Aborigines - Discrimination and violence against Aborigines in the 60s 70s (Englisch)
Diskriminierung und Gewalt gegen Aborigines in den 60er 70er-Jahren, Australien, Referat, Hausaufgabe, Aborigines - Discrimination and violence against Aborigines in the 60s 70s (Englisch)
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Discrimination and violence against Aborigines in the 60s/70s
Allegedly, the life of the Aborigines changed the first time since the arrival of the European settlers for the better after 1945. During the Second World War, the Aborigines had more contact with the ‘white Australians’, especially at army depots and after the war’s end, more and more indigenous moved to towns and cities to work and live there.
But the Aborigines were forced to live in far worse circumstances than the whites. Aboriginal people were relegated to live in country towns and ghettos, causing that they were marginalised of the society. Especially in the more rural areas of Australia, Aboriginal women were exploited sexually and men were used as season workers.
Due to the partly bad hygienic conditions and in general the bad living conditions, especially children suffered from impetigo, running noses, susceptibility to colds and malnutrition.
A great number of Aboriginal children were not able to visit school, due to the fact that school often rejected Aboriginal children if the parents of their non-Aboriginal pupils objected. because they lived in secluded areas of Australia. Some, who were able to visit school had to cancel school, because they had to earn money to help their families. Due to the that, many indigenous children were not able to read or write and therefore had far worse chances for better lives as adults.
In 1951 the politicians recognised the still bad living condition of the indigenous and therefore introduced ‘the policy of assimilation of Aborigines’, which was difficult because they had to remove restrictive laws and change the minds of the non-indigenous population to accept the new policy. According to the ruling authorities only with these changes, the legal, social and economic equality of Aborigines and whites could be reached. For eleven years the supposedly equal treatment of Aboriginal people forced them to adapt the ‘white’ culture. Thousands of indigenous children, known as the ‘Stolen Generation’, were forcibly removed from their parents by the government as a result of ‘the policy of assimilation of Aborigines’ and taught to reject their indigenous heritage. Some were adopted by white families and many were psychologically, physically and sexually abused and neglected in institutions run by the government. The government did not only wrest the children from their parents, they also took the land the Aborigines have been living on for thousands of years to prevent them to celebrate their culture.
In 1965 the assimilation policy was restated and became one of integration, so that the Aboriginal people were able to retain their culture and identity within the Australian society. Truly, this was the first time that the life of the indigenous Australians changed for the better.
Much progress was achieved due to campaigns, Aborigines were able, to marry and travel without a special approve, to vote and to consume alcohol.
The Queensland Acts in 1965 and 1971 provided that indigenous, who were living in reserves, remained subject to regulations restricting freedom of expression and decision making. Therefore, they could not have ownership of the reserves they were living in, and access to the reserves was restricted as well. The Aborigines expressed their opposition to such laws through the Federal Council for the Advancement of Aborigines, an organisation that was founded 1958. They aimed for the repeal of discriminatory legislation at state and federal levels, the improvement of the lives of Aboriginal people through housing, equal pay, education and adequate rations in remote areas and the defence of the Aboriginal land rights.
But never the less, the Australian Constitution of 1902 still considered the indigenous as part of Australia’s flora and fauna and therefore not as legal citizens of Australia. When the Aboriginal activist Charles Perkins and a group of students from Sydney University travelled through indigenous communities in New South Wales in 1965 to expose the segregation and the dreadful living conditions in these communities, the campaign made headlines and for the first time, the non-Aboriginal citizens of Australia had been exposed to the inhumane and cruel realties of the indigenous life.
The constitutional referendum took place on the 27th May 1967 and gave the Australian population the choice to vote if the rights of the indigenous should be improved and if the Aborigines and the Torres Strait Islanders should become official citizens of Australia. 90.77% of the Australians voted for ‘yes’.
After the white dingo trapper Fred Brooks was found murdered on the 7th August 1928 in Coniston, two Aboriginal men were arrested after investigations revealed that Brooks was killed with traditional weapons. The two men called Padygar and Arkikra were later acquitted by a court in Darwin. Nevertheless, shortly after the discovery of Brooks’s corpse a group of civilians and police, which included Aboriginal as well as non-Aboriginal men, wandered around Coniston as an act of retaliation. Over a period of months, 60 to 100 Aboriginal women, children and men were shot and killed by this group. But a board of enquiry determined that the reprisal group ‘acted in self-defence’ and therefore they weren’t sentenced.
