindest ein Teil von ihr muss sich ausschließlich auf dieses Thema konzentrieren, bis das Problem gelöst ist.

Eine weitere Strategie zur Förderung der Zusammenarbeit, die in dieser speziellen Situation angewendet werden kann, ist die dritte, die besagt, "nicht mehr als Gerechtigkeit zu verlangen". Die meisten Kooperationen scheitern, weil eine Partei zu gierig wird und zu viel, zu schnell will. Das könnte hier leicht passieren. Es könnte passieren, dass die Regierung zu viele, sehr strenge Waffenvorschriften zu schnell einführen will. Die Gegenpartei der Waffenkontrolle würde zurückschrecken. Die beiden Parteien würden ihr Vertrauen ineinander verlieren und jede Hoffnung auf eine gesunde Zusammenarbeit wäre zerstört.

Außerdem, und das ist die vierte Strategie, müssen die Parteien schnell auf Provokationen reagieren. Nicht in einer angreifenden Weise, sondern in einer Weise, die Respekt einfordert und Stärke zeigt. Die beiden Parteien müssen sich nicht mögen, aber respektieren und wertschätzen. Auf diese Weise werden garantiert beide von der Vereinbarung profitieren.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Zurück