Französische Revolution War es eine Revolution oder waren es drei?

Schlagwörter:
Verfassungsrevolution, Munizipalrevolution, Revolution der Bauern, Träger, Motive, Ursachen, Ergebnisse, Referat, Hausaufgabe, Französische Revolution War es eine Revolution oder waren es drei?
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Die Französische Revolution – War es eine Revolution oder waren es drei?

Es ist möglich, Teilrevolutionen zu unterscheiden, aber diese standen nicht unverbunden und beziehungslos nebeneinander, sondern sie bildeten letztlich ein zusammengehörendes Gesamtgeschehen einer Revolution. Die Beweggründe und Zielvorstellungen deckten sich dabei nicht vollständig, aber sie richteten sich gegen die bestehende Ordnung und standen in einem engen Zusammenhang.

Verfassungsrevolution

Träger:

  • Eliten
  • Vertreter des dritten Standes (Nationalversammlung)

Motive/Ursachen:

  • Keine Gerechtigkeit in den Generalständen
  • Neuer Abstimmungsmodus – Abstimmung nach Köpfen
  • Recht auf Gesamtpräsentation
  • Verfassung, Rechtsgleichheit, Gewaltenteilung

Ergebnisse:

  • Nationalversammlung erklärt sich zur Verfassungsgebenden Versammlung
  • König gab nach, forderte Abgeordneten der beiden ersten Stände auf, gemeinsam mit drittem Stand zu tagen
  • Erhebung der Versammlung des dritten Standes zur Verfassungsgebenden Nationalversammlung → Umsturz der alten Herrschaftsordnung
  • Machtwechsel vom König zur Gesamtheit der Nation

Munizipalrevolution

Träger:

  • städtische Unter- und Mittelschichten
  • Gesellen, Tagelöhner, kleine Handwerker, Händler

Motive/Ursachen:

  • Massenarmut, Hunger
  • Allgemeine Ängste in der Bevölkerung (Brotkrise, Truppenkonzentrationen)
  • Heimliche Entlassung Finanzminister Necker
  • Sicherung der Errungenschaften der Nationalversammlung

Ergebnisse:

  • politische Unruhe
  • Ausbruch spontaner Gewalt
  • Plünderung u. Zerstörung von Zollstationen und Klöstern auf der Suche nach Getreide und Waffen durch protestierende Gruppen
  • Eroberung der Bastille durch Aufständische → Symbolkraft (revolutionärer Akt)
  • Politische Folgen: Bildung neuer bürgerlicher Stadträte
  • Absetzung der alten königlichen Magistrate (Gemeindevorstand)
  • König erkennt Nationalversammlung formal an, zieht Truppen zurück, setzt Necker wieder ein
  • Macht in Paris übernahm bürgerlicher Wahlmännerausschuss und Bürgermiliz (Nationalgarde)
  • Bürgerliche Selbstverwaltungen ersetzen, nach Pariser Vorbild, die Administration des Königs in vielen Städten
  • König zeigt sich öffentlich mit blau-weiß-roter Kokarde

Revolution der Bauern

Träger:

  • Bauern auf dem Lande

Motive/Ursachen:

  • Missernten/Mangel an Beschäftigung → Spannungen zw. B und Abgaben einfordernden Grundherren
  • Nachricht vom Sturm auf die Bastille
  • Gerüchte über angeblichen Komplott gegen die Reformbemühungen der Nationalversammlung → „Große Furcht“ (grande peur) der Bürger
  • Mehr Rechte, Abschaffung der Belastungen

Ergebnisse:

  • Angriffe auf Adelssitze und grundherrliche Archive
  • Zerstörung von Urkunden über Grundrechte und Abgaben
  • Übernahme von Gemeindeverwaltungen
  • Verweigerung von Abgabezahlungen
  • Unruhen → ganz Frankreich
  • Furcht im Bürgertum und bei den Eliten der Nationalversammlung (fordern militärische Einschreitungen)
  • Beschluss der Nationalversammlung in der Nacht des 4. August mehrere Vorrechte des 1. und 2. Standes abzuschaffen (v.a. Frondienst und Steuerprivilegien)

→ Ende der Feudalherrschaft

Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.

Zurück