In other remote areas of Australia, police and settlers continued to kill and maim groups of Aborigines until at least the 1980’s. Although the number of the causalities and the murder victims is unknown, approximately hundreds or thousands of Aboriginal women, children and men were killed, hurt or maimed by them.
During this time, most of the Australian state and territory governments have adopted ‘law-and-order policies’. Even for minor crime offences the people were sentenced to go to jail, which led to an increasing number of Aborigines in custody. Most of the indigenous prisoners were treated worse by the police and the guards, which led to an increasing number of death of Aborigines in custody.
Diskriminierung und Gewalt gegen Aborigines in den 60er / 70er-Jahren (deutsche Übersetzung)
Angeblich hat sich das Leben der Aborigines zum ersten Mal seit der Ankunft der europäischen Siedler nach 1945 zum Besseren gewendet. Während des Zweiten Weltkriegs hatten die Aborigines mehr Kontakt zu den "weißen Australiern", vor allem in Armeedepots. Nach Kriegsende zogen immer mehr Ureinwohner in die Städte, um dort zu arbeiten und zu leben.
Aber die Aborigines waren gezwungen, unter weit schlimmeren Bedingungen zu leben als die Weißen. Die Ureinwohner wurden in die Städte und Ghettos auf dem Land verbannt, wodurch sie an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Vor allem in den ländlicheren Gebieten Australiens wurden Aborigine-Frauen sexuell ausgebeutet und Männer als Saisonarbeiter eingesetzt.
Aufgrund der teilweise schlechten hygienischen Verhältnisse und allgemein der schlechten Lebensbedingungen litten vor allem Kinder unter Krankheit und Unterernährung.
Eine große Zahl von Aborigine-Kindern konnte die Schule nicht besuchen, da die Schule Aborigine-Kinder oft ablehnte, wenn die Eltern der „normalen Schüler“ dagegen waren. Oft lebten die Kinder der Aborigine in abgelegenen Gebieten Australiens. Einige, die die Schule besuchen konnten, mussten die Schule abbrechen, weil sie Geld verdienen mussten, um ihren Familien zu helfen. Aus diesem Grund konnten viele indigene Kinder weder lesen noch schreiben und hatten daher weitaus schlechtere Chancen auf ein besseres Leben als Erwachsene.
1951 erkannten die Politiker die immer noch schlechten Lebensbedingungen der Ureinwohner und führten deshalb "die Politik der Assimilierung der Aborigines" ein, was schwierig war, da sie die restriktiven Gesetze aufheben und die Meinung der nicht-indigenen Bevölkerung ändern mussten, um die neue Politik zu akzeptieren. Den herrschenden Behörden zufolge konnte nur mit diesen Änderungen die rechtliche, soziale und wirtschaftliche Gleichberechtigung von Aborigines und Weißen erreicht werden. Elf Jahre lang zwang die vermeintliche Gleichbehandlung der Aborigines sie dazu, sich der "weißen" Kultur anzupassen. Tausende von indigenen Kindern, die als "gestohlene Generation" bekannt sind, wurden von der Regierung als Folge der "Politik der Assimilation der Aborigines" gewaltsam von ihren Eltern getrennt und dazu gebracht, ihr indigenes Erbe abzulehnen. Einige wurden von weißen Familien adoptiert, und viele wurden psychisch, physisch und sexuell missbraucht und in von der Regierung geführten Einrichtungen vernachlässigt. Die Regierung hat die Kinder nicht nur ihren Eltern entrissen, sondern ihnen auch das Land abgenommen, auf dem die Aborigines seit Tausenden von Jahren leben, um sie daran zu hindern, ihre Kultur zu pflegen.
1965 wurde die Assimilationspolitik neu formuliert und zu einer Politik der Integration, so dass die Aborigines ihre Kultur und Identität innerhalb der australischen Gesellschaft bewahren konnten. Tatsächlich war dies das erste Mal, dass sich das Leben der australischen Ureinwohner zum Besseren wandelte.
