Libyen - Kooperation und Moral (englischer Aufsatz mit deutscher Übersetzung)

Schlagwörter:
Muammar al-Gaddafi, Cooperation and Morals, Essay, Referat, Hausaufgabe, Libyen - Kooperation und Moral (englischer Aufsatz mit deutscher Übersetzung)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Cooperation and Morals - Essay 3 // Kooperation und Moral (mit Übersetzung)

Aufgabe: Finden Sie ein gesellschaftliches Problem oder eine Konfliktsituation, die Sie interessiert. Situationen, in denen Menschen mehr kooperieren sollten, es aber nicht tun. (Von Müll, über Fragen des Klimaschutzes, die aktuellen Herausforderungen der Epidemie, ungelöste Fragen des Straßenverkehrs in Großstädten etc.)

Beschreiben Sie ein konkretes Problem, das auf der Grundlage dessen, was Axelrod vorschlägt, vorangetrieben werden könnte. Beschreiben Sie die Lösung. Geben Sie explizite Argumente für die Lösung an und nennen Sie mindestens eine mögliche Sorge im Zusammenhang mit Ihrem Vorschlag.

Gliederung / Inhalt

Cooperation and Morals - Essay (Englisch)

Ever since the fall of Libya’s dictator Muammar al-Gaddafi in 2011, Libya is consumed by brutal conflicts. Political instability, violence and the collapse of public order and the country’s economy shape the life of the Libyans immensely. Time and again Libya is referred to as a “failed state” and over 350 000 people were forced to flee the country due to the unthinkable amount of brutality and evolving risks. (1)

In this essay I will describe a specific issue which resulted from this situation and how it could be resolved by better cooperation between two parties.

The specific issue I will be writing about, concerns the immigrants fleeing from Libya to Europe by crossing the Mediterranean Sea. As stated before, Libya is in a state of extreme violence. The country's residents have been through several civil wars led by military veterans who tried to seize power by occupying Libya’s capital, Tripoli. Ever since 2014 the metropole has been the center of riots, bombing and violent protesting. In October 2020 an armistice was signed by both parties. Its execution, however, is not yet in sight. This political instability resulted in a lack of State Security Forces following an ever-growing crime rate (1). Minor thievery but also weapon smuggling have become the normality. Wanting to prevent these illegal exportations, the EU commissioned Germany with the task to oversee ships from Libya European shores. The past months German soldiers monitored European waters and forced ships coming from Libya to turn around. These ships not only included criminals transporting illegal weapons but also cargo ships exporting oil, which at the moment, is Libya’s only source of income (2). However, the most pressing issue lies in the fact that also ships carrying immigrants from Libya are being sent back. Those particular ships are usually way overloaded with scared and hungry people including children and pregnant women. Due to the fact that these ships carry more people than they are laid out for the journey over the Mediterranean waters is very dangerous, making the ships turn around only increases these risks resulting in shipwrecks and the death of thousands of innocent people. Those people who do make it back to Libya are forced to live in migration camps with extremely bad conditions. The constant growth of these camps is now also an immense burden for Libya’s economy which is already very fragile as it is (3).

How can this issue be resolved by cooperating? Who needs to cooperate with whom and what needs to happen for cooperation to be successful and what are the things that could go wrong?

According to political scientist Robert Axelrod there are five strategies to enhance the promotion of cooperation. To enlarge the shadow of the future, to teach reciprocity, to insist on no more than equity, to respond quickly to provocation and to cultivate a personal reputation as a reciprocator (4).

Therefore, a good way to resolve the social issue is to start by “enlarging the shadow of the future”. Libya should show the EU that they are willing to work together frequently and legally in the future. The country will continue to supply Europe with valuable oil. This is good for both parties. Additionally, a contract will be signed which ensures that no more weapons will be smuggled and in return European countries will help Libya with the immigrant issue. This way both sides benefit, which is the base of cooperation. With the signed contract the two parties make a commitment which underlines their promises and makes it easier and safer to work together. For this plan to work out properly the cooperators need to understand the principle of reciprocity, also known as the tit-for-tat strategy. This scheme describes the idea that cooperators will thrive as they give and always receive in return. The product they receive is more valuable for them than the product they give. This applies for both parties, which is essentially why reciprocity works so well in cooperation. Libya will continue exporting oil as well as promise to stop the weapon smuggling and in return Europe will help with their immigrant issue. A tit-for-tat. (4)

It is important, though, to keep in mind that it is absolutely lethal for a cooperation when one party starts to be too greedy. Wanting more but not being ready to give back the same amount of something is the downfall of reciprocal cooperation. This is precisely the point where I see the possible occurrence of problems in connection with this collaboration. Libya being a very unstable country and in great need of help is very likely to become overly greedy and too demanding which probably will be the end of this cooperation as it is very unstable. Which brings us to the next point: for a corporation to be successful both parties should have a good and cooperative reputation. A good reputation forms a base and initiates a certain level of trust in both parties. This trust cannot be established from the beginning on in this arrangement as Libya is known as the “failed state”. This name indicates trouble and complications. Both of these traits are not very advantageous when it comes to forming a trusting bond between two sides. (4)

The aspects listed above are not specific solution suggestions. But rather, how people should approach solutions on the base of cooperation.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Kooperation und Moral (Deutsch)

Seit dem Sturz von Libyens Diktator Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 wird Libyen von brutalen Konflikten heimgesucht. Politische Instabilität, Gewalt und der Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung und der Wirtschaft des Landes prägen das Leben der Libyer immens. Immer wieder wird Libyen als "gescheiterter Staat" bezeichnet und über 350.000 Menschen waren aufgrund des unvorstellbaren Ausmaßes an Brutalität und der sich entwickelnden Risiken gezwungen, das Land zu verlassen. (1)

In diesem Aufsatz werde ich ein spezifisches Problem beschreiben, das sich aus dieser Situation ergab, und wie es durch eine bessere Zusammenarbeit zweier Parteien gelöst werden könnte.

Das konkrete Problem, über das ich schreiben werde, betrifft die Migranten, die von Libyen über das Mittelmeer nach Europa fliehen. Wie bereits erwähnt, befindet sich Libyen in einem Zustand extremer Gewalt. Die Bewohner des Landes haben mehrere Bürgerkriege hinter sich, die von Militärs angeführt wurden, die versuchten, die Macht zu übernehmen, indem sie Libyens Hauptstadt Tripolis besetzten. Seit 2014 ist die Metropole das Zentrum von Unruhen, Bombenanschlägen und gewalttätigen Protesten. Im Oktober 2020 wurde ein Waffenstillstand von beiden Parteien unterzeichnet. Seine Umsetzung ist jedoch noch nicht in Sicht. Diese politische Instabilität hat dazu geführt, dass die staatlichen Sicherheitskräfte fehlen und die Kriminalität immer weiter zunimmt (1). Kleine Diebstähle, aber auch Waffenschmuggel sind zur Normalität geworden. Um diese illegalen Exporte zu verhindern, beauftragte die EU Deutschland mit der Überwachung von Schiffen, die von Libyen aus europäische Küsten ansteuern. In den vergangenen Monaten überwachten deutsche Soldaten europäische Gewässer und zwangen Schiffe, die aus Libyen kamen, zum Umkehren. Unter diesen Schiffen befanden sich nicht nur Kriminelle, die illegale Waffen transportierten, sondern auch Frachtschiffe, die Öl exportierten, was im Moment die einzige Einnahmequelle Libyens ist (2). Das drängendste Problem ist jedoch die Tatsache, dass auch Schiffe mit Migranten aus Libyen zurückgeschickt werden. Diese Schiffe sind in der Regel stark überladen mit verängstigten und hungrigen Menschen, darunter auch Kinder und schwangere Frauen. Da diese Schiffe mehr Menschen an Bord haben, als für sie ausgelegt sind, ist die Fahrt über das Mittelmeer sehr gefährlich, und wenn man die Schiffe zum Wenden zwingt, erhöht sich dieses Risiko nur noch, was zu Schiffbrüchen und dem Tod tausender unschuldiger Menschen führt. Diejenigen Menschen, die es zurück nach Libyen schaffen, sind gezwungen, in Migrationslagern mit extrem schlechten Bedingungen zu leben. Das ständige Anwachsen dieser Lager ist nun auch eine immense Belastung für Libyens Wirtschaft, die ohnehin schon sehr fragil ist (3).

Wie kann dieses Problem durch Kooperation gelöst werden? Wer muss mit wem kooperieren und was muss passieren, damit die Kooperation erfolgreich ist und was könnte schiefgehen?

Laut dem Politikwissenschaftler Robert Axelrod gibt es fünf Strategien, um die Kooperationsbereitschaft zu fördern. Den Schatten der Zukunft zu vergrößern, Reziprozität zu lehren, auf nicht mehr als Gleichheit zu bestehen, schnell auf Provokationen zu reagieren und einen persönlichen Ruf als Partner der Gegenseitigkeit zu kultivieren (4).

Daher ist ein guter Weg, die soziale Frage zu lösen, damit zu beginnen, "den Schatten der Zukunft zu vergrößern". Libyen sollte der EU zeigen, dass es bereit ist, auch in Zukunft häufig und rechtmäßig zusammenzuarbeiten. Das Land wird Europa weiterhin mit wertvollem Öl versorgen. Das ist für beide Seiten gut. Zusätzlich wird ein Vertrag unterzeichnet, der sicherstellt, dass keine Waffen mehr geschmuggelt werden und im Gegenzug helfen die europäischen Länder Libyen bei der Migrantenproblematik. Auf diese Weise profitieren beide Seiten, was die Basis der Zusammenarbeit ist. Mit dem unterzeichneten Vertrag gehen die beiden Parteien eine Verpflichtung ein, die ihre Versprechen unterstreicht und die Zusammenarbeit einfacher und sicherer macht. Damit dieser Plan funktioniert, müssen die Kooperierenden das Prinzip der Gegenseitigkeit verstehen, das auch als tit-for-tat-Strategie (Wie Du mir, so ich Dir) bekannt ist. Dieses Schema beschreibt die Idee, dass die Kooperationspartner gedeihen werden, wenn sie geben und im Gegenzug immer etwas erhalten. Das Produkt, das sie erhalten, ist für sie wertvoller als das Produkt, das sie geben. Dies gilt für beide Parteien, was im Wesentlichen der Grund ist, warum das Prinzip der Gegenseitigkeit in der Zusammenarbeit so gut funktioniert. Libyen wird weiterhin Öl exportieren und versprechen, den Waffenschmuggel einzustellen, und im Gegenzug wird Europa bei seinem Einwandererproblem helfen. Ein Tit-for-Tat. (4)

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es absolut tödlich für eine Kooperation ist, wenn eine Partei anfängt, zu gierig zu sein. Mehr zu wollen, aber nicht bereit zu sein, die gleiche Menge von etwas zurückzugeben, ist der Untergang der gegenseitigen Kooperation. Genau an diesem Punkt sehe ich das mögliche Auftreten von Problemen im Zusammenhang mit dieser Kooperation. Da Libyen ein sehr instabiles und hilfsbedürftiges Land ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass es übermäßig gierig und zu anspruchsvoll wird, was wahrscheinlich das Ende dieser Zusammenarbeit sein wird, da es sehr instabil ist. Das bringt uns zum nächsten Punkt: Damit ein Unternehmen erfolgreich ist, sollten beide Parteien einen guten und kooperativen Ruf haben. Ein guter Ruf bildet eine Basis und initiiert ein gewisses Maß an Vertrauen in beide Parteien. Dieses Vertrauen kann bei diesem Arrangement nicht von Anfang an aufgebaut werden, denn Libyen wird als "failed state" bezeichnet. Dieser Name deutet auf Schwierigkeiten und Komplikationen hin. Beides ist nicht sehr vorteilhaft, wenn es darum geht, eine vertrauensvolle Bindung zwischen zwei Seiten aufzubauen. (4)

Die oben aufgeführten Aspekte sind keine konkreten Lösungsvorschläge. Sondern vielmehr, wie man auf der Basis von Kooperationen an Lösungen herangehen sollte.

Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.

Quellen

  1. Lacher W. (2020); Libyen; Bundeszentrale für politische Bildung
    https://www.bpb.de/
  2. UNO Flüchtlingshilfe (2020) Flüchtlinge in Libyen, Leben und Überleben im „failed state“
    https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/
  3. https://www.youtube.com/
  4. Axelrod R. (1982); The Evolution of Cooperation Chapter 7: How to promote cooperation p. 124-142; Basic Books, New York USA

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Zurück