Viele Fortschritte wurden durch Kampagnen erzielt, Aborigines konnten heiraten und reisen ohne besondere Genehmigung, wählen und Alkohol konsumieren.
Die Queensland-Gesetze aus den Jahren 1965 und 1971 sahen vor, dass die in Reservaten lebenden Ureinwohner weiterhin Vorschriften unterlagen, die die Meinungs- und Entscheidungsfreiheit einschränkten. Daher konnten sie kein Eigentum an den Reserven haben, in denen sie lebten, und auch der Zugang zu den Reserven war eingeschränkt. Die Aborigines brachten ihren Widerstand gegen solche Gesetze über den Bundesrat zur Förderung der Aborigines zum Ausdruck, eine Organisation, die 1958 gegründet wurde. Sie zielten auf die Aufhebung diskriminierender Gesetze auf bundesstaatlicher und bundesstaatlicher Ebene, die Verbesserung des Lebens der Aborigines durch Unterkunft, gleiche Bezahlung, Bildung und angemessene Rationen in abgelegenen Gebieten und die Verteidigung der Landrechte der Aborigines ab.
Nichtsdestotrotz betrachtete die australische Verfassung von 1902 die Ureinwohner immer noch als Teil der australischen Flora und Fauna und daher nicht als legale Bürger Australiens. Als der Aborigine-Aktivist Charles Perkins und eine Gruppe von Studenten der Universität Sydney 1965 durch indigene Gemeinden in Neusüdwales reisten, um die Rassentrennung und die schrecklichen Lebensbedingungen in diesen Gemeinden aufzudecken, machte die Kampagne Schlagzeilen, und zum ersten Mal waren die Nicht-Ureinwohner Australiens den unmenschlichen und grausamen Realitäten des Lebens der Ureinwohner ausgesetzt.
Das Verfassungsreferendum fand am 27. Mai 1967 statt und gab der australischen Bevölkerung die Möglichkeit zu wählen, ob die Rechte der Ureinwohner verbessert werden sollen und ob die Aborigines und die Bewohner der Torres-Strait-Inseln offizielle Bürger Australiens werden sollen. 90,77% der Australier stimmten mit "Ja".
Nachdem der weiße Dingotrapper Fred Brooks am 7. August 1928 in Coniston ermordet aufgefunden worden war, wurden zwei Aborigine-Männer verhaftet, nachdem Ermittlungen ergeben hatten, dass Brooks mit traditionellen Waffen getötet worden war. Die beiden Männer namens Padygar und Arkikra wurden später von einem Gericht in Darwin freigesprochen. Dennoch irrte kurz nach der Entdeckung von Brooks' Leiche eine Gruppe von Zivilisten und Polizisten, zu der sowohl Aborigines als auch Nicht-Aborigines gehörten, als Vergeltungsmaßnahme in Coniston umher. Über einen Zeitraum von Monaten wurden 60 bis 100 Aborigines-Frauen, -Kinder und -Männer von dieser Gruppe erschossen und getötet. Ein Untersuchungsausschuss stellte jedoch fest, dass die Vergeltungsgruppe "in Notwehr handelte", weshalb sie nicht verurteilt wurde.
In anderen abgelegenen Gebieten Australiens töteten und verstümmelten Polizei und Siedler mindestens bis in die 1980er Jahre weiterhin Gruppen von Aborigines. Obwohl die Anzahl der Kausalitäten und der Mordopfer unbekannt ist, wurden etwa Hunderte oder Tausende von Aborigines-Frauen, -Kindern und -Männern von ihnen getötet, verletzt oder verstümmelt.
Während dieser Zeit haben die meisten Regierungen der australischen Bundesstaaten und Territorien eine "Politik der Rechtsstaatlichkeit und Ordnung" verabschiedet. Selbst für kleinere Straftaten wurden die Menschen zu Gefängnisstrafen verurteilt, was zu einer steigenden Zahl von Aborigines in Haft führte. Die meisten der indigenen Gefangenen wurden von der Polizei und den Wachen schlechter behandelt, was zu einer steigenden Zahl von Todesfällen unter den inhaftierten Aborigines führte.
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt